Gefunden für hauptschalter anklemmen - Zum Elektronik Forum





1 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : was der Unterspannungsschutz mit dem Motorinternen thermischen Schutz zu tun hat? Dieser kann die Unterspannungsspule auslösen, und damit den Motor abschalten.


Zitat : Muss ich dann an dem Schalter mehr als die drei Phasen, N und PE anklemmen?An den Schalter wird weder der Neutralleiter, noch der Schutzleiter angeschlossen. Überhaupt wird der Neutralleiter nicht benötigt, da der Schalter eine Unterspannungsauslösespule für 400V hat.
Der Schutzleiter ist am Rahmen der Maschine und am Motor aufzulegen.
Der Thermoschalter vom Motor muss in Reihe zur Auslösespule verdrahtet werden.
Bei Bedarf kann in diesen Pfad auch noch ein (oder mehrere) NOT-...
2 - Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch -- Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch
Ich lasse gerade eine Zisterne im Garten installieren und bin zur Zeit am überlegen, was die beste Möglichkeit ist, diese mit Strom zu versorgen.

Die Zisterne ist nur für den Garten gedacht, benötigt daher nur Strom aus dem Haus, Wasser muss nicht ins Haus gelegt werden.

Die Idee, ein Erdkabel unterirdisch ins Haus zu führen habe ich mittlerweile verworfen, da mir eine Bessere Idee gekommen ist:

- Ich montiere einen Kleinverteiler (Spelsberg Aki 05) witterungsgeschützt unter einer Holzterasse an der Außenwand.
- Hinter dem Verteiler bore ich ein Loch durch die Betonwand, führe ein Leerrohr durch und zementiere dieses ein (die Isolation auf dem Beton schneide ich etwas größer aus und dichte diese mit Bitumenspachtelmasse) ab.
- Das Leerrohr führe ich ebenfalls in den Kleinverteiler ein und kann nun vom Haus aus die Anschlussleitungen durchstecken.
- Im Hausinneren setze ich einen Unterverteiler mit Hauptschalter, FI und Vorsicherung (notwendig?).
- Die Sicherung für die Zisterne würde ich dann im Verteiler außen anbringen.

Nun kann ich nach "belieben" Leitungen an den Verteiler anklemmen und nach unten hin ins Erdreich führen, muss also später nicht noch eine weitere Durchführung machen, wenn ich zum Beispiel noch eine...








3 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
@Trumbaschl: Danke für die Korrektur und Informationen, wieder was gelernt!

Leider kenne ich keinen Elektriker persönlich, und irgendeiner wird das wohl kaum gegen Hopfenkaltschale erledigen.

Aber egal, ich hab mir das ganze am WE nochmal genauer angeschaut:
Es sind 16A-LSS sowie ein 500mA-RCD installiert.
Warum ein 500mA-Typ keine Ahnung, im restlichen Haus sinds 30mA-Typen.

Und bei einer Erweiterung der Anlage müsste der doch eigentlich gegen einen mit 30mA ausgetauscht werden, oder?
Jedenfalls werde ich als Laie garantiert NICHT am RCD rumbasteln!
Zumal ich dafür ja entweder unter Spannung arbeiten, oder die NH-Sicherungen ziehen müsste...

Jedenfalls hab ich schon mal den Stecker abgeschnitten, einen Hauptschalter installiert, und alle Leitungen in Kunststoffrohr verlegt und angeschlossen, bis auf den Anschluss an das bestehende Netz.
Den endgültigen Anschluss, Prüfung und RCD-Austausch soll doch bitte ein Elektriker übernehmen.
Und wenn sie nicht auf mich hören und es doch selber anklemmen, bin ich wenigstens nicht schuld...

MfG Stefan ...
4 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Kritik erwünscht?

Hauptschalter fehlt, Überspannungschutz fehlt(kann man wohl als optional betrachten), Isolierunterlagen Hutschiene Reihenklemmen fehlen, Berührungschutz an den Neozedelementen und der linken Blockklemme fehlt(warum werden diese Dinger eigentlich noch gefertigt/verkauft, nen LS-Schalter ohne Berührungschutz würde auch kein Mensch mehr verbauen?), Stromlaufplan und Errichterbescheinigung(Typenschild) fehlen offensichtlich.

Diese Mängel würden(bzw. werden noch) von einem Sachverständigen auf jeden Fall angeführt. Ist die Apotheke in einem Einkaufcenter, käme noch der fehlende Berreichsschalter hinzu.

PEN-Leiter in einer Neuanlage würde ich mal als sehr unglücklich bezeichnen, wenn dieser aufgrund Bestand da ist, sollte er an der ersten Klemme im Verteiler aufgetrennt werden.

Tipp fürs nächste mal: FI-Vorsicherung mit berührungsgeschützten Sicherungselementen, oder noch besser mit Sicherungslastrennschaltern ausführen: An deren Eingangsklemmen lassen sich bequem 2 Adern bzw Twinhülsen anklemmen, dann braucht es die Blockklemmen nicht mehr.
(Kosten/Aufwand/Platz).Optional und noch besser, die Elemente nebeneinander anordnen und verschienen.

N mit Twinhülsen über die FI schleifen,PE über die grün/gelben Reihenklemmen....
5 - Heizstrahler, Montage auf brennbarem Untergrund -- Heizstrahler, Montage auf brennbarem Untergrund
Hallo,
ich habe mir einen Quarzheizstrahler (Einhell QH 1800, 1,8kW, IP24) für meine Werkstätte gekauft. Es kommt hier nur die Montage auf einem senkrechten Holzbalken in der Mitte des Raumes in Frage.

Erste Frage:
Ich habe in der Anleitung keinen Hinweis gefunden, dass die Montage auf Holz unzulässig wäre. Lediglich eine Deckenmontage ist verboten und ein Mindestabstand zur Decke ist einzuhalten. Es gibt einen Hinweis, dass "Holzdecken über dem Heizstrahler nachdunkeln" könnten.

Natürlich könnte ich die entstehende Wärme im Betrieb hinter dem Gerät messen (IR-Thermometer) und danach entscheiden, doch glaube ich, es ist mir wohler, wenn ich gleich ein ordentliches Blech dahinter anbringe. Was meint Ihr?

Zweite Frage:
In der Anleitung steht dass das Gerät "nicht für Festanschluss" geeignet ist. Es hat eine flexible Leitung mit angespritztem Schukostecker. Den Stecker brauche ich eigentlich nicht, müsste dann eigens eine Steckdose setzen. Wollte direkt in einer Dose anklemmen und in bequemer Höhe einen 2poligen Schalter montieren (der dann als Hauptschalter fungiert). Spricht da irgendetwas dagegen (dass ich damit das Gerät modifiz...
6 - Schutzklasse 2 -- Schutzklasse 2
Ok, das ergibt Sinn Also brauche ich dann den Schutzleiter nur in der UV anklemmen, nicht aber im Hauptschalter, da von dort nichts weiter raus geht?! Liege ich da richtig?

...
7 - Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM -- Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM
@ Tech-niker: HAK 3x50 DIAZED->HV 3x35 NH00

@sam:
Zitat : Dagegensprechen könnte z.B. der dann fehlende Überlastschutz für nachfolgende 40A-FI.
Ist ein gutes Idee. Hätte nicht daran gedacht, da ich einen FI immer separat absichern würde, besonders wenn die Summe der LS-Ströme größer dem des FIs wären.

Zitat : B40A(LS) sind hinter gL35A(NH) noch unsinniger als gL40A(D02). Stattdessen macht man da einen reinen Hauptschalter hin. Deswegen glaube ich das mit dem Eli so erstmal nicht...
Gleiche Rückfrage dazu: Die LS in der UV können in Summe mehr Strom ab als die NHs, die (wie gesagt) eine Plombe haben. Eine zusätzliche Absicherung wäre mir daher ...
8 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung?

Zitat :
un23 hat am 23 Jul 2009 10:17 geschrieben :

Zitat :
mgie hat am 23 Jul 2009 08:59 geschrieben :
Die Hauptvereilung hat als Hauptsicherung SelektiveSicherungen 3x35A, es ist 1x FI 3polig 25A 0,03 für das gesamte Haus eingebaut.


Bist Du sicher? Was hängt hinter dem FI? So wie Du es schreibst, wäre der Überlastschutz des FI nicht gegeben.
Außerdem sollte er schon 4polig sein...

Gruss
un23


Sorry vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt.

Im Hausanschlußkasten sind 3x 50 A drin, von dort geht es auf die Hauptverteilung in der selektive Sich...
9 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen

Zitat :
zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben :
.....Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~).
Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus......
...was für ein Glück sonst würde die Hütte abbrennen



Zitat :
zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben :
..... Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dr...
10 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ?
Da die Hausanschlussicherung bis max. 63A sein kann(vorrausgesetzt die ausführung mit dem Hauptschalter über dem Zähler ist so o.k), könnte es bei dem 10mm² ohne weitere sicherung Probleme geben.

Davon ab: Auf Hauptleitungklemme verzichten, statt dessen die weiteren Hauptschalter/Linocur mit H07V-K 10mm² und Twin-Hülsen schleifen. 16mm² ist dabei zu viel des guten, vom Zähler kommt auch nur 10mm²

Dabei die Abgangsleitungen ruhig oben am HS anklemmen, mit Bogen geht dass bequemer als stracks von unten!

Meine Meinung: Alles je über Linocur(die zwei Abgänge + örtliche Automaten), hierbei reichen je 35A in der Regel Problemlos aus. Sollten im HAK 63A sein, ist das sogar selektiv. ...
11 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Gehe ich recht in der annahme, das du hinter dem rechten Zähler anklemmen möchtest? Meines erachtens gehört auch über den rechten Zähler ein Hauptschalter, um die Kundenanlage freischalten zu können.

Dann noch zusätzlich zur Wohnungszuleitung hinter dem Hauptschalter abgegriffen(wenn platz und VNB das zulassen) ein Neozedelement, welches deine neue Gartenhauszuleitung NYY-J 5x6 absichert, z.B. mit 25A.

Sollte dein VNB das nicht zulassen, nur den Hauptschalter, und neben der Kiste eine UV die von einem 5x10 NYM welches parralel zur Wohnungzuleitung am Hauptschalter angeklemmt wird gespeist wird. In der UV dann das Neozedelement + ein 4pol. 40/0.03 FI. Eventuell den Hauptschalter einfach zwischen Zählerabgang und Blockklemme einfügen, besser zum klemmen der zwei 5x10.

Im Gartenhaus einen FR-Kleinverteiler(Hensel!), und beliebig viele LS + FI wenn dieser nicht im Haus untergebracht ist.

Das der PE da so in der Luft baumelt, ist nicht richtig. Es mussd ein ordentlicher Hauptpotentialausgleich errichtet sein(suche-funktion). Dessen Zuleitung kann aber genauso vom HAK kommen.

PS.: Gratulation zum TN-S-System. Einzig demjenigen der die Haupzuleitung an das Sammelschienensystem gewürgt hat sollte man noch mal zum üben schicken!

[ Die...
12 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Alles Klar, somit ist alles klar und die Bedenken sind ausgeräumt.

Ich werde den Regler an der Klemme 15 (DUO-Schaltplan) des Zündschlosses anklemmen. Somit ist die Schaltung bei ausgeschalteter Zündung auch stromlos und Ruhestrom = Null.
Das erspart den Hauptschalter.

Ich danke dir für deine Geduld.

Gruß Frank ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Anklemmen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Anklemmen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941962   Heute : 5362    Gestern : 8787    Online : 418        9.5.2025    17:20
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0194420814514