Gefunden für hauptschalter 35a einbauen - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  Moin,

als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren.
Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet.

FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten.
Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom.
Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten.

Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen.

Der Hauptschalter ist übrigens reichlich nutztlos, man kann auch einfach die drei Diazed rausdrehen.

B16 passt bei Verlegeart C unter 18m Leitungsweg. Ansonsten B13A verwenden.

Berührungsschutz ist egal. Dafür gibts die Abdeckung des Verteilers.


So ist alles mal wieder halbswegs auf Stand.

Gruß
Micha ...
2 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...








3 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
4 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank
Hallo, danke für die Antworten.
An das Thema Selektivität hatte ich in diesem Fall gar nicht gedacht...
Also Absichern müsste ich definitiv, da 50A SLS Schalter eingebaut ist -allerdings in den Verteilungen nur 40A FI´s verbaut sind.
Denke ich werde hier Neozed Lasttrennschalter mit 35A einbauen, damit wäre dieses Thema vom Tisch.

zwecks Vermietung: das ist mir klar, daher wollte ich ja auch die beiden Zuleitungen zur Wohnung OG im Anschlussraum fürs zweite Zählerfeld verdrahten. So das ich später relativ Problemlos einen zweiten Zähler nachrüsten kann. Leider konnte man mir hier noch kein Grünes Licht für geben - ich denke dies sollte aber unproblematisch sein!?

@ego: Du schreibst dass die Neozedlasttrennschalter in den Verteilerfeldern eingebaut werden müssen, ich würde diese aber gerne - um mir jede Menge platz zu sparen im oberen Anschlussraum installieren,
angenommen ich würde nur Hauptschalter verwenden, diese dürfte ich im oberen Anschlussraum montieren???

Danke ...
5 - Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter -- Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter
So, nach dem Umbau einer Wohnung soll ein neuer Drehstromzähler rein. Bis jetzt war ein Wechselstromzähler für das ganze Haus zuständig.
Hauptzuleitung (Bestand) ist nen 10mm². Die Zuleitung wurde gerade so ausgelegt das die 10mm² passen (Spannungsfall, Länge, Verlegeart...)

Der bestandszähler (Wechselstrom) hat nur nen normalen Hauptschalter. Dieser soll gegen einen neuen Drehstromzähler ausgestauscht werden. Daneben soll ein zweiter Drehstromzähler für die andere Wohnung rein (noch nicht umgebaut). Die bereits umgebaute Wohnung ist mit 35A abgesichert. Die andere Wohnung soll ebenfalls so abgesichert werden.

Jetzt zu meinen Fragen:

Muss ich für den bestandszähler der getauscht wird nen SH-Schalter einbauen?
Der neue ist klar, da muss nen SH-Schalter rein.
Welchen Bemessungsstrom müssen die beiden haben?
Laut TAB (EnBW) muss der Zählerplatz für nen Bemessungstrom von 63A ausgelegt sein.
Muss ich jetzt für den zusätzlichen Zähler nen SH-Schalter mit 35A oder 63A einbauen.


freundlicher Gruß

KWo


[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am 31 Mai 2011 19:33 ]...
6 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ?????

Offtopic :Ich bin ja auch für eine gute Rechtschreibung. Hin und wieder ein gekonnter Großbuchstabe ist wirklich förderlich für einen guten Lesefluss. Aber 7 Beiträge sind doch etwas kindisch.
Also du hast in der HV 3x35A Neozed, 5x10mm² Leitung, dann soll der Hauptschalter kommen und anschließend ist eine 40A Absicherung vorhanden?
Meinst du nicht, dass es eventuell möglicherweise ein 40A FI-Schutzschalter (Neudeutsch=Englisch RCD) ist, der auch bei 100A normalerweise nicht abschaltet?

Also wenn im Haus mit 35A abgesichert ist sollte auch der Schalter entsprechend mind. 35A aushalten. Ausnahme: Du kannst in die UV einen 3 polige C32-Automaten einbauen (lassen). Schutz durch nachgeschaltete Schutzorgane, sollte also rechtlich ok sein. Du kannst natürlich auch die 35A durch 25A-Sicherungen nebst entsprechender Passschrauben tauschen lassen. Dann stellt der 32er Schalter keine Probleme dar.

Dein Elektriker hat zwar recht, dass es eigentlich reichen müsste, da die Schalter auf entsprechende Abschaltströme und entsprechenden Fun...
7 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren
@ Kurzarmiger:

Du weißt es nicht, wie es dort im Detail aussieht.
Ich weiß es auch nicht.

Und wie ich oder Du es ausgeführt hätten, stand auch nicht zur Debatte.
Es ging mir nur um Deine Behauptung, daß es so keinesfalls fachgerecht sei. Und das stimmt eben nicht!

Die 35A-Lösung bringt wieder andere Probleme, z.B. mit der Selektivität. Und da die Belastung der UV insgesamt auch dann noch im Rahmen bliebe, wenn ne 32A-CEE nachgerüstet würde, hätte ich auch um die Leitung wenig Angst.


@ Turboshift:
Du brauchst doch nur den FI in der HV auszuschalten.
Wenn dann in der Garage noch Saft ist, liegt der Abzweig vor ihm.

Vom VNB kommt in D bei vieradriger Zuleitung praktisch niemals ein PE. Entweder ein PEN (bei TN) oder ein reiner N (bei TT).
Wo die PEN-Aufteilung erfolgt, ist unterschiedlich.
Technisch ist es am besten, wenn es möglichst früh passiert, also im HAK oder im unteren Zähleranschlußraum.

Wenn Dein Budget knapp ist, gibt es ne Sparlösung:
In die Garagen-UV einen 3-fach Neozed-Block einbauen mit 3x32A-Patronen. Dort die Zuleitung direkt auflegen, erst danach zum FI. Vom FI einerseits zu den vorhandenen 16A-LS, andererseits direkt zur 32A-Steckdose.
So kann der 40A-FI weiterverwendet wer...
8 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen:

Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten.

Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden:

3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose
3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen
2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport
1 FI Schutzschalter 40A / 30mA

Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können.

- Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)?

- Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus?

Gruß, Peter ...
9 - Aufbau UV -- Aufbau UV
Morgen,


Zitat : Allerdings legt so ne enge den Verdacht nahe, daß es an der erforderliche EZustimmung des VNB zum Anschluß des DLE mangeln könnte..

Ja liegt vor, da der DLE bisher an anderer Stelle im Haushalt betrieben wurde. Dort konnte ich ihn aber mit 35A seperat absichern.


Zitat : Gibt es in den Haus noch weitere DLE?
Ja es gibt noch einen weiteren im Haushalt bzw. am HA.
Ist aber ebenfalls genehmigt.


Zitat :
10 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!

- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern!

- Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz.

- ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon)

- ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können.

- ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro.

- für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden!

- Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte...
11 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Hi,

nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt.

Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A.
Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5.

Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen.

Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen:
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf

Frage an alle anderen zur Häufung:
Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können?
Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ...
12 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung
Erstmal vielen Dank für die zahllreichen Postings zu diesem Thema.

Wegen den Abschaltzeiten werde ich mir mal so ein entsprechendes Messgerät ausleiehen und erklären lassen und dies überprüfen.

Nun zum Zähler, welcher ein simpler ungeeichter Baumarktzähler ist, er dient nur zur Abrrechnung mit dem Nachbarn. Ich mache mir jedoch keine Sorgen wegen des EVU, denn bei uns ist es üblich dass nicht einmal die Hausanschlusssicherungen im HAK verplombt werden. Da wir mit unserem Nachbarn ein eher freundschaftliches Verhältniss pflegen geht es auch nicht so genau um die Richtigkeit der Abrechnung da wir eh großzügig aufrunden.

Die Idee den FI bei uns im Gartenhaus zu setzen anstatt beim Nachbarn ist grundsätzlich eine gute. Fall man für ein Erdkabel einen FI benötigt wird wohl doch nur ein Hauptschalter in die UV eingbaut werden, da ich gehört habe dass selektive FIs relativ teuer seien.

Nun noch zur Selektivität der LS. Kann ich vom Spannungsabfall überhaupt beim Nachbarn 35A Neozed Sicherungen einbauen oder wird dann der Spannungsabfall zu hoch.

Der FI des Erdkabels ist beim Nachbarn direkt mit dem Klemmbock nach dem Zähler verbunden. Die Länge des Kabels von Zähler zum FI des Erdkabels ist auf jeden Fall kleiner als 5 m.

Um nun ...
13 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht?
Genau das ist der Punkt!

Die Steckdose wird vermutlich ohne FI gar nicht zulässig sein wegen Nichterfüllung der Abschaltbedingung.
Prüfen!

Und wenn man ordentlich schlichtet, kriegt man auch nach Deiner Rechnung noch statt eines LS mit 1TE einen FI/LS mit 2TE rein.

Allerdings ist es nicht schön, daß die Verteilung sowieso schon derart vollgestopft ist!


Zu der anderen, noch wesentlich bedeutsameren Frage, nämlich des fehlendes Überlastschutzes für die FI:

Das muß geändert werden! Entweder teure 63A FI einsetzen oder FI-Vorsicherungen bis zu 40A einbauen (dürfte wohl auch am Platzmangel scheitern - oder ist es im Rest der Verteilung nicht so eng?) oder (meine Empfehlung) die SLS auf 35A oder 40A ändern.

63A SLS sind (wenn man, wie meist, diese Leistung nicht annähernd braucht) schlichter Unsinn. Der nicht dadurch besser wird, dam manche VNB sogar darauf bestehen...

Bei den meisten VNB, bei denen 63A vorgegeben sind, kann man aber nach Rücksprache auch gerne kleinere einbauen.
Andere VNB dagegen lassen bei Wohnungen oder Sonderanforderungen schon von Haus aus nichts über 35A zu!

Und:
Das Wesen der SLS ist u.A., daß sie kundenbedienbar sind.
Da...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter 35a Einbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter 35a Einbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294534   Heute : 16881    Gestern : 13943    Online : 781        27.8.2025    22:38
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0252459049225