Gefunden für hak telekom - Zum Elektronik Forum |
| 1 - "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle -- "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle | |||
| |||
| 2 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich | |||
| @ego: Ich bin mir sicher, daß eine Umstellung auf Nullung durch den VNB als wesentliche Änderung angesehen würde, die eine Aktualisierung des Zählerverteilers mit sich bringen würde. Ansonsten stimme ich dir völlig zu!
Abgesehen davon ist die Lage nicht so einfach... vom HAK geht 4x6mm2 (3x gelb und 1x blau) in Rohr zum Zählerverteiler. Der Banderder geht zur Trennprüfklemme und von dort ein 6mm2 gelbgrün in Rohr zur PE-Schiene des Hauptverteilers. Für den Blitzschutz gibt es einen eigenen komplett unabhängigen Kreuzerder, Hauptpotenzialausgleich gab es bis dato gar nicht, geschweige denn einen örtlichen PA im Bad (nur eine Verbindung der leitfähigen Rohre im Bad und der Badewanne untereinander). Ich habe jetzt zumindest einen örtlichen PA mit Verbindung zur PE-Schiene des HV nachgerüstet. Die Wasserzuleitung und Abwasser-Grundleitungen sind aus isolierendem Material. Die neue Edelstahl-Gasleitung sollte eigentlich auch mit 6mm2 an die PE-Schiene, oder sehe ich das falsch? @Telekom: Bei uns steht neben dem Haus ein Sockel für einen Schaltkasten, mit einem Erdkabel drin, aber angeschlossen sind wir alle an die Freileitung... Offtopic : | |||
3 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
| Hallo zusammen,
hier der HAK aus dem Fachwerkhaus (BJ ~1850), in welchem wir derzeit zur Miete wohnen. Ich denke, wir können recht zufrieden sein, 50A und PEN-Aufteilung im HAK. Das Haus hat einen 21kW DLE. Geplant ist eine PEN-Stützung über die stillgelegte Wasserleitung (6 Ohm gemessen). Darüber hinaus die Einbindung des häuslichen Wasserleitungsnetzes und des Telekom-APLs in den Potentialausgleich, diese fehlt derzeit völlig. Alles in Absprache mit dem Vermieter, der selbst pensionierter Elektroinstallateur ist. Gruß, Martin ... | |||
| 4 - Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation -- Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation | |||
| Hallo!
Da der Punkt zum Überspannungs-/Blitzschutz und der Erdung insgesamt in meinem Fred https://forum.electronicwerkstatt.d.....64684 offengeblieben ist, fasse ich hier nochmal zusammen worum es mir geht: Der Hausanschluß ist 4adrig, im HAK 63A abgesichert, vom Erdnagel (Tiefenerder:) in der Kellerwand ->PAS ist ein NYY 16mm² auf den 4. Leiter geklemmt. 1) was für ein Netz ist das dann? TN-C? Das Ganze geht in den Hauptverteiler (5reihig, 2 Zählerplätze, frei ist noch der verplombte Platz unter dem freien Zählerplatz und der unverplombte über dem belegten Zählerplatz). 2) Wo und welchen Blitz- und Überspannungsschutz baut man am Besten bzw. am Kostengünstigsten ein? Ist ein Kombi-Grob-und-Mittelschutz OK, der oberhalb des Zählers gesetzt werden könnte? - ich hab nicht wirklich geschafft, anhand der TAB zu prüfen ob sie da rein dürfen. Weiß das jemand aus dem Forum (für EnBW, Stuttgart)? 3) Muß der Blitzschutz dann separat an die PAS angeschlossen werden? Wenn ja, welcher Querschnitt, und kann man parallel zur anderen Erdung... | |||
| 5 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
| @Andi: Das ist grober Pfusch (nicht von dir, sondern von dem Errichter des äußeren Blitzschutzes - er hätte auch den Überspannungsschutz installieren müssen)! Ein äußerer Blitzschutz ohne inneren Überspannungsschutz/Blitzteilstromschutz stellt eine ganz erhebliche Gefahr dar und entspricht eindeutig nicht der Norm! Bei einem Einschlag in eine Fangspitze und Ableitung in die Erde wird das Erdpotential für eine gewisse Zeit gegenüber dem Potential von aktiven elektrischen Leitern angehoben. Dies kann, je nach Stärke des Blitzes, so stark sein, dass das Resultat für die Leitungen ähnlich dem ist, wenn es voll in einen Dachständer einschlägt - will heißen: Schwere bis schwerste Schäden an fast der gesamten Elektroanlage und angeschlossenen Geräten, möglicherweise Personenschäden und hohes Brandrisiko. Das argument, dass im Schrank nur noch 4 TE platz seien, gilt in der Regel nicht, DENN:
- Fast alle Verteilnetzbetreiber erleuben den Einsatz leckstromfreier Blitzstromableiter (Klasse B/1/I) in einem plombierbaren Gehäuse neben oder nahe dem HAK (auf jeden Fall geschaltet zwischen HAK und Zählerschrank. Wer die anlage freischalten können will, baut noch einen Leistungs- oder Lasttrennschalter ein (auch das muß der VNB genehmigen, ... | |||
| 6 - Brücken im Telefon HAK -- Brücken im Telefon HAK | |||
|
Was bringen der Telekom, die Brücken im HAK? Als mein Nachbar den Telefonanschluß bekommen hat wurde sein Anschluß über unseren HAK geschleift. Hat das mit der Rangierung im Verteiler was zum tun?
... | |||
| 7 - Kasten der Telekom -- Kasten der Telekom | |||
| Habe beim Anschluss eines Telfonkabels einen merkwürdigen Kasten der Telekom entdeckt.
Beschriftung des Kastens: PCM2TA2 Baujahr schätze ich ungefähr auf 1970. Es handelt sich um analoges Telefon mit ehemals zwei nummern. Der kasten ist an den HAK der Telekom mit zwei adern angebunden. Der kasten hat vier anschlüsse, also Amtsleitung 1 und 2 für jede Nummer! Kennt jemand diesen Kasten? Ist es möglich eine Analoge Leitung durch solch einen Kasten zu trennen(zwei verschiedene Nummern)? Warum wurden dan aber im HAK nicht einfach die Nächsten Adern benützt?... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |