Gefunden für gleichrichterdiode kaputt - Zum Elektronik Forum |
1 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3 | |||
| |||
2 - Kein Strom -- Drucker Samsung CLP 320N | |||
Danke für den guten Wegweiser, jetzt habe ich den Pin 2 gefunden, dort liegt keine Spannung an.
Die Gleichrichterdiode, wie erkenne ich die und ja es wäre fein wenn du anhand des Bildes mir das genau zeigst, möchte doch nicht noch mehr kaputt machen ...... ... | |||
3 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : BlackLight hat am 21 Apr 2016 21:07 geschrieben : Miss mal die Gleichrichterdiode D1 durch. (Ist da wirklich nur eine?) Die Widerstände auch mal. Sonst schau mal über die LEDs rüber, ob eine einen schwarzen Punkt o.ä. hat. Aber ohne 230 V! In der Schaltung liegen bis 320 VDC an. Offtopic :@Nörgler: Was habt ihr denn gegen Kondensatornetzteile? Richtig gebaut halten die länger als Trafos/Schaltnetzteile. Vor allem braucht man bei LEDs eine Stromquelle und dafür sorgt der C doch recht gut. Hm also mit Diodentest meines Multimeters leuchtet tatsächlich ein Led nicht, alle anderen Leds leuchten. Ist das der Übeltäter? Einen kleinen braunen Fleck ist auch drauf. 3 andere Leds haben auch diese schwachen Flecken... | |||
4 - Platine angeschmort, Gleichri -- Kettler Rudergerät | |||
Hallo,
wenn Du nen Multimeter hast, hast Du dann nachgeprüft, ob nen Spannung von dem Netzteil bereitgestellt wird? Was Du da eingekreist hast ist nicht nen Gleichrichterdiode, sondern nen Brückengleichrichter. Die Verfärbung alleine deutet nicht darauf hin, dass der Gleichrichter kaputt ist, allerdings sehen die Lötstellen nicht besonders gut aus. Nen Platine geht von dem Bißchen Verfärbung nicht kaputt. Es sieht so aus, als ob dieses Netzteil von nen Transformator versorgt wird, hast Du den schon überprüft? Was wolltest Du vom Hersteller beziehen, nur den Gleichrichter, oder das komplette Netzteil? Rafikus ps. Guckst Du hier oder hier ... | |||
5 - Gleichrichterdiode kaputt -- MTX R609 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Gleichrichterdiode kaputt Hersteller : MTX Gerätetyp : R609 ______________________ Hallo zusammen, ich habe auf einer ausgebauten Platine eines Modellhubschraubers eine kaputte Gleichrichterdiode vom Typ "SR 260 MIC" - wohl ein China Bauteil. Hat jemand eine Ahnung wo ich so etwas herbekommen könnte oder ob ich eine Alternative Gleichrichterdiode dafür nutzen könnte? Vielen Dank Thomas ... | |||
6 - ca. 25 jahre alte steuerplatine! alte Bauteilbeschriftung(Diodenkennzeichnung) -- ca. 25 jahre alte steuerplatine! alte Bauteilbeschriftung(Diodenkennzeichnung) | |||
Zitat : dl2jas hat am 17 Jul 2011 19:36 geschrieben : Hast Du schon herausgefunden, warum es die Dioden erwischt hat? Ich vermute mal, die Dioden sind mit einem Trafo verbunden. Der blaue Elko wird ein Siebelko sein, ebenfalls mit den Dioden verbunden. Der könnte einen Kurzschluss verursachen. Tausche alle 4 Dioden. Mein Vorschlag: http://www.conrad.de/ce/de/product/162400/ Das ist eine universelle Gleichrichterdiode, weit verbreitet. DL2JAS Leider weiß ich noch nicht, wieso die Dioden zerstört wurden. Hättest du einen vorschlag für mich wie ich rausfinden könnte wieso die Diode kaputt gegangen ist, bzw. ob es wirklich an den blauen Kondensator liegt? Könnte ein Multimeter hilfreich sein? ... | |||
7 - Videorecorder Panasonic NV-HD700 -- Videorecorder Panasonic NV-HD700 | |||
Nochmals danke für die Service-Unterlagen.
Diagnose: Die Mechanik war durch fehlerhaften Zusammenbau verklemmt, deswegen war der Lademotor blockiert. Vermutlich hatte das zur Folge, daß sich das Netzteil verabschiedet hat (roch seit dem Fehler auch etwas angeschmort). Beim näheren Befassen mit dem Netzteil stellte sich heraus, daß die ungeregelten -8 V nicht vorhanden waren. Alle anderen Spannungen in Ordnung. Die Gleichrichterdiode für die -8 V war durch. Also durch einen Schottky-Ersatztyp getauscht, Elkos vorsorglich ebenfalls ausgetauscht. Netzteil-Test: Es liegen nur ca. -0,9 V an. Elkos und Diode aber einwandfrei. Ursache: Übertrager defekt (offenbar Wicklungsschluß)! Hat unter der gelben Wicklungs-Verkleidung orangefarben geblitzt. So langsam bekomme ich den VCR immer mehr kaputt. ![]() Hat jemand zufällig noch solch einen Übertrager oder halt auch Netzteil übrig? Wenn die -8 V vom Labornetzteil kommen, funktioniert der VCR. ... | |||
8 - TV SEG SYDNEY -- TV SEG SYDNEY | |||
Servus -
Hier mal die Standard Reparatur Vorgehensweise für Vertikalendstufen: der TDA sollte vom Zeilentransformator über einen Widerstand als Sicherung + folgende Gleichrichterdiode + grosser Elko mit ca 25V oder + und- 15V versorgt werden (TDA3554 25V). Mit ziemlicher Sicherheit ist dieser Widerstand hin wenn der TDA hinüber war. Verfolge einfach die Leiterbahnen auf der Platine, ist einfacher als du denkst. Dies ist die Standardschaltung die leicht abgewandelt seit ca 25Jahren in fast jedem TV angewandt wird. Noch ein Trick: falls der TDA seine Betriebsspannungen hat (entweder ca 25V oder + und - 15V), kannst du überprüfen ob die Ablenkung arbeitet, indem du einen Finger nass machst und mal über alle Pins des TDA fährtst. Falls der Ablenk IC OK ist, sollte der Strahl am Bildschirm sich schön bewegen. Kaputt gehen kann nix, vor Stromschlag muss auch keiner Angst haben- sind ja nur 25V an der Stelle. Hintergrund: Durch den relativ niederohmigen nassen Finger fliesst Strom von der Versorgungsspannung in den Eingansverstärker wenn diese durch den Finger verbunden sind. Falls sich mit dem Fingertrick nix rührt und die Versorgungsspannungen da sind ist zu 95% der AblenkIC hinüber - austauschen! ... | |||
9 - 4 kanal lauflicht für Halogenlampen -- 4 kanal lauflicht für Halogenlampen | |||
trafo 12V/~30VA, dürfte klar sein oder?
B1 = Brückengleichrichter, sollte mindestens 3A aushalten und natürlich die 12V muss er auch können, die spannung wird abers kleinere proble sein :D widerstände sind denk ich auch klar die BZX... is eine Z-Diode und soll die spannung a der steuerung auf 12V halten so dass ned höher werden kann und was kaputt geht... die 1N4004 is a normale gleichrichterdiode C1, C3 und C4 sind elkos C2 ein folienkondensator Q1 und Q2 sind standard NPN transistoren IC1 is ein CMOS logik IC (4017 is schon der name, also CD4017 oder ähnlich)# die IRFs sind FETs, also die leistungstransistoren die die schaltarbeit machen... und an JP1 bis JP4 werden die blinkerlapen angeschlossen achja vergessen, R6 is ein potentiometer, mit dem kann die geschwindigkeit des lauflichts verändert werden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 11 Jul 2004 21:27 ]... | |||
10 - TV Schaltnetzteil HILFE Philips 28PT800A -- TV Schaltnetzteil HILFE Philips 28PT800A | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schaltnetzteil HILFE Gerätetyp : Philips 28PT800A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich habe mal eine Frage an Profis. Es geht um ein Schaltnetzteil eines Philips Fernsehers. Es besteht im grunde aus 2 Schaltnetzteilen. Eines für die Stand By Funktion und das andere um den Rest des fernsehers zu versorgen. Mir geht es nun um das kleinere Schaltnetzteil, welches nur für die Stand By Funktion zuständig ist. Es liefert praktisch die 5 Volt für das bedien IC und die Infrarot Schnittstelle. Hier mal der Schaltplan: Bild eingefügt Ich habe nur mal die wichtigsten Teile für diese Schaltung aufgezeichnet. Nun frage ich mich, ob dieser Schwingkreis so wie er ist funktionieren kann ? irgendwie läuft der nicht ![]() Nachdem aus unerfindlichen grund der BUX85 durchgeschossen war und so einiges mitgenommen hat ausser der Sicherung geht da nix mehr. Der 1 ohm und der 47 ohm sind darauf durchgeschossen und der 1,5 K Wiederstand besass einen Wert von ca. 6... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |