Gefunden für getriebemotor watt - Zum Elektronik Forum |
1 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
| |||
2 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
3 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.
Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde.... Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne. Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden. Und bitte nicht falsch verstehen, doch.... Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern... Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR. Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma... | |||
4 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
5 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub | |||
Hi!
Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits Sehr alten Schutzgasschweißgerät! Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft) Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei. Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen. Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der (Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben. Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter. Alles soweit bestens! Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann, Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht stark genug ist. Habe daraufh... | |||
6 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
7 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
8 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hallo
Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb. Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist. Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam. Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM. Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind. Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit? Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun. Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben. mfg francy ... | |||
9 - Einfache Schaltung für Stellmotor -- Einfache Schaltung für Stellmotor | |||
Ich dachte da eigentlich an einen kleinen Standardmotor, so um die 0.5 bis 1.5 Watt höchstens. Die Klappe ist auch klein, ein Metallteil 10x10cm. Gibts da keine andere Möglichkeite als eine Getriebemotor? Der ist ja am Schluss grösser als die Klappe.... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |