Gefunden für getriebemotor poti umdrehung - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
| |||
2 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Zitat : Das gut Stück steuert über ein vieradriges Kabel das elektrische Ventil auf dem Foto. Wenn die Pumpe läuft, schließt sich das Ventil langsam bis zu einem Punkt, den man mit dem großen Potentiometer einstellen kann. Die kleinen Potentiometer regeln wahrscheinlich die Schließgeschwindigkeit und maximale sowie minimale Öffnung, aber die kleinen habe ich nie verstellt.Also eine typische Servomimik. Am Getriebemotor, der das Ventil betätigt, wird wohl noch ein weiteres Poti als Istwertgeber vorhanden sein, und das Sollwertpoti mitsamt dem erforderlichen Servoverstärker befindet sich in dem Plastikklotz. Was steht auf dem Netzteil, das die Höllenmaschine versorgt? P.S.: Zitat : | |||
3 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
Zitat : Und die Funktion sollte einfach die Stromstärke sein... Natürlich im unteren Amperebereich 1-3 A max.So wird das nichts. Mit dem Strom kannst du das Drehmoment eines Motors beeinflussen, aber weder seine Geschwindigkeit, noch seine Umdrehungszahl. Offenbar hast du auch eine falsche Vorstellung davon, wie so eine Servosteuerung funktioniert: Mit dem Poti (oder Hall-IC) des Joysticks gibst du je nach Stellung eine Spannung als Sollwert vor, und am Servomotor befindet sich ein ebensolches Poti (oder HG) das die aktuelle Stellung als Spannung bzw. Istwert liefert. Diese beiden Spannungen werden am Servoverstärker miteinander verglichen und beinflussen den Motor so, dass die Differenz Null wird. Je nach Verstärkung genügen schon sehr kleine Abweichungen zwisc... | |||
4 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
Guten Morgen,
ich arbeite zur Zeit an einem privaten Projekt zur automatisierten Abfüllung von kleinen Flaschen. Dazu habe ich eine Schlauchpumpe, die ich mit einer selbst entwickelten Platine ansteuer. Die Zeit, wie lange die Pumpe läuft und somit wie viel Flüssigkeit in die Flaschen abgefüllt wird, bestimme ich mit einem Poti und einem Elko an einem NE555. Da die Abfüllmenge um ca. 20 ml variiert, habe ich die Spannung abgegriffen, wenn der NE555 durchschaltet und sie auf ein I/O-Board geführt. Ein kleines LabVIEW Programm gab mir dann die genaue Zeit an, die die Pumpe läuft. Die Abweichung ergab maximal 4 ms. An der Ansteuerung liegt es also nicht. Deshalb denke ich, dass der Getriebemotor mehr oder weniger nachläuft, je nachdem in welcher Stellung sich beim Ausschalten das Rad mit den Rollen drauf, die den Schlauch abdrücken befindet. Jetzt dachte ich mir das kann ich doch mit einem Schrittmotor lösen. Dieser fährt im Idealfall genauso viele Schritte wie ich ihm vorgebe. Nur leider habe ich bisher noch keine Ahnung von Schrittmotoren. Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe. Der aktuelle Getriebemotor ist ein 24 V Motor mit 5 Nm Drehmoment an der Getriebeausgangswelle und eine Ausgangsdrehzahl von 104 1/min. Der Motor selbst hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000 1/min. ... | |||
5 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Zitat : Du bist bisher der Einzige, der weiß, wohin die Reise gehen soll... Reise? Welche Reise. Ich bin am Flughafen unterwegs. Der Flughafen ist sowohl mein Arbeitsplatz, als auch mein größtes Hobby. Zitat : Meinn Tip: Bau dir eine ordentliche Schlitteneinheit und als Antrieb vorerst den Getriebegleichstrommotor mit NE555. Wenn du dann merkst, dass die Genauigkeit oder die Geschwindigkeit nicht reicht, kannst du immer noch auf einen beliebig komplizierten Antrieb wechseln. War von Anfang an mein Gedanke, aber dann kommen hier die verschiedensten Vorschläge ![]() Ich werde dann ... | |||
6 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
7 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung | |||
Hallo,
ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren. (GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR) Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt. Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können. Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick. Zum besseren Verständnis: Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt). Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte? Vielen Dank für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen, Ralph ... | |||
8 - Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung -- Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung | |||
Ein Ausreichend starkes Poti kostet auf jeden Fall um die 5 Euro, ob es das wert ist? Dafür bekommt man schon fast einen neuen Getriebemotor. ... | |||
9 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ? | |||
ein Schrittmotor macht nur mehr Lärm wenn er sich permanent dreht als ein nicht Schrittmotor. Auseinanderhalten kann man sie anhand ihrer Anschlüsse:
Getriebemotor: 2 Anschlüsse Brushless Motor (1): 3 Anschlüsse Unipolarer Schrittmotor: 4 Anschlüsse Bipolarer Schrittmotor: 6 Anschlüsse Brushless Motor (2): 7 Anschlüsse Mit Verlaub: Für deine Anwendung ist ein Schrittmotor mit nachgeschaltetem Getriebe die ideale Lösung. Die Biester sind extrem Stark und haben ein sehr gutes Haltemoment (Im vergleich zur Größe und Stromaufnahme) Bei einem Schrittmotor mit 6° (Voll-)Schrittweite mit einem 1:60 Getriebe hast du eine Auflösung von 0,1 Grad. Mit 1:600 (Schneckengetriebe dann wohl) hast du sogar 0,01° und das Ding ist selbst haltend. Ausserdem gibt es für Schrittmotoren fertige Motortreiberschaltungen wo man nicht viel mehr als ein Poti brauch, andernfalls findest du vielleicht jmd der dir das notwendige Programm in einen kleinen 8-pinnigen ATTiny 45 bringt, ein entsprechender Treiber IC dahinter und noch n kleiner Reset Pull Up widerstand und fertig. Wenn man nicht mehr als Halbschritte braucht ist das wirklich kein Hexenwerk (Und mit entsprechendem Getriebe ist mehr eigentlich nicht nötig). Alternativ kann man auch mit größerem Aufwand in den Mikrosc... | |||
10 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Hallo zusammen
Ich habe einige Beiträge schon gelesen und kann mir ein bisschen ein Bild machen, wie meine Schaltung aussehen könnte. Leider bin ich auf dem Gebiet unerfahren und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich besitze einen Elektrozylinder (Typ Electrak 1SP) mit Potentiometer-Rückmeldung. Dieser möchte ich eingesetzen um eine Welle konstant hin und her zu bewegen. Derzeit wird dies umständlich via Getriebemotor, Nutenscheibe und Hebel gemacht. Ziel ist es 1. die Geschwindigkeit des Zylinders verändern zu können 2. anhand dem Potentiometer-Rückmeldung am Wendepunkt die Dreh-/ Fahrtrichtung zu ändern. Wünschenswert wäre zudem: 1. verstellbare Wendepunkte z.B. durch setzen eines Wiederstands 2. langsamere Bewegung um die Wendepunke Damit ihr nicht alles nachschlagen müsst: Spannung: 24VDC Hublänge: 58.7mm Poti: 94Ohm/mm Strom: max. 2A Geschwindigkeit: max. 50mm/s Ich wäre froh, wenn ihr mir einen ungefähren Aufbau der Schaltung geben könnt. Vielen Dank Euer FrageMännchen ... | |||
11 - Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung -- Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung | |||
Anstelle eines Schrittmotors würde ich für diese Anwendung eher einen einfachen Servoantrieb bauen. Also einen ausreichend starken, relativ langsamlaufenden Getriebemotor nehmen und ein Poti zur Positionsbestimmung anbauen. Dann noch eine passende Ansteuerelektronik die das ganze bewegt, sollte für den Notfall auch ohne Microcontroller hizubekommen sein, wenn es auchetwas komplizierter wird... ... | |||
12 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Moin Zusammen,
bei meinem Projekt geht es um ein bewegliches Mobile. Es soll an einer Schiene hängend von einer Seite des Zimmers zur anderen fahren dort eine einstellbare Zeit stoppen und sich dann wieder zurück bewegen. Meine Tochter liebt Sachen die sich bewegen. Als Motor habe ich mir einen kleinen Getriebemotor von Conrad ausgesucht (12V DC 1,23W). Schliesslich soll das ganze in ein kleines schickes Gehäuse passen. Nicht das ihr mich falsch versteht, ich bastele schon gerne und ich habe nichts gegen Lötzinnduft. Ich bin nur nicht so die Leuchte was elektronische Steuerungen angeht. Eure Schaltungsansätze sehen doch ganz vielversprechend aus, es fehlt halt noch ein Timer dem ich über ein Poti sagen kann wielange sich der Motor an den Endlagen ausruhen soll. Vielen Dank Thoralf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |