Gefunden für getriebemotor 300 upm - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
| |||
2 - Multifunktionsrelais mit Impulszähler -- Multifunktionsrelais mit Impulszähler | |||
Hallo
Mal ne Frage. Gibt es ein Multifunktionsrelais wo man per Taster oder direkt auf dem Relais starten. Über einen potentialfreien Kontakt kommen dann z.b. 300 Impulse (Die man am Relais verstellen kann) vom Impulsgeber eines Getriebemotor. Dann soll das Relais wieder abfallen. Leider habe ich keine Ahnung was das genau werden soll. Mein Schwiegervater hat mich gefragt ob es sowas gibt. Er will irgendeinen Getriebemotor mit 60 UPM damit steuern. Soll irgendwas für die Landwirtschaft sein. Vieleicht kann mir ja wer nen Tip geben wie sowas heißt. vielen Dank im voraus mfg francy ... | |||
3 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten | |||
Hallo
Da die Wickelmaschine entweder 1:1 / 3:1 oder 6:1 übersetzbar ist, mit Zahnradverstellung, reichen 100-300 U/min aus denke. So ein Getriebemotor scheint am besten, die bringen meist den größten Kraftaufwand, ähnlich eines Wischermotors, wo ich auch dran dachte. Ich hab jetzt mal ein Wischermotor gefunden, ich teste mal wenn ich die PWM Steuerung wieder finde, und dann kann ich anhand von dem ja sehen, was noch nicht gut ist, und dann wissen wir mehr welche Drehzahlen wirklich reichen. Hat ja auch mit der Übersetzung der Motorscheibe und der Riemenscheibe der Wickelmaschine zu tun. Danke Mfg ... | |||
4 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Das ist ein gyrossgrill, der jetzige motor ist aber zu schnell der mwcht fqst 5 1/min das ist zuviel, deswegen der getriebemotor mit 1 1/min der hat genug kraft fürn 30kg spieß der ist ja auch noch kugelgelagert der spieß
Hochgeladene Datei (1176974) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
5 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker. Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten. Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind. ![]() Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen. Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse. Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich. In der Bucht zu finden unter | |||
6 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
Ja, zur Zeit ist es noch eine reine Zeitsteuerung, die aber ziemlich genau arbeitet. Auch der Mengenunterschied bei den großen Flaschen ist absolut nicht akzeptabel, das macht in den 250 ml Flaschen schonmal bis zu 1 cm in der Füllstandshöhe aus. Das mit dem 3 flügeligen Rotor hört sich nicht schlecht an, wobei ich mir das aber selbst bauen müsste, da es für die Pumpe kein Zubehör gibt.
Einen Schrittmotor aus einem Drucker werde ich in diesem Fall nicht ausprobieren können, da dieser wohl kein Drehmoment von ca. 1,3 Nm bereitstellt. 200-300 1/min vom Schrittmotor würde mir in diesem Fall schon völlig genügen, wo wir weit weg von den angesprochenen hohen Drehzahlen sind. Ich werde demnächst mal den jetzigen Getriebemotor über eine PWM-Steuerung runter regeln, sodass ich eine exakte Anzahl von Umdrehungen wiederholend zählen kann und somit dann die Menge bei gleichbleibender Umdrehungszahl messen kann. ... | |||
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |