Gefunden für getriebemotor 230v modell - Zum Elektronik Forum





1 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung




Ersatzteile bestellen
  Danke für Deine Antwort.

Der Motor hat keinen Positionsgeber. Es ist ein einfacher Getriebemotor mit 2-adriger Zuleitung 230V L/N.


Wenn der Triac nur tot/lebendig kennt, was bleibt dann noch als Ursache für eine seltene Störung - der Optokoppler davor? Oder der Motor selbst, der "falsche" Last erzeugt?

EDIT: Ach ja, du schriebst noch kalte Lötstelle. Hm. Auf der Platine will ich nicht alles nachlöten aber das könnte natürlich eine Erklärung sein.

Viele Grüße
spontomat

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:15 ]...
2 - Motor brummt -- Kaffeemaschine Saeco Incanto SUP 021Y
Hallo Rainer,

falls Dein Problem noch nicht gelöst ist, kann ich Dir noch etwas Hilfestellung geben. Der Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor, den Du nach Abziehen eines der beiden Stecker mit einer Gleichspg von ca 20 - 30V betreiben kannst. Dies nur, um festzustellen, ob der Motor ne Macke hat oder die Steuerung. Ist der Motor ok, dann ist es sehr wahrscheinlich der TIP33 bzw die beiden TRIAC T5, T8. Achtung bei den Arbeiten auf der Steuerplatine (230V liegen an, weil die 5V auf L (Phase) liegen). Das Bauteil neben dem TIP33 ist kein Gleichrichter sondern ebenfalls ein TRIAC aber ein ganz besonderer, der keine interne elektrische Verbindung zum Kühlkörper hat.
Übrigens findest Du viel Info im SAECO-support-forum.de mit viel Hilfestellung. Hat mir sehr geholfen.
mfG Frewer
...








3 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html

Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik.
Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet:

http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ

Gruß
Pet...
4 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde....
Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne.

Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden.


Und bitte nicht falsch verstehen, doch....

Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern...

Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR.

Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma...
5 - Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt -- Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt

Zitat : Das ist ein einphasiger Synchronmotor. Technisch zwar korrekt aber praktisch für Ersatzteilsuche eher nicht wirklich nützlich.
Probier mal 230V 50Hz Getriebemotor.
Prominentester Vertreter der schnöde "Spiegelkugelmotor". Aber auch die Motoren an den aufgeflanschten Farbfilterscheiben vor dem Strahler (der die Discokugel anstrahlt) sind solche.

Allerdings brauchst du zur genauen ET Suche noch die Umdrehungsgeschwindigkeit und eine Antwort auf die Frage, ob der eine Drehrichtungssperre besitzt; wählt er beim Anlegen der Spannung die Drehrichtung zufällig, oder läuft er immer nur in eine Richtung an?

Ich würde daher erst einmal die Drehgeschwindigkeit bestimmen, und den Klumpatsch dann vorsichtig sezieren. Mehr als ganz kaputt kann der nicht werden. Vielleicht ist aber nur das Fett des eigentlichen Micromötorchens verharzt oder die evtl vorhandene Drehrichtungssperre hakt...
...
6 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :)
Wie sieht es denn mit deinen Kenntnissen in der Mechanik, bzw mit den Möglichkeiten mechanisch etwas zu verwirklichen aus?
Du brauchst natürlich einen Getribemotor.
Solche Motore gibt es zB hier recht günstig:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....ernal
Jetzt kommt es noch darauf an, ob Du die Beleuchtung mit 230V oder mit Niederspannung (z.B.12V) speisen willst.

Gruß
Peter ...
7 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
8 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor

Zitat : Diese Steuerung soll jetzt einen Drehstrommotor Steuern, der auf 230V betrieben ist. Da diese Steuerung nach deiner Aussage eine Sonderanfertigung ist, und wir die nicht kennen, können wir nicht viel dazu sagen.

Euer Drehstrommotor ist hoffentlich ein Getriebemotor. Und die Angabe 230V bezieht sich dann wohl auf die Betriebsspannung in Dreieck-Schaltung.


Offtopic :
Zitat : Quote: Kann ich mit meinem Smartphone so schlecht benutzen. Also doch nicht so smart
9 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren
Hallo zusammen.

Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse.

Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier

Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors.

Zu den Details meiner S...
10 - Zeitschalter 9 V -- Zeitschalter 9 V
Hm, also früher dienten solche Bausätze und die Beschäftigung damit auch dem Ziel, Grundlagen zu erlernen...

Das ist ein potentialfreier Kontakt.
Was man auf dem Schaltbild auch gut sehen kann!
Er kann nur das ausgeben, was man ihm eingibt...

Du benötigst demnach eine Brücke von +15V nach COM.
Der Verbraucher wird dann zwischen NO und Masse (= hier der andere Pol der Spannungsversorgung) angeschlossen.

Allerdings dürfte ein 9V-Block viel zu schwach sein, um einen Hubmagneten so lange (oder überhaupt) zu betreiben. Wenn, müßte man das z.B. mit einem Getriebemotor ausführen. Und ein "Öffnungskontakt" ist schonmal gar kein Aktor, sondern ein Sensor!

P.S.
Die Netzspannung beträgt schon seit vielen Jahren 230V. ...
11 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung
Der Drehzahlbereich ist halt mit 1:35 schon sehr gross. Mit einem einfachen Permanenterregten Generator klappt das nicht sinnvoll. Entweder hast du beim Leerlauf Unterspannung oder bei Vollgas eine viel zu hohe Spannung die auch mit einem Schaltregler nicht mehr gut zu verdauen ist.

Evtl könnte man einen 230V Universalmotor zum geregelten Generator umfunktionieren so dass der Strom in der Statorwicklung mit einem Regler kontrolliert wird. Das ganze wird aber sicher schwerer und komplizierter als einfach ein ordentliches Akkupack. Was spricht gegen den üblichen Empfängerakku? Mit einem premanenterregten Generator müsstest du die Sache so dimensionieren dass der Generator erst ab einer gewissen Drehzahl (z.B ab 2000 U/min) genug Spannung liefert dass ein Schaltregler etwas damit anfangen kann und im Leerlauf von einem Akku leben. Diesen könntest du dann bei der Fahrt wieder laden. Das Ganze wird aber von der Elektronik her auch wieder nicht einfach.

Um so einen grossen Motor anzulassen brauchst du sicher auch einen nicht zu kleinen Getriebemotor mit Freilauf, der sich unter den Einbauumständen nicht als Generator eignet.

Alles in allem ist IMHO eine einfache Lösung nicht in Sicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 24 Aug 20...
12 - Langsamlauf -- Langsamlauf
Getriebemotor könnte knapp so ein Drehtellermotor aus ner Mikrowelle passen. Aber der dreht viel langsamer (6-7u/min) und braucht 230V Wackelsaft. ...
13 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Hallo

Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination.

Daten:Copal GG-2936

U=230V
f=50Hz
I=15mA

Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten.

Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein.

U=3-12V
Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben.
Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann.

Weieteres unter der Email Adressen.
Steffen.Hellmann@freenet.de

Gruss Steffen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor 230v Modell eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor 230v Modell


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837856   Heute : 5660    Gestern : 9575    Online : 300        28.4.2025    14:51
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267760753632