Gefunden für gardena pumpe kugellager - Zum Elektronik Forum





1 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz




Ersatzteile bestellen
  Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...

dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist.
Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? nicht daß wir plötzlich aneinander vorbeireden.

Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig.
Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€.

Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^.
Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre.

Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg?
Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf?

Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga...
2 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...








3 - Geht nicht mehr aus -- Gardena / Husqvarna Gardena 13000 aquasensor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Geht nicht mehr aus
Hersteller : Gardena / Husqvarna
Gerätetyp : Gardena 13000 aquasensor
Typenschild Zeile 1 : Tauchpumpe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrte Experten,
wegen einigen Starkregeereignissen habe ich vor drei Jahren eine "Gardena 13000 aquasensor" ("https://www.gardena.com/de/produkte.....6001/") angeschafft. Diese schaltet sich, dank vertikal verschiebbarer Elektroden, bei gewünschten Wasserständen automatisch ein und aus.
Leider geht sie nun gar nicht mehr aus. Ein Auseinanderschieben und Reinigen der Elektroden bringt nichts. Sobals man die Pumpe mit dem Stromnetz verbindet, läuft sie los und wird, weil sie trocken läuft, auch warm.
Dies ist seit einem Gewitter der Fall. (Überspannung? Empfindliches Glump, kein anderes Gerät im Haus zeigt Probleme.)
Wie kann ich das reparieren? Es muß ja eine einfache Elektronik enthalten sein, die die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden mißt. Wie kann man diese Pumpe ö...
4 - Eine Gartenpumpe parallel einschalten. -- Eine Gartenpumpe parallel einschalten.
Mein Problem besteht darin, dass ich immer Bedenken hab, dass ein Rohr platzt und die Pumpe über Stunden die Garage flutet. Habe ich vor ein paar Jahren einmal gehabt und möchte das nicht nochmal erleben! Damals lief sie schätzungsweise 20 Stunden bevor es einem Nachbarn merkwürdig vorkam und sie ausschaltete. Leider war ja alles abgeschlossen und er geistesgegenwärtig an einer Außensteckdose einfach einen Kurzschluss verursachte....

Es handelt sich um folgende Pumpe (heißt auch Hauswasserautomat)

http://www.gardena.com/de/produkte/.....0401/

Auch die Lösung mit zusätzlichem Druckschalter verhindert nicht, dass die Pumpe ständig unter Strom steht. Ich weiß, dafür sind die HWW da, damit sie ständig Wasser liefern können. Selbst meine Frau würde das gerne so haben. Aber nach DER Sauerei und auch finanzieller Schaden, was ich oben geschildert habe, habe ich da immer ein ungutes Gefühl, wenn die Pumpe dauerhaft am Netz hängt.

Die Lösung, dass der Bewässerungscomputer die Pumpe einschaltet finde ich gut.
In der Richtung werde ich mal weitersuchen. ...
5 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht (immer )
Hersteller : Haier HEC
Gerätetyp : HW50-1010W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi Leute
ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und
ich bin langsam mit meinem Latein am Ende
Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf
Kleinigkeiten universal sein.
Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern
um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen.

Der Aufbau

Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc
Motor mit 7 Anschlusskabeln
Wasserpumpe 2 Anschlusskabel
Türverriegelung
Heizstab und Temperaturfühler
Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel
Entstörkondensator
2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt)

Meine Frage wäre dabei unter anderem
Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel.
Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne
Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange,
bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans...
6 - Motor wird seeeeeher heiß -- Gardena Gartenpumpe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor wird seeeeeher heiß
Hersteller : Gardena
Gerätetyp : Gartenpumpe
S - Nummer : 1722678
FD - Nummer : 1487
Typenschild Zeile 1 : Gardena
Typenschild Zeile 2 : 5000/5 inox
Typenschild Zeile 3 : 52m 4,6m³/h 1300W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo

Gestern Abend beim Bewässern ging auf einmal oben benannte Pumpe aus.
Problem: Der Motor wird sehr heiß, so dass man ihn nicht anfassen kann. Heute Morgen nochmal eingeschaltet und nach 7-8 Minuten wieder aus.
Mittlerweile abgebaut um zu schauen, ob das Lüfterrad dreht - es dreht.
Mein bescheidenes Wissen sagt mir, dass der Motor ein Problem mit der Wicklung hat. Nun beim Klemmbrett "freilegen" ist mir ein dicker Kondensator aufgefallen (Werte weiß ich mom. nicht). Könnte die Möglichkeit bestehen (Modus "letzter Strohhalm klammern"....... ) dass der Kondensator defekt ist?????
Oder wie könnte ich prüfen ob etwas mit der Wicklung NOK ist?
Aus meiner Lehrzeit kenn ich noch ein Induktionsmessgerät. Sowas hab ich natürlich nicht. Geht das auch mit einem normalen Messgerät.

Danke sc...
7 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt

Zitat :
Mirto hat am 20 Apr 2011 22:36 geschrieben :
Es handelt sich lediglich um einen konisch geformten Magneten, der im Rohr sitzt und bei Durchfluss angehoben wird.

Ah, Danke.

Zitat :
Also haben evtl die Kontakte des Relais doch schon gelitten!?

Davon gehe ich aus. Aber erstmal muss die Elektronik wieder laufen. Die Funktion des Relais kann ich nachher einfacher prüfen.

Zitat :
8 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe
Hey,

wir haben bei uns einen Pumpschacht für die Drainage. Darin sind zwei Pumpen welche mit Schwimmerschaltern das Niveau halten.

Pumpen:
Ebara Best One (510W)
Gardena 11000 SL automatic (540W)

Es startet immer nur eine Pumpe, das wechselt aber, da die Schwimmerschalter immer ruckweise und nicht stufenlos nach oben rutschen, das ist auch gut so, so startet jede mal. Die Pumpen laufen eigentlich nie gleichzeitig.

Es geht nun darum, dass bei einem Stromausfall die Pumpen noch für eine Zeit lang ohne das Zutun von mir oder jemand anderem weiterlaufen können. Denn ohne Pumpen haben wir das Wasser binnen Minuten im Keller.

Also muss eine Art USV her, am Besten noch bezahlbar.
Um das zu erreichen will ich einfach eine Autobatterie (z.Bsp. Ca/Ca) nutzen. Ich weiß wohl, dass das nicht optimal ist, aber viele Zyklen werden hoffentlich nicht auftreten. Obwohl in den letzten Jahren mindestens 1 mal im Jahr Stromausfall war (ca. 12 Stunden). An die Autobatterie dann einen Trapezwechselrichter und eine Vorrangschaltung (fertig gekauft). Dazu noch ein kleines Ladegerät.

Mit 100Ah und 80% Entnahme bzw. Restkapazität irgendwann könnte die Pumpe wohl 'theoretisch' 80Ah * 12V / 540W * 0,85 = 1,5 Stunden laufen.

Die Pumpe ...
9 - Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe -- Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe
Hi Leute,
habe mir 4 Gartenleuchten gebastelt bei den ich grade die Verkabelung mache.
4*10Watt Glühbirnen und einen Trafo der genau dafür ausgelegt ist.
Nun will ich einen kleine Wasserpumpe nach dahinterhängen...aber als ich alles angeschlossen habe liefen die Lampen aber die pumpe wollt keinen muks abgeben.

Trafo: Input 230V-50Hz
Output 12V-60VA

Lampen: 4 x 10 Watt

Wasserpumpe : Gardena rp240
230V-50Hz 3.5 Watt

Das kabel vom Trafo hat 2Kabel als Innenleben ...das von der Wasserpumpe hat 3...kenn mich da nicht so dolle aus..müssen da alle drei angeschloßen werden??

.......................(Lampe1) (Lampe2) (Lampe3)(Lampe4)
..........................|........|........|......|
(Steckdose)---(Trafo)-----|--------|--------|------|-----(Pumpe)


Bis zur letzten Lampe sind es 2 Kabel im inneren...von der 4ten zur Pumpe werden es 3.....habe einfach den Stecker gekappt

Geht das so wie ich das haben will oder muss ich ein 2tes Kabel für die Pumpe legen??


-Edit durch sam2: Darstellung des Schemas repariert (als "ASCII-Bild") und ein Dollarzeichen durch ne 4 erset...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gardena Pumpe Kugellager eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gardena Pumpe Kugellager


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682411   Heute : 7484    Gestern : 9651    Online : 295        12.7.2025    18:42
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0281999111176