Gefunden für frontplatte beschriftung - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
| |||
2 - Poti-Frage -- Poti-Frage | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Jul 2012 00:55 geschrieben : Gradweise bewegt und dabei eine Kennlinie aufgenommen oder nur beobachtet, ob sich der Zeiger bewegt? Mit dem Ohmmeter geht höchstens beobachten wieviel der Widerstandswert zwischen zwei Pins beträgt wenn man auf- Bzw. Zudreht. Die Kennlinie kann man sich dann höchstens aufs Papier notieren. Ich weiß ein Oszi wäre da besser geeignet aber der steht gerade nicht zur Verfügung (mein mini-Labor befindet sich noch im Aufbau). Zitat : perl hat am 22 Jul 2012 01:53 geschrieben : | |||
3 - Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung -- Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung | |||
Hallo 555pia,
wenn ich diesen Thread durchlese, frage ich mich spontan, ob du tatsächlich ein Problem gelöst haben willst oder ob du nur andere Leute beschäftigen willst. Wenn du schon selbst erkennst, die Bilder "(sind nich die besten...)" - Herrgott, warum machst du dann nicht welche, auf denen man auch etwas erkennen kann? Und, wenn schon jemand um ein Bild der Legende und Übersichtsaufnahmen bittet, warum nur ein Teil davon, und nicht der kompletten Beschriftung und allen Sicherungen? Dann könnte man eher einen zielgerichteten Rat geben. Mit deinem Elektriker solltest du noch nicht streiten, aber wenn das der ist, der die Anlage installiert hat, kann er vielleicht noch ein paar Erläuterungen zur Funktion einiger Sicherungen geben. *********************************************** Also: Bild "Aufladesteuerung1.jpg" ist die Steuerung, die festlegt, wie voll die Nachspeicheröfen in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen werden. Es ist nicht ganz deutlich erkennbar, aber ich lese die Bezeichnung als "unicomp 560.1". Dazu findet man unter "http://www.deltadore.com/mediastore/23/10542_3_DE_original.pdf" eine Bedienungsanleitung. Mit dem... | |||
4 - Gute Ideen, kleine Tricks aus der Praxis -- Gute Ideen, kleine Tricks aus der Praxis | |||
Wie man sich denken kann, kann man aus Platinenmaterial auch Frontplatten herstellen. Da ich noch eine Menge Platten liegen habe, bietet sich das an. Probleme macht immer wieder die ordentliche Beschriftung. Wer einen Laserdrucker hat, kann folgendes versuchen:
Beschriftung für die Frontplatte auf Backfolie drucken, - wer das Programm: Frontplattendesigner hat, ist fein raus - dann von der Backfolie mit dem Bügeleisen auf die Platte übertragen und mit Klarlack fixieren. Ntürlich muß die Schrift spiegelverkehrt gedruckt werden! Es kann Probleme mit der Backfolie geben, weil sie sehr dünn ist; dann muß diese mit kleinen Klebepunkten an ein normales Blatt Papier geheftet werden. Es war mein erster Versuch, aber ich denke man kann die Qualität als ausreichend bezeichnen. Eine andere Möglichkeit Frontplatten zu basteln, besteht aus einem Druck mit einem Tintenstrahler, der dann auf die Frontplatte gelegt wird. Dabei kann man auch farbiges Papier verwenden und verschiedenfarbig drucken. Über dieses Papier wird eine Platte aus Bastelglas gelegt. welches man vorher schon mit den Bohrungen und Ausschnitten der Frontplatte versehen hat. Dieses Sandwich schraubt man auf die Frontplatte und kann dann durch die Löcher des Bastelglases die Löcher in das beschrif... | |||
5 - Eigenbauverstärker... -- Eigenbauverstärker... | |||
Sieht innen gut aus.
Aber die Frontplatte ist ja unter aller Sau. Total irreführende Beschriftung. Oder was das so gewollt? ... | |||
6 - Eingabetasten klemmen -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x4 Stereo | |||
Hallo snzgl!
Endlich mal jemand der dasselbe Problem hat wie ich auch (bzw. mein 2x4 Stereo). Mein Vater hatte um 1983 das gleiche Problem, er konnte damals die Frontfolie etwas anlösen und mittels Skalpell die Ausschnitte nachschneiden. War aber nicht so dolle. Ich habe dann Jahre später bei einem 2x4 Stereo folgendes probiert: -Gehäusedeckel abnehmen -die Nasen der Frontplattenbefestigung ausrasten (links, mitte, rechts) -alle Kabel abziehen Jetzt hat man das Bedienteil einzeln vor sich auf'm Tisch. -Mit einem Skalpell o.ä. die verschweißten Plastiknippel entfernen. -die dünne Folienleiterbahn oben am Bedienteil vorsichtig!!!! abziehen -jetzt kann die Bedienteilplatine abgenommen werden -die Folientastatur nicht unnötig berühren -jetzt können die Tasten herausgenommen werden und in Spüli geputzt werden -mittels einer kleinen Schlüsselfeile können die Ausschnitte in der Frontplattenfolie nachgearbeitet werden. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die jetzt nicht mehr vorhandenen verschweißten Plastiknippel habe ich mittels Heißklebestick ersetzt. Keinen Sekundenkleber verwenden, dann kann man später evtl. die Bedienplatte nicht mehr öffnen. Die Klebesticks lassen sich bei Bedarf prima entfernen. | |||
7 - M22 Moeller+Stufenbohrer -- M22 Moeller+Stufenbohrer | |||
Als Alternative kann man sich beim Metaller um die Ecke das ganze Lasern lassen inkl. Beschriftung (wenns denn richtig gut aussehen soll).
Gruß Surf P.S Die Lochknacke würde ich nicht nehmen-bei nem kleinen Mißgeschick hast die Frontplatte krumm ... | |||
8 - Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo | |||
Zitat : Laut Elko Beschriftung muss der Recorder Bj.83 sein Das ist gut möglich. Modellhistorie: 2x4 und 2x4 plus (700-er Best-Nr., die mit dem Deckel nach oben) = 1979-81 2x4 super, 2x4 M EU=RO, 2x4 stereo (800-er Best.-Nr., Frontplatte leicht schräg, Frontlader) = 1981/82 2x4 mono, 2x8 mono, 2x4 stereo, 2x8 stereo (Nr. 2000/2000a/2200/2080/2280/2280a) = 1983-1985. 2x4/1600 = 1984/85 Anschließend = Ende von V-2000. ![]() Gruß stego ![]() und viel Erfolg beim 2x4 ! ![]() | |||
9 - Problem mit AOR AR5000 -- Problem mit AOR AR5000 | |||
Ich hatte unerwartet Zeit ![]() Also... Das Ganze sieht aus wie ein normales Poti.Die Welle geht durch die Frontplatte in das weiße Gehäuse.Am Gehäuse sind 3 Anschlüsse und auch alle 3 belegt. Wenn ich von vorne auf das Gehäuse gucke : Frontplatte,Platine,Metallplatte,weißes Gehäuse Ich kann leider nicht sehen,ob da noch was anderes auf der Welle sitzt,was noch Kontakt mit der Platine haben könnte ! Beschriftung auf dem weißen (Poti)Gehäuse ist 632G ... | |||
10 - Frontplattenbeschriftung leicht gemacht -- Frontplattenbeschriftung leicht gemacht | |||
Für jeden Elektroniker stellt sich am Ende der eigentlichen Elektronik die Frage nach dem Gehäuse und vor allem nach der Beschriftung der Frontplatte.
Das war mir immer ein Greuel! Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, wie fotobeschichtete Alufolie, mit dem PC zu beschriftende Klebefolie, Reibebuchstaben u.s.w.,aber diese Methoden halte ich für zu aufwändig und zu teuer. Bei einem Rundgang durch einen Baumarkt kam mir eine (wie ich glaube) gute Idee. Es gibt dort ein "Bastelglas", das sich sehr leicht bohren und sägen läßt. Dabei handelt es sich um Platten aus dem transparenten Kunststoff Polystyrol. Die richtige Produktbezeichnung ist OWOCOR (von Otto Wolf). Dieses Material gibt es in 2 und 4 mm Stärke und in verschiedenen Größen zwischen 25 x 50 cm und 1,5 m x 0,5 m. Wie leicht man mit dem PC Zeichnen und Schreiben kann ist wohl Jedem bekannt. Man nehme also ein Zeichenprogramm (schön wenn man den "Frontplattendesigner" von ELV hat) und lasse seiner Fantasie freien Lauf, dann drucke man das Design auf Folie, dünne Pappe oder Papier (dabei kann man natürlich auch farbige Medien verwenden). Das Ganze sollte natürlich unter Berücksichtigung des Maßstabes der Platte und der noch zu bohrenden Löcher erfolgen. Diese Front... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |