Gefunden für frequenzumrichter motorschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
| |||
2 - Schutz und steuerung von 5kW Motor -- Schutz und steuerung von 5kW Motor | |||
Hallo,
ich habe jetzt lange hier im Forum gesucht, ich habe einen 5kW Motor, genauer gehört dieser zu einer E57 Sirene. Jetzt habe ich versucht herauszufinden welchen Motorschutzschalter ich für diese verwenden kann, nach langer suche im Forum und Google, habe ich nun einen augewählt, diesen hier: Motorschutzschalter Conrad Der Anlaufstrom beträgt im Stern 35A und 9A Nennstrom, also müsste der passen?! ![]() Jetzt wollte ich diese Auswahl von fachkundigen Leuten, die es hier wohl gibt :D, überprüfen lassen. Und noch eine dumme Frage ![]() Die Wicklungen dürften doch keinen SChaden nehmen, da der Strom ja begrenzt ist? ![]() Vielen Dank schonmal für die Hilfe. ![]() ... | |||
3 - Motorschutz bei Sanftstarter -- Motorschutz bei Sanftstarter | |||
Sanftanlasser? Das ist wohl ein Frequenzumrichter? Die Stern-Dreieck-Umschaltung gibt es ja dann wohl nicht mehr. Klär doch mal ob in dem Sanftanlasser nicht schon eine Überwachung drin ist, dann könnte der Motorschutzschalter wegfallen. ... | |||
4 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage | |||
Wie wäre es denn mal mit einer genaueren Beschreibung von "Ausfall / Ausstieg" sowie einem Foto von der Steuerung (ggf offener Schaltschrank) der Anlage, damit man sehen kann, was für Mess-und Überwachungsgeräte da drin sind, die das Schütz abwerfen können? Oder "kommt" ein Motorschutzschalter? Hat die Steuerung überhaupt eine Uhr? Gibt es einzelne Schütze pro Phase? Gibt es einen Frequenzumrichter, usw, usw.... ... | |||
5 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? | |||
Danke für den Tip mit den Aderendhülsen. Leider waren die Leitungen sehr lang und ich habe diese gekürzt und mit Lötzinn verlötet. Hmm...mal sehen ob man sowas im Baumarkt bekommt mit den Hülsen und ner passenden Zange.
Wegen FI und Motorschutzschalter muß ich mir morgen mal den Starkstromkasten über dem Anschluß anschauen. Wurde vo einem jahr gelegt, somit sollte der auf neustem Stand sein. Was passiert denn wenn eine Phase wegfallen würde ? Soweit ich weiß kann man ja mit nem Kondensator (um die 50µF bei 0.75kw müßte glaub reichen, mehr finde ich bei Conrad im Katalog nicht) auch eine Steinmetzschaltung machen am 230V Netz. Hab ich auch schon überlegt, wäre praktischer aber da soll man ja 1/3 Leistungsverlust haben. Oder mit nem Frequenzumrichter aber nicht billig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 26 Sep 2008 21:55 ]... | |||
6 - Wie Frequenzumrichter und Motorschutzschalter richtig anschließen? -- Wie Frequenzumrichter und Motorschutzschalter richtig anschließen? | |||
Hy Leute,
ich habe ein kleines Problem. Ich baue gerade einen Steuerschrank für zwei Ständerbohrmaschinen. -soweit noch kein Problem- Da ich nur einen Frequenzumrichter habe, habe ich folgenden Schaltplan entworfen: (Datei 1) Nun meine Frage: Ist es günstig die Motorschutzschalter MS2 und MS3 hinter den FU zu schalten? Oder wäre es besser, die Motorschutzschalter vor die jeweiligen Leistungsschütze Q1 und Q2 zu schalten - also nach den Schmelzsicherungen? (Datei 2) Vielen Dank schon mal im Voraus. MfG Mathias ... | |||
7 - Frequenzumrichter als Not-Motorbremse -- Frequenzumrichter als Not-Motorbremse | |||
Hallo
Vor einiger Zeit habe ich günstig eine alte stationäre Oberfräse erstehen können. Diese arbeitet mit einem alten Umformer, der aus 50Hz-Drehstrom 300Hz-Drehstrom umformt, damit der Fräsmotor mit 18000upm läuft. Ich möchte nun diese Fräse mit einem elektronischen Frequenzumrichter betreiben, aus mehreren Gründen (regelbare Umdrehungsgeschwindigkeit ist nur einer der Gründe). Da an der Fräse jetzt keinerlei der heute üblichen Schutzmaßnahmen existieren (kein Not-Aus, keine Motorbremse, kein verhinderter Wiederanlauf bei Spannungsrückkehr nach Unterspannung) kam mir in den Sinn, einige dieser Schutzmaßnahmen über den Umrichter zu realisieren. Genauer angeschaut habe ich mir die Micromaster-Serie von Siemens. Diese haben laut Bedienungsanleitung die Möglichkeit ein Wiederanlaufen nach Unterspannung zu verhindern, also wäre dieser Punkt abgehakt. Nun finde ich auf Seite 8 der Anleitung den Warnhinweis: "Das Gerät darf nicht als 'Not-Aus-Einrichtung' verwendet werden (siehe EN 60204, 9.2.5.4)." Meine Fragen sind jetzt also: 1) Ist eine Not-Motorbremse (um die geht es mir primär) das gleiche wie eine Not-Aus-Einrichtung in dem Sinne, von der die Anleitung spricht? 2) Könnte mir jemand vielleicht den Zu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |