Gefunden für foto lichtschranken order by - Zum Elektronik Forum |
1 - Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie -- Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie | |||
| |||
2 - Sensor (optical?) defekt ? -- Sensor (optical?) defekt ? | |||
Diese Lichtschranken büßen nach einiger Zeit ihre Empfindlichkeit ein. Ein Austausch der Lichtschranke würde vielleicht den Erfolg bringen.
Ich speche aus Erfahrung! In meinem Servicefahrzeug lagen immer eine größere Anzahl Gabellichtschranken zum Tausch bereit. An der Motorwelle von Zentrifugen wurden sie verwendet um die Drehzahl erfaasen zu könnnen. Nach einiger Zeit waren sie nicht mehr in der Lage schnell genug zu schalten. Ich vermute mal, daß in deinem Foto die kleinen Löcher (Pfeil) als Verbindung von Sender und Empfänger dienen. Leider weiß ich nicht, welche Einbaulage das Teil hat Es wäre noch ein Versuch, die Löcher zu vergrößern, indem Du sie nach unten (rote Striche) ausweitest, damit evtl. Staub sich nicht in den Löchern faestsetzen kann, sondern herausfällt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Mai 2017 22:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Mai 2017 22:13 ]... | |||
3 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Hallo perl,
vielen Dank für deine Antwort, super nett, wirklich. Ich habe wohl irgendwie schon bissl gepennt, als ich das Fritzing gemacht habe, das mit der Brücke hätte mir auch mit meinen Minimalkenntnissen auffallen können. ![]() Im Anhang nun also nochmal das Schema, wie ich es nun verstanden habe. Was sagst du, ist das so nun richtig? Wenn ja, dann habe ich noch Fragen: Ich würde gerne eine galvanische Trennung zwischen der Lichtschranke und dem Controller einbauen, das habe ich nämlich bisher bei allen verwendeten Komponenten geschafft durchzuhalten. Außerdem ist es so, dass die Lichtschranke an einen Pin des Arduinos geht, der schon durch ein anderes Gerät getriggert wird, und zwar über einen normalen Schalter (in Form eines Funkempfängers). Vielleicht muss ich dazu ezwas ausholen. Es ist folgendermaßen: An einem Pin des Arduino gibt es einen per Funk gesteuerten Schalter, mit dem die 50 Kameras in Bereitschaft gebracht werden, in eine Art Hab-Acht-Stellung. Wenn nun über den 2. Pin, den über den wir hier reden, ein Signal getriggert wird, lösen die Kameras aus, und nach einer einstellbaren Zeit wird danach auch noch der Blitz automatisch gezündet. Ich möchte es nun aber auch noch... | |||
4 - Was braucht man für eine Lichtschranke ? -- Was braucht man für eine Lichtschranke ? | |||
Moin Zusammen,
danke erst mal für die vielen Antworten ! ich hab mal versucht ein Foto von dem Bewegungssonsor ins Forum zu bekommen. Zwei sich kreuzende Lichtschranken und ein pendelnder Stift der bei erschütterung in irgendeine Richtung schwingt und inpulsweise eine der beiden Lichtschranken durchschaltet, so meine Idee. Grüßle Nessie71 ... | |||
5 - Lichtschranke kaputt! -- Lichtschranke kaputt! | |||
Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, aber hier ist mein Problem:
Ich habe diese Lichtschranke für Mein Tor: (FT201) Klick Jetzt habe ich beim Durchboren des Gehäuses einen Fehler gemacht und habe 2 SMD Bauteile Abgehauen! Jetzt möchte ich das wieder reparieren, nur ich weiß nicht mehr, welchen wert diese Teile hatten! Kann villeicht jemand, der diese Lichtschranke hat, ein Foto von der Platine reinstellen? Daamit wäre mir sehr geholfen! Oder hat jemad schaltpläne? MFG, Droide3G[/center] ... | |||
6 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Hallöle.
Vielen Dank für eure Tipps! Blockkondensatoren habe ich drin weil ich da in der Vergangenheit schon "ohne" Probleme hatte (das Platinendesign ist halt bei Hobbyplatinen meistens nur zweckmäßig ![]() Die Feritte werde ich im Auge behalten, da komme ich garantiert an welche ran und kann das mal ausprobieren. Spule in die +Leitung: Das kenne ich noch aus den Kfz Basteleien, da waren die eigentlich immer drin weil das Bordnetz auch ziemlich verseucht ist. Leider habe ich da nicht soooo die Ahnung und blöderweise kaum bis nix Zuhause um etwas ausprobieren zu können. Die Spulen habe ich mir gestern etwas genauer angeschaut weil ich auch etwas zum Thema "Motor entstören" gesucht habe und da wurde auch beschrieben wie man sich welche (für höhere Ströme) selber wickeln kann. Und so kam ich wieder auf die "Motorenseite", von der die Störungen ja kommen. In einem Modellbauforum habe ich dann einen interessanten Beitrag gelesen. zuerst ging es ums entsören von normalen Bürstenmotoren und dann wurde darauf eingegangen dass diese Entstörmaßnahmen bei Brushless-Motoren nicht anwendbar sind. Und irgendwas habe ich von Tantal-Ekos gelesen... und das habe ich he... | |||
7 - Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke -- Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke | |||
Hallo,
Ich bin auf der Suche zum Thema Lichtschranken hier gelandet und hoffe nun auf eure Hilfe. Ich brauche eine Lichtschranke die auf kurzer Distanz sehr sehr genaue und schnelle Messungen liefern kann. Hinzu kommt das das bewegte Objekt durch ein Glasröhrchen bewegt wird. (Foto 1) Also die Aufgabenstellung ist sehr sensibel, kurzer Abstand, und Messung durch Glas und das Objekt ist eine Gasblase darum Fotozelle. Es wäre gut wenn man das Gerät digital und manuell Auswerten kann. Die Stromversorgung sollte durch ein Netzteil geleistet werden. Ich würde die Schaltung gerne selber bauen, Werkzeug ist vorhanden und das Wissen wie man mit einem Lötkolben umgeht ist da. Ich bedanke mich für eure Hilfe! ... | |||
8 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus!
Mode-Select-Switch hat das Philips Turbo-Drive LW nicht! ![]() (Die einzelnen Laufwerk-Stellungen werden durch ein Flügelrad an der Schneckenwelle erkannt, Anzahl der Lichtschranken-Unterbrechungen.) 1. Wie Murray schon sagte, das VCR-Laufwerk mag´s "dunkel" ![]() 2. Wenn´s das nicht ist: Nochmals alles per Hand überprüfen: - Cassette ist draußen, Schacht oben: dann muß das linke Ende des Schneckengetriebes ungefähr auf einen größeren Zahn auf dem Kurvenrad treffen (es gibt auch eine Markierung auf dem Kurvenrad, müßte ich aber am Wochenende erst in der "Turbo-Drive-Schulungsunterlage" nachsehen, weiß ich aus dem FF nicht auswendig). - Stecker raus, nun am Fädelriemen mal den KOMPLETTEN Einfädel-Vorgang simulieren: also am Fädelriemen antreiben, daß a) zunächst der Schacht nach unten fährt (Achtung: Sperren im Schacht li+re nicht vergessen!), anschließend muß b) rechts der Umlenk-Hebel soweit ausfahren, daß er von oben gesehen rechts von der Andruckrolle steht, dann c) müssen die beiden Schrägbolzen li+re von der Kopfscheibe bis ganz nach hinten fahren und d) der Bandzug-Fühlhebel ganz nach links ausschwenken, sowie schließlich e... | |||
9 - Wieviel kann ich dafür verlangen? -- Wieviel kann ich dafür verlangen? | |||
Solange man die Lichtschranken nicht sehen kann - wie auf Deinem Foto - wohl eher nur 1€.
Achja - willkommen im Forum! ![]() TOM. ![]() ... | |||
10 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse | |||
Wenn noch eine Lösung gefragt ist, die gaaanz einfach zu realisieren ist: * Fotoapparat mit Stativ und Drahtauslöser * schwarze Pappe * eine Lichtschranke als "Auslöser" * zwei Blitzgeräte * Sekundärblitz-Auslöser bei Elektrobucht für 5 € ersteigern * Nun durch die Lichtschranke schießen, vorher die Kamera aufmachen und warten bis es (2mal, man sieht aber nur einen wegen der Augenträgheit) geblitzt hat. * Foto entwickeln bzw. runterladen und Abstand der beiden Projektilbilder messen. * Fertig. Wenn jetzt jemand sagt das sei ja viel komplizierterer als zwei Lichtschranken: stimmt, aber das elende Justieren und Abgleichen fällt weg. Man muss nur ein einziges mal die Verzögerung der Blitze zueinander bestimmen. ... | |||
11 - Distanzerkennung in alle Richtungen innerhalb eines Viertelkreises -- Distanzerkennung in alle Richtungen innerhalb eines Viertelkreises | |||
Die Differenz von Funk und Schall zu messen wird nix bei der kleinen Strecke. Die Sache mit dem Ton b.z.w . Ultraschall könnte das Tier erschrecken. Ich würde in dem Raum (IR)Lichtschranken einbauen, wobei sich Sender und Empfänger gegenüber stehen. Natürlich so hoch das der Lichtstrahl durch den Körper und nicht durch Beine unterbrochen wird. Die Anzahl richtet sich nach der geforderten Auflösung. Nun kannst du durch einen Controller die (IR)Empfänger abfragen und auswerten.
Foto ist auch nicht geeignet, in der Nacht ist kein Licht. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |