Gefunden für formel stromverbrauch leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum |
1 - Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen -- Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen | |||
| |||
2 - Wann rechnet es sich einen Computer auszuschalten und später wieder einzuschalten? -- Wann rechnet es sich einen Computer auszuschalten und später wieder einzuschalten? | |||
Ein Computer zieht ja angeblich beim Einschalten mehr Strom als wenn er ständig im IDLE Betrieb läuft.
Nun würde ich gerne wissen, ob es dafür irgendeine Formel gibt mit der man das beweisbar ausrechnen kann? Beispielsweise haben wir einen Rechner mit Festplatte der einen Gesamtstromverbrauch von 28 W im IDLE Betrieb hat, wenn man ihn nun gerade nicht benötigt, wie lange muß man ihn dann mindestens ausgeschalten lassen, damit es sich überhaupt lohnt den Rechner aus und später wieder anzuschalten. Also welche Variante braucht nach Zeit t mehr Strom: Variante A: Der Rechner läuft ständig (im IDLE Betrieb) Variante B: Der Rechner wird, wenn er gerade nicht benötigt wird, ausgeschalten und danach wieder nach Zeit t eingeschalten. Wie lange muß Zeit t sein, damit der Stromverbrauch bei Variante B geringer ist als bei Variante A. Gibt es dafür Formeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 13 Mär 2009 1:34 ]... | |||
3 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....? | |||
Hallo und Willkommen!
Also: Der Stromverbrauch auch der Primärseite wird höher als 300mA sein. Wie du schon selber erwähnt hast entsteht, wird einige Energie in Wärme umgewandelt! Hinzu kommt, dass du ja eine Gleichspannung am Output hast. Deine Schaltung geht in die richtige Richtung, die Werte für de unmittelbar mit dem Chip verbundenen Bauteile ergeben sich aus dem Datenblatt, dort ist meist eine Formel angegeben. ... | |||
4 - Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen -- Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen | |||
Zitat : Sinkt die Spannung unter (sagen wir mal) 13,4 V wird geladen. Steigt die Spannung über 13,8 V wird wieder abgeschaltet.Genau das löst dann die Situation aus, womit ich damit auf das Übelste zu kämpfen hatte: Die Batterie "gewöhnt" sich dann an das Wechselspiel und hat schon nach kurzer Zeit überhaupt keine Kapazität mehr zwischen den zwei Schaltpunkten. Das Aus/Ein Wechselspiel wiederholt sich dann alle paar Sekunden, weil die Spannung dann augenblicklich auf die Auschaltschwelle steigt und danach sofort wieder auf die Einschaltschwelle sinkt. Auch ein weiters Auseinandersetzen der Grenzen bis auf's Unerträgliche hilft nur wieder für kurze Zeit, bis auch das die Batterie übernasert hat und dann steht der Tod der Batterie schon bedenklich nahe. Ich kenne die Theorie dazu nicht so genau und Ihr könnt mich für blöd halten, aber ich habe diese Erfahrung be... | |||
5 - NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage -- NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage | |||
Hallo Otiffany
Danke für die Antwort! Ich hab die Schaltung verändert um den Stromverbrauch zu verringern. Die Originalschaltung verbraucht unnötig Strom der durch einen Widerstand und den Schalter fließt, angeblich um den Schalter durch einen Funken sauberzuhalten. Zitat : Bild 1 zeigt die Grundschaltung des NE 555 als monostabilen Multivibrator (MMV). Die Impulsdauer am Ausgang (Pin3) des Timers ist gegeben durch td = 1,1 x R1 x C1. Dumme Frage: Das ist die Formel für das (den?) Monoflop, ist es dasselbe für die Ausschaltverzögerung (eigentlich ja auch nur ein Monoflop)? Also C ist klar (hab ja keine Auswahl), aber welcher Widerstand ist in der Formel nötig, R2 oder R3? Ich denke mal R3, bin mir aber nicht 100% sicher. ... | |||
6 - Leistung messen -- Leistung messen | |||
Der Stromzähler wird von der "Wirkleistung" bewegt nicht von der "Blindleistung". Es sei denn es ist ein besonderer Zähler für induktive Blindlenergie. Wird aber nur in Firme mit hohen Stromverbrauch eingebaut, nicht in Haushalte. Zitat : dann Q=U*I*sin(phi) ->(aus Formelsammlung) Das ist soweit richtig, aber Q ist die Blindleistung, die wird ja von Deinem Zähler nicht gemessen. Und aus welchem Hut hast Du dir den cos-phi 0,6 gezaubert? Zitat : Q=230*0.08*sin(53.13°)=14.72var ~=(gemessen 15var) du hast was von 10VA geschrieben! wie kommst du auf diesen Wert? perl hatt von 10W geschrieben, die hatte er sich aus Deinen Angabe so angen... | |||
7 - gepulstes Signal glätten -- gepulstes Signal glätten | |||
Kennt hier vielleicht jemand eine Formel oder Faustregel, wie man die benötigte Kapazität eines Elkos (bei bekanntem Stromverbrauch und gewünschter höchster Restwelligkeit) berechnen/bestimmen/schätzen kann?
MfG., wombat... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |