Gefunden für flansch miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLi 1240 | |||
| |||
2 - max. Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Miele PW6055 - GW04 | |||
Hallo,
vielen Dank für die Info mit dem Flansch! Ist ja immer irgendwo ein Haken dran. Hatte ich jetzt bei den Gewerbemaschinen nicht vermutet, aber laut Video wird es bei mir wohl auch so sein. Vielleicht hat Miele daher den Menüpunkt im Programmiermenü direkt wieder rausgeworfen... Pardon, hier noch die restlichen Daten: Miele GW04 Waschmaschine PW6055 Vario LP Lotosweiß M-NR: 06183260 Anbei auch mal Bilder von Trommel und SW-Stand. Habt ihr evtl. auch noch einen Schaltplan für mich? Die Maschine war als Wasch-Trochner-Säule beim Vorbesitzer und unter dem "Deckel/Verbindungsboden" war leider kein Schaltplan zu finden. Oder ist der auch bei Gewerbemaschinen hinter der Front? ... | |||
3 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Toplader W120 | |||
Ganz richtig, Lagerhaltung für selten benötigte Teile geht richtig ins Geld.
Probiere es, aber ich habe mal an der WA meiner Mutter W756 von 1982 auch mit dieser Pumpenkonstruktion nur Pech erlebt, die wurde einfach nicht dicht hinten am Flansch. Ob ich damals was falsch gemacht habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen, eine "Miele" Pumpe dann beim freundlichen geholt war sofort dicht. ... | |||
4 - Trommel schlackert - Lager? -- Waschmaschine Miele W 526 WPS | |||
Es ist bei den 5kg Maschinen reparabel mit einem Flansch wie diesem hier:
https://www.ebay.de/itm/Miele-Tromm.....fhu~z ... | |||
5 - Trommellager defekt -- Waschmaschine AEG Electrolux L74657A3 | |||
Zitat : beim schleudern mit 1400 UPM eine Vollbremsung hingelegt, weil ein Drahtbügel in die Trommeldichtung eingestochen und dann durchgeschlitzt hat. Die Dichtung konnte ich tauschen aber bei dem abrupten Stop hat es durch den Ruck wohl das/die Lager angeschlagen, denn danach hat sie zunächst deutliche Mahlgeräusche gemacht und beim schleudern immer heftiger ausgeschlagen. Also eine 1400 Umdrehungen Trommel schlagartig zu stoppen, ohne daß eines der vielen Löcher mit ausgerissen ist, von einem Draht der auch hätte selbst reißen müssen, halte ich für unmöglich, die kinetische Energie dieser schnell drehenden Trommeln ist nicht unerheblich, denn nicht umsonst müßte ich für meine Wäschereimaschinen hätte ich Personal alle Jahr eine BG500 Prüfung machen. Ich sage klar, ohne das Gerät gesehen zu haben, daß das Trommellager bereits vorher tot war durch den undichten Wellendichtring. Wie Schiffhexler klar gemacht hat, ist es an diesen Ma... | |||
6 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele W 5825 WPS | |||
Zitat : Miele hat mir qulanterweise eine neue Trommel angeboten. 493,85 Euro für die Trommel (ohne Einbau) ist mir jedoch ein wenig zu teuer. War ein KD vor Ort ? Das ist der offizielle VK der Trommel mit Flansch. Haben sie sonst kein Angebot gemacht ? Wir alt ist das Geräte, woher hast Du die Betriebsstundenzahl ? ... | |||
7 - Sprüharm stößt an Heizung -- Geschirrspüler Miele G 679 SC-Vi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm stößt an Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : G 679 SC-Vi Typenschild Zeile 1 : 20/17838980 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit einiger Zeit hängt bei unserer SpüMa der untere Sprüharm sporadisch am innenliegenden Heizstab fest. Normalerweise sollte der sich ja nicht so weit absenken, oder? Es macht den Eindruck, daß dieser weiße Kunsstofftrichter, der mit der grauen Mutter am Sprüharm befestigt ist, unten abgeschliffen ist und der Arm dann bei leichter "Schieflage" an den Heizstab kommt. Habe nun schonmal herausgefunden, daß man das komplette Set (Flansch, Trichter, Mutter) als Miele Ersatzteil #5786740 bekommt. Sollte ich den grauen Flansch gleich mit tauschen? Schätze mal, daß der Verschleiß ja bei beiden Teilen auftritt. Wie bekommt man den da heraus? Einfach duch beherztes Drehen gegen den Uhrzeigersinn? Scheint mir recht fest zu sitzen. Bernd ... | |||
8 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 | |||
PS: passt wohl der Heizstab:
Miele 6260483 ORIGINAL Heizung Heizelement Heizspirale ohne Flansch mit Dichtung 2100W 230V ... | |||
9 - Ringheizkörper Miele -- Ringheizkörper Miele | |||
Ersatzteil : Ringheizkörper Hersteller : Miele ______________________ Hallo, ich suche für einen Miele Einbaubackofen H5242B von ca. 2009 (M-Nr. 07366580) den Ringheizkörper. Er ist für das Herdmodell bei keinem der üblichen Ersatzteilhändler gelistet,sonder es gibt immer nur den Grill / Oberhitze - Kombiheizer. Ungewöhnlich ist der Flansch mit ca. 80 mm x 22 mm bei 65 mm Lochabstand. Für Miele ungewöhnlich ist auch die Leistung mit 2100 W bei 230 V. Ansonsten ist es ziemlich gewöhnlich, 2 Windungen, 180 - 185 mm Innendurchmesser und 195 mm Außendurchmesser. Hat jemand eine Idee? Notfalls gibt es ein Modell von Gorenje, aber das hat den üblichen 70x22-Flansch und nur 55 mm Lochabstand. Danke ... | |||
10 - Sprüharm oben abgefallen -- Geschirrspüler MIELE G582 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm oben abgefallen Hersteller : MIELE Gerätetyp : G582 SC S - Nummer : 14/16126782 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : siehe S-Nr Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, bei meiner Miele G582SC Turbothermic ist der obere Sprüharm abgefallen, weil die Gewinde der Sprüharmführung und der Gegenmutter total verschlissen sind. Zudem ist der Flansch der Sprüharmführung, der den Sprüharm hält, durch den jahrelangen Gebrauch regelrecht abgefräst. Weitere Angaben: Die Maschine hat eine Besteckschublade und demzufolge drei Sprüharme: der obere (der abgefallene) aus Nirosta, der mittlere aus Kunststoff und der untere aus Nirosta. Dieses Problem wird hier im Forum in einigen Beiträgen beschrieben und die Lösung ist auch im Prinzip klar. Jedoch finde ich sowohl hier im Forum als auch bei den Anbietern im Internet für dieses Modell verschiedene Sprüharmführungen (2599914, 3521352) und Gegenmuttern (2932066, 4747370), ohne diese meinem Modell eindeutig zuordnen zu können. Welche Teile sind die richtigen und welcher Dichtring wird be... | |||
11 - Undicht am Spül-Motorflansch -- Geschirrspüler Miele G647 SC HG1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undicht am Spül-Motorflansch Hersteller : Miele Gerätetyp : G647 SC HG1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unsere liebgewonnene Miele kränkelt. Sie hat eine undichtigkeit am Spülmotor-flansch Der austritt (Tröpfchenweise) tritt nur auf, wenn der Spülmotor leuft (druck aufbaut). Hat jemand erfahrungen welche Dichtung das sein könnte, und wie komm ich daran ?. Bodenwanne scheint ja mit der rückwand eine Einheit zu sein, kann ich de motor seitwärts ausbauen ? Gruß Markus ... | |||
12 - Rückstossklappe -- Geschirrspüler Miele G661 SC | |||
Hallo Knuesi,
wenn Du den unteren Sprüharm nach oben abziehst, das Feinfilterblech aus dem Sammeltopf (10) heraus nimmst, kannst Du den Flansch des unteren Sprüharms herausdrehen und dann die damit befestigte Abdeckung (90) herausnehmen. Dann kannst Du die Dichtung (50) prüfen. Oder meinst Du die Dichtung (30) am Rückschlagventil (20)? Siehe Bild: ... | |||
13 - Laufring vom Trommellager? -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laufring vom Trommellager? Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 S - Nummer : 00/47693954 FD - Nummer : HW02-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Beim Lagerwechsel ist mir aufgefallen, dass der alte Laufring ganz anders aussieht als der aus dem Rep. Set (orig. Miele Teil 3589003). Siehe dazu auch das angehängte Bild. Ist das so in Ordnung? Wofür ist denn die rote (Haft-) schicht am Flansch? Ich dachte, zum Wellendichtring hin sollte alles möglichst glatt sein, um wenig Reibung zu verursachen?! Bitte lasst mich nicht dumm sterben ![]() Gruß, Burkhard Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - Flansch vom oberen Sprüharm -- Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Flansch vom oberen Sprüharm Hersteller : Miele Gerätetyp : G873 SC-VI-2 S - Nummer : 21/45435955 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, ich habe wieder mal ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Ich wollte heute nur den obereren Sprüharm (über der Besteckschublade) säubern, dabei ist mir der Flansch abgebrochen. ![]() Kann man das noch irgendwie reparieren? (momentan läuft die Maschine ohne den oberen Sprüharm) schon mal danke im voraus lg KnutSZ ... | |||
15 - Geschirrspüler AEG 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) -- Geschirrspüler AEG 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) S - Nummer : E-Nr.: 606.456.013 FD - Nummer : 061 577046 Typenschild Zeile 1 : AEG 575 U Typenschild Zeile 2 : Typ 42CKB01 Typenschild Zeile 3 : 646.110.380LP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe einen gebrauchten Geschirrspüler AEG 575 Ökofavorit für schmales Geld angeboten bekommen. Einziger Mangel: Der Heizstab ist durchgebrannt. Wäre kein Problem, da wir bisher den gleichen Geschirrspüler in Betrieb hatten, der aber jetzt die Reise über den Styx antreten wird. Der Heizstab ist aber noch ok, d. h. ich könnte ihn in den "neuen" Spüler einbauen. Jetzt hätte ich eine Frage an die Spezialisten hier: Ist ein durchgebrannter Heizstab gewissermaßen ein normaler "Verschleiß"? Oder muß man die Ursache für einen durchgebrannten Heizstab womöglich ganz woanders suchen? Wäre natürlich blöd, wenn ich den Stab auswechsel, und kurz danach brennt er wieder durch. An einer der Heizstabhalterungen habe ich noch ein elektrisches Element mit Kabelanschluß entdeckt, vermutlich ein Temperaturfühler? Kann das der Bösewicht sein? Verkalkung ... | |||
16 - Geschirrspüler Miele G680 -- Geschirrspüler Miele G680 | |||
OK, Danke für Upload. ![]() Ich habs mal für dich abgelesen und festgestellt, Du besitzt eine Miele G 680 i mit der Fabrik.-Nr. 16/17639117 (Der Schaltplan befindet sich in der Schalterblende, eine Gebrauchsanweisung kann man bei miele.de laden.) Das hilft bei der Ersatzteilrecherche... (Da ist wohl ein neuer oberer Sprüharm, nebst Flansch und Gegenmutter, fällig.) Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
17 - Geschirrspüler Miele G 686 SCI Plus -- Geschirrspüler Miele G 686 SCI Plus | |||
Hallo Tobias,
willkommen im Forum. Der mittlere Sprüharm hat bei der Miele G 686 SCi PLUS nur ein Gewinde. Er ist mit einer Art Kindersicherung mit dem drehbaren Flansch verschraubt. Du musst den Sprüharm nach oben gegen den Korb drücken und dann drehen. Wenn die Sprüharme und Führungen oft mit Schmutzpartikeln zugesetzt sind, ist eventuell das Sieb (Feinfilterblech unten im Spülraum) nicht richtig eingesetzt? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
18 - Herd Miele H 214E -- Herd Miele H 214E | |||
Hallo Rob65,
willkommen im Forum. Die Temperatursteuerung des Kühlgebläses wird auch über den Pt1000 Temperaturfühler realisiert, der im Flansch des Oberhitze-/Grillheizkörpers im Backofen steckt. Sollwerte nach DIN/IEC 751 Klasse B/DIN 43760: z.B. 1000 Ohm bei 0°C, 1097 Ohm bei 25°C, 1385 Ohm bei 100°C. Wenn der jedoch defekt wäre, würden ja auch die Backtemperaturen nicht mehr stimmen. Das Kühlgebläse wird mit 4 verschiedenen Drehzahlen betrieben: - Niedrige Drehzahl: Nachlaufdrehzahl bis Backofentemperatur > ca. 70°C oder bei geöffneter Tür, ca. 18 Volt am Gebläse. - Normale Betriebsdrehzahl bis ca. 230°C Backofentemperatur. - Hohe Drehzahl bei Backofentemperaturen > ca. 230°C und bei Grillbetriebsarten > ca. 70°C, ca. 26 Volt am Gebläse. - Maximale Drehzahl bei Pyrolyse (hat dein Herd nicht) im Fehlerfall (F9). Die Betriebsspannung des Kühlgebläses (M2/1) ist 24 Volt DC und es ist an Stecker 3 der Hauptplatine angeschlossen. Bei abgezogenem Stecker sollten etwa 11 Ohm Widerstand der Motorwicklung gemessen werden können (zwischen 3/1 und 3/2). Das Kühlgebläse hat einen Hallsensor zur Drehzahlkontrolle, der, wenn man das Gebläse eine Umdrehung mit der Hand dreht, 2 Impulse zu je 5 Volt zwischen Stecker 3/4 ... | |||
19 - Geschirrspüler Miele HG01 / Primavera G 647 SCI -- Geschirrspüler Miele HG01 / Primavera G 647 SCI | |||
Hallo Jürgen,
hab da 'ne Anleitung zur Luftfallensäuberung gefunden: Zitat : ..., ist evtl. die Luftfalle verstopft. Sie sitzt im Sammeltopf (Pumpensumpf) rechts hinten. Du musst das Feinfilterblech aus dem Sammeltopf entnehmen, den unteren Sprüharm nach oben abziehen und dann seinen Flansch aus dem Sammeltopf herausdrehen. Dann kannst Du die Abdeckkappe der Luftfalle herausheben und dort alles gut reinigen. Von dieser Luftfalle geht seitlich, aussen am Sammeltopf, ein dünner schwarzer (oder durchsichtiger) Schlauch weg, der zum Überlauf-Niveauschalter führt (vorne, ganz rechts, hinter der Sockelverkleidung). mit Bild, das exact unserer SpüMa entspricht:https://forum.electronicwerkstatt.d.....f.jpg aus dem Beitrag | |||
20 - Waschmaschine Miele W820 -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W820 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, Muss bei der genannten Maschine die Heizung tauschen. Bei den meisten Maschinen hat die Heizung ja einen Flansch und ist daher meist problemlos zu tauschen. Die Miele Heizungen haben keinen Flansch. Wie tauscht man eine solche Heizung, ohne dabei etwas zu ruinieren? Wie bring ich das Ding wieder dicht? Welches Werkzeug brauche ich, um die alten Zahnringe abzukriegen? Fragen über Fragen. Wer kann helfen? Vielen Dank im Voraus ... | |||
21 - Geschirrspüler Miele De Luxe G590 SC -- Geschirrspüler Miele De Luxe G590 SC | |||
Hallo Witterings,
ich hatte ja geschrieben, wie Du feststellen kannst, ob es an der Heizung liegt. Eine defekte Heizung wird vom Spülraum aus erneuert: Gerät spannungsfrei machen, unteren Korb und unteren Sprüharm entnehmen / abmontieren, die Schraube SW 10 im Heizungsflansch, hinten links am Spülraumboden, ca. 3-4 cm herausdrehen, dann herunterdrücken, bis der Kopf wieder auf dem Flansch aufliegt. Die Halterung, weiter vorne im Spülraum, mit einer Kombizange aufbiegen, den Heizungsflansch mit einem breiten Schlitzschraubendreher vorsichtig (Bodenblech nicht beschädigen) hochhebeln, die sichtbar werdende schwarze Gummidichtung (ähnlich Thermosflaschenverschluss) nun heraushebeln (Bodenblech nicht beschädigen!), irgendwann kommt dann die Heizung mit ihren Anschlüssen zum Vorschein, die Drähte abziehen und gegen Zurückrutschen ins Loch sichern, neue Heizung genauso (grüngelb an Masse) anschließen und befestigen. Eine neue 2,7 kW-Heizung für 230 V hat die Miele-Teile-Nr. 2394615 und kostet ca. 70,- €; die 2,0 kW Ausführung, für Geräte mit 10 A Netzabsicherung, hat die Nr. 2684374 und kostet ca. 80,- €. Der Nennstrom und/oder die Heizleistung deiner Maschine steht auf dem Typenschild. | |||
22 - Geschirrspüler Miele G 580 -- Geschirrspüler Miele G 580 | |||
Hallo Jörch,
Zitat : Mein problem ist jetzt das ich die Heizung da nicht Rausbekomme, habe alle Kabel von unten abgezogen und die schraube an der Heizwendel gelößt Die Heizung ist hinten links im Spülraum mit einer Gummi-Quetschverschraubung befestigt. Vorne links muss noch eine Lasche aufgebogen werden. Da die Dichtung lange gequetscht war, geht sie etwas schwer heraus. Versuche die Schraube -SW10- fast ganz zu lösen, den Flansch etwas hoch zu ziehen, um dann mit einem kleinen Schlitzschraubendreher -zum Hebeln- zwischen Bottichblech und Gummidichtung zu gelangen. Vorsicht dabei, um das Bodenblech nicht zu verbiegen. Die Dichtung gibt es bei Miele nicht einzeln, ist aber bei der neuen Heizung dabei. Zitat : | |||
23 - Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 -- Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 | |||
Hallo JohnDeere,
der Wasserstand ist schon arg hoch. Evtl. hast Du die Maschine mal auf niedrigen Wasserdruck umprogrammiert und damit die Zeit zum Wasserziehen von 70 auf 100 Sekunden umgestellt. In der Gebrauchsanweisung steht, wie man das programmieren kann. Wenn es auf 70 Sekunden eingestellt ist und dennoch so viel Wasser zuläuft, ist evtl. die Luftfalle verstopft. Sie sitzt im Sammeltopf (Pumpensumpf) rechts hinten. Du musst das Feinfilterblech aus dem Sammeltopf entnehmen, den unteren Sprüharm nach oben abziehen und dann seinen Flansch aus dem Sammeltopf herausdrehen. Dann kannst Du die Abdeckkappe der Luftfalle herausheben und dort alles gut reinigen. Von dieser Luftfalle geht seitlich, aussen am Sammeltopf, ein dünner schwarzer (oder durchsichtiger) Schlauch weg, der zum Überlauf-Niveauschalter führt (vorne, ganz rechts, hinter der Sockelverkleidung). Der kann auch verstopft sein oder der Überlauf-Niveauschalter ist evtl. defekt, schaltet nicht, wenn die Maschine ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Wenn Du das alles geprüft und ggf. instandgesetzt hast, und es tropft immer noch an der Türe, muss wohl die untere Türdichtung und möglichst auch die Rundumdichtung im Gehäuse erneuert werden. Wichtig ist jedoch ... | |||
24 - Waschmaschine Miele W842 -- Waschmaschine Miele W842 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W842 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hab ein Problem mit meiner Laugenpumpe.(DSP 25-041) Und zwar ist diese am Flansch undicht. Ich habe bisher nur von Undichtigkeiten im Bereich der Pumpenwelle gelesen/gehört und anscheinend gibt es für diese Pumpe keinen Dichtsatz. Ich weiss leider nicht, ob mir mit einer neuen Pumpe geholfen ist oder ob ich nun das ganze Pumpengehäuse erneuern muss. Ich hab schon versucht das ganze mit Flüssigdichtmittel abzudichten (Hyclomar auch zum abdichten von Kfz-Wasserpumpen), allerdings ohne Erfolg. Gibt es ein spezielles Dichtmittel oder kann man irgendwo im Zubehör einen Dichtsatz bekommen ? Auf dem Foto ist die undichte Stelle markiert. Vielen Dank Cityjunkie ... | |||
25 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Na prima, Eckhardt, Fehler gefunden! ![]() Die Heizung wird vom Spülraum aus erneuert: Gerät spannungsfrei machen, die Schraube SW 10 im Heizungsflansch, hinten links am Spülraumboden, ca. 3-4 cm herausdrehen, dann herunterdrücken, bis der Kopf wieder auf dem Flansch aufliegt, Die Halterung, weiter vorne im Spülraum, mit einer Kombizange aufbiegen, den Heizungsflansch mit einem breiten Schlitzschraubendreher vorsichtig (Bodenblech nicht beschädigen) hochhebeln, die sichtbar werdende schwarze Gummidichtung (ähnlich Thermosflaschenverschluss) nun heraushebeln (Bodenblech nicht beschädigen!), irgendwann kommt dann die Heizung mit ihren Anschlüssen zum Vorschein, die Drähte abziehen und gegen Zurückrutschen ins Loch sichern, neue Heizung genauso (grüngelb an Masse) anschließen und befestigen. Eine neue 2,7 kW-Heizung für 230 V hat die Miele-Teile-Nr. 2394615 und kostet ca. 64,- €; die 2,0 kW Ausführung, für Geräte mit 10 A Netzabsicherung, hat die Nr. 2684374 und kostet ca. 79,- €. Der Nennstrom und/oder die Heizleistung deiner Maschine steht auf dem Typenschild. Miele Ersat... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |