Gefunden für endstufen onkyo receiver - Zum Elektronik Forum |
1 - Transistor defekt /Ersatz gesucht -- Receiver Onkyo tx-nr636 | |||
| |||
2 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker Sony DAV-S880 | |||
Also der Receiver ist der Onkyo TX-SR608
Habe eben aber nochmal im Manual geschaut da steht natürlich 160W bei 6 Ohm Impedanz Also nicht bei 4 Ohm. Da ich aber eh nicht vorhabe mein Nachbarn dermaßen zu belässtigen das sie aus allen Wänden fallen will ich die Boxen eh nicht bis zum anschlag belasten. Denek etwas lauter bei manch nem Film als Zimmerlautstärke. Der Bass spielt in dem Fall keine Rolle da der Receiver nur Vorverstärker ausgang für SUB hat und somit eh ein Aktiver dran kommt. Und die anderen Speaker keine Bässe haben nur die Front Sorround boxen aber diese sind eh von Canton und haben 6 Ohm von daher fallen die eh weg. Will mit nur nicht mit den Sony Spaekern die anderen Endstufen im Receiver schiessen weil dafür das Gerät einfach zu teuer ist. ... | |||
3 - Receiver Onkyo TX DS 939 -- Receiver Onkyo TX DS 939 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX DS 939 Chassis : schwarz ______________________ Ein hallo an alle hier im Forum. Ich habe ein Problem mit meinem Onkyo TX DS 939 Es fing damit an das es im center speaker zwischendurch mal rauschte. Faul wie ich war klemmte ich den center ab. Das ganze ging jetzt ca. 1jahr gut aber nur in stereo: Surround war nicht mehr so gut, auf den surround kanälen hörte (und hört) es sich so an als ob man ein tonband bei pause über einen tonkopf zieht. So und nun seit 5.Jan 2009 brummen auch noch alle kanäle inklusiv subwoofer. Ich habe die brücken mal alle aus der endstufe genommen und sie überprüft. Die endstufen sind es nicht das brummen kommt von der vorstufe genau wie diese verzerrte surround stimme. Was kann das sein? Kann mir jemand helfen? Welches ersatzteil brauch ich? Das gerät hab ich jetzt seit 99 und war immer gut. Ich danke euch schon mal ![]() Micha ... | |||
4 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein, Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe. Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat... Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können? Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen. Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE. Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten). Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen. Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H. Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen. Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera... | |||
5 - Wiederstand durchgebrannt -- HiFi Verstärker Onkyo Integra 8650 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Widerstand durchgebrannt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : Integra 8650 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe mir in Ebay einen Onkyo Integra 8650 gekauft und zwei MBQuart 800 Boxen mit 4 Ohm Widerstand an den Ausgang A angeschlossen. Der Verstärker war dann ca. 5 Minuten in mittlerer und wechselnder Lautstärke in Betrieb. Während dieser Zeit habe ich festgestellt, daß am linken Kanal teilweise keine Höhen mehr ankommen wenn der Lautstärkeregler in eine bestimmten Position steht. Da ich zuerst an einen verschmutzen Poti dachte habe ich den Poti mehrmals hin- und hergedreht um dann festzustellen, das der Ausfall der Höhen immer in der selben Stellung ist. Nach 5 Minuten sind dann auf der Platine mit den Endstufen 2 Widerstände abgebrannt. (siehe Bild) Normalerweise würde ich jetzt sagen Künstlerpech und würde die Widerstände bei den Elektronikern in meiner Firma austauschen lassen. Aber ich weiß erstens nicht warum es passiert ist und ich kann auch nicht einschätzen ob nicht der defekte Lautstärkeregler das größere Problem ist. Was mir sonst noch aufgefallen ist... ich habe den gleichen Verstärker mit 2 Heco Mythos 700 Lautsprechern mit 4 Ohm Widerstand in... | |||
6 - Lautes krachen -- HiFi Verstärker Onkyo onkyo A44 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Lautes krachen Hersteller : Onkyo Gerätetyp : onkyo A44 Chassis : T137 v Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Onkyo Verstärker von meinem Onkel, der laut beschreibung von ihm in unregelmäßigen Anständen sehr laut kracht. Das Problem hatte er vor ein paar Monaten schon mal, da habe ich das Problem durch nachlöten der Endstufen behoben, wobei ich nicht glaube, das das der fehler war. Auf jedenfall ist das Problem wieder aufgetreten. Da ich beim letzten mal schon meinen Testlautsprecher zerlegt habe, habe ich jetzt vorsichtshalber nur mein Oszi an die Lautsprecherausgänge angeschlossen. Auf dem Schirm zeigt mir mein Oszi immer wieder zwischen dem normalen Wechselspannungssignal eine gerade linie von einer Länge von rund 2 bis 4 kästchen, ich gehe davon aus das es sich hierbei um das Krachen handelt. wenn ich allerdings den Equalizer ausschalte sieht man die Störung nicht mehr auf dem Schirm, daher denke ich der fehler ist auf der Eq platine zu suchen. Daraufhin hab ich meinen Componententester genommen und bin auf die Kondesatoren der Eq Platine los. Bin ich hier auf dem richtigen Weg, oder bin ich total ... | |||
7 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK | |||
Also ich hatte mal nen alten NAD 5.1 Reciver (Analog Prologic)
Für Stereo waren 2x80 Watt RMS bei 8 Ohm vorhanden. Das Teil hatte meine Lautsprecher so gut im griff da muss man bei anderen Marken lange suchen das man sowas findet. Der spielte sich nur mit den LS total ohne anstrengung. z.b. hatte nen Accuphase e-305 der konnte den NAD nicht das Wasser reichen. Obwohl die neue NAD Masters Serie ist auch nicht mehr so häßlich. Das Problem bei NAD war das die Endstufen von mehreren Firmen gebaut wurden. z.b. Onkyo. Jezt hatte jedes Gerät ein anderes Design. Die Steigerung wäre dann ne Parasound. Das Teil ist aber mehr ein Schweisstrafo als ein AMP *gg* mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 9 Sep 2008 11:06 ]... | |||
8 - Glühende Dioden im Verstärker -- Glühende Dioden im Verstärker | |||
Diese roten LED´s sind mir in meinem Onkyo Integra A-8450 auch schon aufgefallen.
Könnte mir evtl. vorstellen, daß das so eine Art "Diagnose-LED" für den Service-Techniker sein soll. Solange die leuchtet, ist der zugehörige Endstufen-Transistor gesund und in normalem Betrieb. Mein A-8450 ist übrigens BJ. 1988 und läuft immer noch regelmäßig, bislang ohne eine einzige Macke - wie der Rest der Onkyo-Anlage auch! 20 Jahre und kein bisschen leise... ![]() Aber konkret kann ich dazu leider nichts sagen. Gruß stego ![]() | |||
9 - HiFi Verstärker Onkyo A 7090 -- HiFi Verstärker Onkyo A 7090 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Onkyo Gerätetyp : A 7090 Messgeräte : Multimeter ______________________ Endstufen Problem am A 7090 Hallo alle zusammen. Ich habe vor kurzem bei eBay einen Onkyo A-7090 ersteigert.Leider hat das Gerät den Transport nicht unbeschadet überstanden (Gerätegewicht 20 Kg und miese Verpackung). ![]() Also dachte ich mir: Mach doch einfach eine Endstufe draus (Leistungsaufnahme 800 Watt Doppelmono mit zwei Trafos und Netzteilen). Ich habe die gesamte Vorverstärkerelktronik entfernt. Beim ersten Test stellte ich fest dass der Testlautsprecher nach einschalten der Endstufe und anziehen der Schutzschaltung einen Hub von ca. 2 mm nach innen macht. Messungen an den Lautsprecherausgängen ergaben eine Spannung von - 1,6 Volt. Woran könnte dies liegen?? Bin schon dabei eine Schaltplan zu suchen. Für jeden Hilfe bin ich sehr dankbar. Viele Grüße steffi ... | |||
10 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? | |||
Zitat : Elektronikbastler hat am 9 Nov 2003 18:05 geschrieben : Ich wunder mich nur, wieso dann manche Autoverstärker schon 500W haben und auch nur mit 12 Volt laufen. des leigt daran dass die a) meistens des in brücke liefern (also wenn sie 4ohm in brücke noch schaffen is des eine leistungsteiegerung um etwa faktor 4, und weil sie b) meistens spannungswandler eingebaut haben die aus den etwa 14V vom auto spannungen in der gegend von 50-100V aufbaun für die endstufen... mein onkyo amp zB hat eine nennleistung von 2x100W an 4ohm bei 0,06% THD, klar sind diese geräte ned so aufgebaut dass sie mit möglichst wenig spannung auskommen und benötigen daher öfters ein bissal mehr als andere verstärker, nur der benötigt immahin schon über 80V für seine 100W...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |