Glühende Dioden im Verstärker

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  13:21:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Glühende Dioden im Verstärker
Suche nach: verstärker (9037)

    







BID = 526806

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  
 

  


In meinem Verstärker glühen die Dioden!

Hier steht ein Onkyo Integra A 8470 Bj. 87 im Regal, der auch noch wunderbar funktioniert.

Von vorne aus gesehen rechts neben dem Kühlkörper befinden sich auf der Platine verteilt vier Dioden, die im Betrieb rot vor sich hin glühen.
Offensichtlich soll das so sein, ich kann mich noch daran erinnern, wie ich in frühen Kindertagen die roten "Lämpchen" im Verstärker entdeckt habe.
Ob die Dioden dabei warm werden weiß ich nicht, zumindest die Leiterplatte scheint davon relativ unbeeidruckt zu sein. Messen kann ich sowas nur sehr schlecht und habe es deswegen noch nicht probiert.

Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

Ich habe mal ein Foto gemacht. Sobald man den Netzschalter betätigt, fangen die Dioden an zu glühen, egal ob und wie laut man Musik hört. Dabei sind sie nicht schlagartig hell und nach dem Abschalten wieder dunkel sondern brauchen dafür ca. 2 Sekunden.




_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 526808

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Offtopic :

Das war bestimmt der Versuch,normale Dioden mit LEDs zu kreuzen

Aber mal Spaß beiseite.
Jetzt wo du es sagst fällt mir ein,das ich in den Tiefen meiner Ramschkiste auch mal so ein paar(irgendwo ausgebaute)Dioden mit dem "durchsichtigem" Gehäuse unbekannter Herkunft hatte,die beim anlegen eines gewissen Stromes auch so ähnliche Effekte zeigten.
Ich hab sie seinerzeit entsorgt,weil ich sie für defekt hielt.
Aber der Hintergrund bzw. die Erklärung wieso,weshalb und warum dieser Effekt auftritt,würde mich auch mal interessieren...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 526817

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9488
Wohnort: Alpenrepublik

Sollte ich micht nicht täuschen, so leuchtet JEDE Diode. (Irgendwo einmal gelesen)
Letztendlich kommt es auf die Wellenlänge an ob es im sichtbaren Bereich ist oder nicht.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 526822

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5423


Zitat :
nabruxas hat am  9 Jun 2008 02:45 geschrieben :

Sollte ich micht nicht täuschen, so leuchtet JEDE Diode. (Irgendwo einmal gelesen)
Letztendlich kommt es auf die Wellenlänge an ob es im sichtbaren Bereich ist oder nicht.
Dazu werfe ich jetzt mal Direkte und indirekte Halbleiter dazu.
Denn indirekte Halbleiter wie Silizium(in der Reinform) leuchten nur sehr ungerne.


Ob und was man mit Dotieren und andere Tricks so alles anrichten kann, überlasse ich unseren beiden Fachleuten bzw. warten wir mal die Forschung der nächsten Jahre ab.


P.S.
Dann gilt obige Betrachtung nur ohne Oberflächen, da aber alles ein Ende hat, ...

BID = 526828

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen

Hab so ne Diode auch mal in nem Videorekorder gesehen, auch hier war die Platine nicht verfärbt.
Hm.
Erinnert mich irgendwie an die Story mit dem Dornenbusch. Vielleicht will die Diode uns was mitteilen?
PS: Transistoren im Blechgehäuse kann man mit etwas Glück auch leuchten sehen: Blechdeckel ab und etwa 12v dc an die beiden aus dem Gehäuse ragenden Stifte hängen (tut sich nix? umpolen! )


_________________

BID = 526904

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Leuchtdioden sind auch normale Dioden, die allerdings etwas andere Eigenschaften haben. Insofern sehe ich da kein Problem.

"Glühen" sollte man hier eben nicht im herkömmlichen Sinne verstehen . Welche Diode ist das denn? Eine 4148?

Edit: Vermutlich eher nicht - da die 4148 eine Siliziumdiode ist. Dort ist wohl eher Galliumarsenid verbaut, oder ein anderes Material, an dessen pn-Übergang es zur Emission von Photonen kommt.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  9 Jun 2008 16:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  9 Jun 2008 16:22 ]

BID = 526909

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Diese roten LED´s sind mir in meinem Onkyo Integra A-8450 auch schon aufgefallen.
Könnte mir evtl. vorstellen, daß das so eine Art "Diagnose-LED" für den Service-Techniker sein soll. Solange die leuchtet, ist der zugehörige Endstufen-Transistor gesund und in normalem Betrieb.

Mein A-8450 ist übrigens BJ. 1988 und läuft immer noch regelmäßig, bislang ohne eine einzige Macke - wie der Rest der Onkyo-Anlage auch! 20 Jahre und kein bisschen leise...

Aber konkret kann ich dazu leider nichts sagen.

Gruß
stego

_________________

BID = 526920

:andi:

Inventar



Beiträge: 3221
Wohnort: Bayern

hab schon mal eine grüne in diesem glasgehäuse gesehn

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 526971

The_Praiodanish

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Süddeutschland
Zur Homepage von The_Praiodanish ICQ Status  

Hi allesamt,

habe vor ein paar Jahren mal nen alten Sat-Receiver repariert, in dem genau so Dioden drin waren.
Sahen aus wie 4148, haben aber in der Mitte rot geleuchtet.

Bin zunächst erschrocken, da ich dachte, gleich brennt das Teil ab, die waren aber mit nem Vorwiderstand an die Spannungen des Netzteils gelegt als Funktionskontrolle.

Gruß Thomas

BID = 526972

Desinfector

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Fegefeuer

Leuchtende Dioden in dieser Baufor wie die 4148 hab ich auch noch nie gesehen.
Status- oder Diagnose-LED könnte ich mir aber auch vorstellen.

BID = 526993

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

LEDs kann man sehr gut zum Stabilisieren kleiner Spannungen verwenden.
Sie machen das besser als Reihenschaltungen von Si-Dioden, wie sie z.B. in "Zener"dioden bis etwa 3V tatsächlich enthalten sind.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624565   Heute : 4116    Gestern : 10050    Online : 252        1.10.2025    13:21
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0376069545746