Gefunden für elektromotor potentiometer regeln - Zum Elektronik Forum |
1 - 12V Anlassermotor Spannung regeln -- 12V Anlassermotor Spannung regeln | |||
| |||
2 - Wie regle ich einen Motor? -- Wie regle ich einen Motor? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Elektronik und hoffe daher auf ein paar Ideen oder Schlagworte und mich in das passende Thema einlesen zu können. Ich muss einen Elektromotor regeln, der in einem Gehäuse steckt, bei 230V rennt, eine Leistung von max. 200 Watt hat und eine Temperatur von mind. 100°C entwickelt, die er natürlich auch abgibt regeln. Ein Potentiometer allein reicht von der Nennbelastbarkeit nicht aus, ein Triac Regler funktioniert nur bis 70°C Umgebungstemperatur und alle Leistungsregler für ohmsche und induktive Lasten, die ich gefunden habe funktionieren nicht mit Motoren mit Anlaufkondensator. Ich hoffe mir kann hier jemand auf die Sprünge helfen. ![]() Grüße Tobias ... | |||
3 - 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen -- 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen | |||
Schau mal hier.....
oder hier Schwarz und rot (dick) ist + und -, und über gelb und weiß wird irgendwie gesteuert .... nur wie, scheint ziemlich geheim zu sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 19 Sep 2017 11:31 ]... | |||
4 - Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung -- Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung | |||
Hi Leute,
das hier ist mein erster Beitrag in eurem Forum. Google hat mich hierher geführt und ich denke, dass es hier bestimmt jemanden gibt der mir helfen kann =) Mir ist nämlich letztens ein Gerät kaputt gegangen. 230V gehen rein, gehen durch einen Transformator und treiben dann mit maximal ca. 12,2V einen Elektromotor an. Über Potentiometer regelbar. Der Motor zuckt nun aber nur noch gelegentlich,wenn ich das gerät anschalte, statt sich wie früher gleichmäßig zu drehen. Ich habe dann das Innenleben untersucht und es scheint so, als wäre ein Bauteil kaputt und auf der Platine steht D6 dran. Es ist auf einer Seite schwanz geworden. Dazu auch das Bild. Ich würde nun gerne das Bauteil ersetzen, aber was ist es? Es steht überhaupt nichts drauf, ein Bild habe ich angehängt. Die Beschriftung auf der Platine lässt ja auf eine Diode schließen, aber das sagt mir noch nicht welche Werte sie hat und ob sie wichtig ist. Sollte das jetzt noch nicht weiterhelfen kann ich auch die ganze Schaltung hochladen, aber vielleicht weiß es ja sofort jemand. Mit freundlichen Grüßen Luke P.S. Der Widerstand scheint unendlich zu sein, ich habe es in beide Richtungen durchgemessen. [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
5 - Bitte Hilfe zu Verkabelung -- Bitte Hilfe zu Verkabelung | |||
Hallo
ich bastle gerade für nen Kumpel an nen Elektromotor ein Potentiometer und nen Drehrichtungsschalter. Leider habe ich keine Ahnung wie ich den Schalter anschließen muss. Könnt ihr mir kurz helfen? Folgender Aufbau: Motor ------- Potentiometer ------ Drehrichtungsschalter ------ Akku Wo müssen welche kabel an dem Schalter angelötet werden - was muss ich brücken - wo kommt das plus und minus kabel vom AKKU ran? Dieser Schalter ist es; http://www.conrad.de/ce/de/product/.....TELST Vielen Dank für eure Hilfe! PS: Sufu hab ich bemüht, aber nicht wirklich etwas gefunden dass mir hilft..... ... | |||
6 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? | |||
Hallo!!!
Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen. Dafür habe ich folgenden Motor erworben: Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus: 12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU 1. Input 12VDC, output to motor 12VDC. 2. Shortcut protect current 35A. 3. Maximum output 360W. 4. Duty cycle adjustment range: 0%-100% 5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage. Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3") Meine Frage: Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus? Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben? Vielen Dank für eure Hilfe!!! Gruß Hendrik ... | |||
7 - Elektronikbaukasten Kosmos? -- Elektronikbaukasten Kosmos? | |||
also der alte x3000 hatte keine pc-schnittstelle, ist aber auch über 10 Jahre alt. den neuen xn3000 kenne ich leider noch nicht, aber module, mikrokontroller und (?pc-verbindung?) war eher immer mehr die Domäne von schuco (die hatten mit modul c einen kasten der mit modulen (digitaltechnik) arbeitete (den hatte ich (plus 7 segment-modul (modul d) , die hatten glaub' auch einen baukasten wo man einen fernseher selbner bauen konnte, u.ä.m, war aber sauteuer
Mit cosmos war ich als Kind und Jugentlicher ich sehr zugfrieden, weil A: Sehr gute Anleitungen B: Sppannende Experimente C: Relativ "Sichere" Schaltungen, d.h. wenn man nicht groben Müll gebaut hat, ging auch nix kaputt Bei schuco warend ie Bauteile teils nicht so großzügig dimensioniert. Der versuch, das potentiometer in reihe mit dem elektromotor zu schalten (schuco physik a) führte damakls zu Rauchentwicklung aus dem POTI ![]() Auch der 10 Ohm Widerstand ist mir damals wegen eines kleinen Verdrahtungsfehlers abgeraucht ![]() Der Schuco modul c dagegen erwies sich als robust und gegen fast alles gesichert, war also auch prima für komplett eigene experimente Auf der a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |