Gefunden für elektret mikrofon schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Symmetrischer Mikrovonverstärker -- Symmetrischer Mikrovonverstärker




Ersatzteile bestellen
  Du kannst problemlos einen der beiden aktiven Mikrofonpole auf Masse schalten und das Mikro halt asymetrisch betreiben. Wenn die Leitung nicht allzu lang und zusätzlich geschirmt ist, ist das kein Problem.
Alternativ könntest Du auch einen Trennübertrager dazwischen schalten, dh. die beiden Mikrofonpole werden mit der primären Trafowicklung verbunden und die Sekundärwicklung mit dem Verstärkereingang. So hättest Du ebenfalls eine Gleichtaktunterdrückung gegen Einstreuungen.
(Das ist ja der Grund, warum die symetrische Schaltung überhaupt verwendet wird)

Gibts auch schon anschlussfertig, müsstest nur den 6,3mm-Stecker gegen einen 3,5 mm Klinke austauschen.
http://www.google.de/products/catal.....IwBA#

Bedenke aber auch, dass echte Kondensatormikrofone (also nicht Elektret-Kondensatormikrofone) eine zusätzliche Phantomspeisung von 48V benötigen, die die Kamera sicher...
2 - Alternative für Mikrofonkapsel -- Alternative für Mikrofonkapsel
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Jep es handelt sich um ein Elektret Mikrofon. Und es existiert eine umfangreiche Schaltung um das Mikro. Leider gibt es von Siedle nur einen Schaltplan ohne Bauteilwerte

Gibt es hinsichtlich der Impedanz solcher Elektret-Mikrofone spezielles zu beachten, wenn ich ein anderes einbauen möchte? Beim Conrad gibt es z.B. Kapseln mit Werten von 600 Ohm oder 2 kOhm. Der Frequenzbereich wird dabei (denke ich) weniger wichtig sein, ist eine Türsprechanlage und als solche benötigt diese keinen HD-Sound

Viele Grüße
Michael ...








3 - Mikrofonverstärker (Elektret) -- Mikrofonverstärker (Elektret)
Hallo Anexus!
Es ist sehr lobenswert, daß du dir selbst Gedanken machst! Aber das mit dem 14 kOhm-Widerstand kann so nicht funktionieren. Die Reihenschaltung Mikro + Widerstand liegt zwar mit einem Ende an Masse, das andere Ende aber über einen Kondensator an der Basis des Transistors. Dieser Kondensator stellt gleichstrommäßig eine Unterbrechung dar, so daß das Elektret-Mikrofon keine Betriebsspannung bekommt. Es müßte also schon eine Schaltung wie ganz links in dem von Otiffany geposteten Bild verwendet werden, je nachdem, ob das Mikro 2 oder 3 Anschlüsse hat. R1 entspricht deinem 14 kOhm-Widerstand. Falls du mit dem Ohmmeter für das Mikro einen Widerstand von 4 kOhm gemessen haben solltest, würde ich mich darauf nicht verlassen, sondern für R1 einen Einstellregler einsetzen und so einstellen, daß am Mikro 2 V abfallen. Diesen Einstellwiderstand kannst du ja dann messen und durch einen Festwiderstand erstzen.
Ähnlich würde ich auch vorgehen, um den Widerstand zwischen Kollektor und Basis zu ermitteln. Ein Widerstandswert von 1 MOhm ist hier wohl ein guter Start. Er wäre so einzustellen, daß zwischen Emitter und Kollektor die halbe Betriebsspannung abfällt, bei dir also 4,5 V.
Einen Lautsprecher kann man nur schlecht direkt als Kollektorwiderstand einsetzen, da sein ...
4 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher
Moin.

Dass die alte Schaltung Murks ist, wurde ja schon festgestellt. Versuchs fürs erste mit der Schaltung unten. Transistoren können auch ähnliche Typen sein. Für Elektret zusätzlich Vorwiderstand anbauen, wie Ltof geschrieben hat. Spätestens mit-dem-Finger-auf-Mikrofon-klopfen sollte genug Pegel liefern.
Der Haken bei dieser einfachen Schaltung: Der zweite Transistor wird nur durch die positiven Halbwellen im NF-Signal aufgesteuert. Dadurch leuchtet die LED im Mittel nur etwa halb so hell, wie sie eigentlich könnte. Für bessere Eigenschaften muss der betriebene Aufwand größer werden.

D. ...
5 - 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge) -- 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge)
Moin.


Zitat : Als das Mikro das ich zum testen nehme, ist ein dynamisches mikro siehe http://www.monacor.de/de/produktsei.....=fullAha, also symmetrisch. Daher probier das: die beiden heißen Kabeladern an Pin 1 und 3 vom Eingang am Mischpult, Kabelabschirmung an 2. Ohne zusätzlichen VV. Verstärkung auf Max. --> Da muss doch was rauskommen hinten!


Zitat : Allerdings kommen später an die kanäle die mikros dieses set's (also
verschiedene):
6 - IN-AMP Bandbreite -- IN-AMP Bandbreite
Moin,

Wieder mal benötige ich Eure Hilfe.

Als Verstärker für einen Elektret-Mikrofon möchte ich einen Instrumentation-Amplifier (In-Amp) von Analog-Devices einsetzen. Ich benötige nur eine schmale Bandbreite um die Frequenz 2800 Hz (also von ca. 2000 bis 4000 Hz).

Analog-Devices empfehlt die Verwendung einer Schaltung (die erste Schaltung unten), die die Bandbreite des Eingangssignals begrenzt. Die Werte werde ich so berechnen, damit es auch für 4000 Hz passt. Die Bedeutung der Widerstände R1a und R1b im Zusammenhang mit der Mikrofon Widerstände (für die Spannungsversorgung) ist mir aber völlig unklar. Entsprechen die Mikrofon Widerstände R1a und R1b?

Weiterhin weiß ich nicht wie diese Schaltung zusammen mit einer RC-Schaltung für die Entkopplung der Gleichspannungsanteile (bzw. die Frequenzanteile unter 2000 Hz) verwendet wird.

Für die gesamte Beschaltung habe ich zwei Vorstellungen. Diese Vorstellungen habe ich im zweiten Bild in rot gezeichnet. Welche wird besser funktionieren? Ich werde mich riesig freuen, wenn mir jemand dabei helfen kann.

Danke Euch

Marino
...
7 - frage zu bauelementen aus ukw-prüfsender-schaltplan -- frage zu bauelementen aus ukw-prüfsender-schaltplan
hallo allerseits!
ich bin relativ neu in der elektronik und versuche mich in letzter zeit an mehr oder weniger kleinen schaltungen die man im netz so findet. recht interessant finde ich auch diese hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Sen.....r.htm - und damit keine Missverständnisse auftreten: Nein, ich möchte weder einen illegalen Sender, noch eine Wanze bauen, sondern einfach nur mehr Elektronik-Kenntnisse bekommen. Und ich habe keinesfalls vor mich in irgendwelche illegalen Sachen zu verwickeln.Ich habe zumindest ein paar Fragen:
- Auf der Seite steht, man müsse einen für 16V ausgelegten 1µF Kondensator nehmen. So etwas gibt es aber nirgendwo. Kann ich stattdessen auch einen nehmen, der für mehr ausgelegt ist? (z.B.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektret Mikrofon Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektret Mikrofon Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185885982   Heute : 2915    Gestern : 24670    Online : 450        20.10.2025    3:26
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0928981304169