Gefunden für elektret kondensatormikrofon steckbrett - Zum Elektronik Forum






1 - Mikrofon von Platine entfernen möglich? -- Mikrofon von Platine entfernen möglich?




Ersatzteile bestellen
  Das rechteckige Teil sieht mir eh nicht wein Mikrofon aus, das runde Teil "IR1" sieht ehr aus wien Elektret-Kondensatormikrofon
Der Hersteller führt den Kunden mit falschen Bezeichnungen in die Irre


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 14 Mär 2021 18:38 ]...
2 - Projekt mit Elektretmikrofon -- Projekt mit Elektretmikrofon
Hallo,
ich habe vor ein System mit Elektret mikrofonen zu bauen und brauche etwas Hilfe.
Ich möchte ca 40 Personen die in einem Kreis sitzen aufnehmen. Dazu will ich ca in der Mitte des Kreises in ca 3m Höhe 4 Elektretmikrofone, die in 4 versch. Richtungen schauen, montieren. Nach den Mikros kommt je ein Transistor als Vorverstärkung, dann führe ich die 4 Signale über einen Verstärker mit 4 Transistoren mit einem einzigen Arbeitswiderstand zusammen. (Schaltung im Anhang) Dazu meine erste Frage, getestet hab ichs mit 2 amplituden und phasengleichen Signalen und habe eine Verdopplung erwartet, aber das Signal war ca 5x so hoch, von 10mV auf 50mV. Spielt die Verstärkung mit 2 Signale eine andere Rolle wie bei einem? Kann mit wer das erklären.
Die Mikrofone kaufe ich bei RS da ist die Empfindlichkeit in db angegeben. Von -36 bis -47db, ich bekomms in meinem Hirn nicht zusammen welcher Wert die höhere Empfindlichkeit ist,ich brauche eine hohe Empfindlichkeit der Mikrofone. Auch das hat mir nicht geholfen(http://www.sengpielaudio.com/Rechner-sensitivity.htm) Ein Datenblatt von RS hänge ich auch dran.
Was sagt ihr grundsätzlich zu meiner Lösung, könnte man es besser machen?

Gruß anax



...








3 - Elektret-Kondensatormikrofon -- Elektret-Kondensatormikrofon
Hallo Leute,

nur eine kurze bescheidene Frage. Ich besitze ein Bluetooth Headset für den Motorradhelm. Dieses Headset regelt automatisch die Lautstärke in Abhängigkeit der Fahrgeräusche nach.

Ich finde diese Funktion sehr störend. Eine Möglichkeit das ganze über die Software zu deaktivieren gibt es nicht.

Nun hab ich dieses Teil mal zerlegt und bin auf der Platine auf ein Elektret-Kondensatormikrofon gestoßen.

Jetzt suche ich eine Möglichkeit dieses Mikro zu umgehen.
Wenn ich es auslöten würde, was müsste ich an diese Stelle einlöten?

Ich hatte noch nie mit diesen Bauteilen zu tun.
Die Funktion laut meinem Buch: Eintreffender Schall bringt die Membran zum Schwingen, wodurch sich der Abstand d der beiden Kondensatorfolien und damit auch die Kapazität des Kondensators verändert. Diese Kapazitätsschwankungen führen zu Spannungsschwankungen.

Wenn ich ledeglich die Öffnung des Mikrofons, sagen wir mal mit einem Tropfen Kleber verstopfe, müsste es doch auch nicht mehr reagieren..?

Über etwas Hilfe würde ich mich sehr freuen. ...
4 - mikrofonkapsel -- mikrofonkapsel
Schüttle die Dinger mal, dann wirst du die Kohlekörner rascheln hören.
Kohlemikrofon [Bearbeiten]
Kohlemikrofon: Zeichnung aus der Patentschrift Als Kohlemikrofon wird ein elektroakustisches Wandlerprinzip bezeichnet, bei dem durch Schall erzeugte Druckschwankungen proportionale Änderungen des elektrischen Widerstandes an seinen Anschlüssen bewirken. Zur Wandlung dient dabei der druckabhängige Übergangswiderstand im durch die Membran komprimierten Kohlegranulat.

Aufbau

Ein schalldurchlässiges Gehäuse ist nach oben mit einer metallischen Membran verschlossen. Das Gehäuse ist mit Kohlegries (aus Anthrazit hergestellt) gefüllt, unter dem Kohlegries befindet sich die Gegenelektrode. Zwischen Membran und Gegenelektrode wird eine elektrische Gleichspannung angelegt. Schallwellen werden durch die Membran auf den Kohlegries übertragen. Die mikroskopischen Lageänderungen der Teilchen bewirken eine Modulation des durchfließenden Gleichstroms. Unterschiedlichen Anwendungsanforderungen kann man in bestimmtem Umfang durch unterschiedliche Korngrößen gerecht werden.


Kohlemikrofonkapsel aus einem alten TelefonEinsatz

Kohlemikrofone wurden in großer Stückzahl in Telefonen eingesetzt. Man geht davon aus, dass durch die Erfindung des Kohlemikrof...
5 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe
Bis auf C3 stimmt soweit alles. C3 hat nur 33p!
Zu den Mikrofonen: es gibt verschiedene Mikrofone, solche mit 2 und solche mit 3 Anschlüssen.
Das linke Mikrofon ist mit 2 Anschlüsse, während die anderen beiden 3 Anschlüsse haben.

Elektret- Kondensatormikrofon [Bearbeiten]
Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust
Schaltbild Impedanzwandler - SourcefolgerEin weiterer Typ des Kondensatormikrofons, der den Effekt einer dauerhaft elektrostatischen Polarisierung durch eine Elektretfolie nutzt und keine Speisespannung benötigt, ist das Elektretmikrofon. Zwischen den Kondensatorplatten, also auf der Membran oder auf der Gegenelektrode befindet sich eine Elektretfolie , in der die Membranvorspannung sozusagen „eingefroren“ ist. Elektrete sind Stoffe, die dauerhaft elektrisch geladen sind. Elektretmikrofone sind mit 90 % Marktanteil die weltweit am häufigsten hergestellten und eingesetzten Mikrofone. Sie sind z. B. in Mobiltelefonen oder Kassettenrekordern eingebaut. Die Größe der Mikrofonkapsel liegt meistens zwischen einem Millimeter und einem Zentimeter. Der Frequenzgang kann bei guten Elektretmikrofonen als Druckempfänger (Mikrofon mit Kugelcharakteristik) von 20 Hz bis 20 kHz gehen.

Der Impedanzwandler mit sehr hochohmigem Eingang befind...
6 - Ultraschall-Sensoren -- Ultraschall-Sensoren
Ich fürchte, das hat der Fragesteller nicht gemeint. Ich glaube, was ihn (und mich auch) interessiert, ist, nach welchem Prinzip der US-Empfänger die empfangenen Ultraschallschwingungen "ins Elektrische" umwandelt. Mit Schwingspule wie ein dynamisches Mikrofon? Mittels Kapazitätsänderung wie ein Elektret-/Kondensatormikrofon? Oder wie?


MfG., wombat...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektret Kondensatormikrofon Steckbrett eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektret Kondensatormikrofon Steckbrett


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183925483   Heute : 6191    Gestern : 9087    Online : 302        7.5.2025    17:28
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0169229507446