Autor |
|
|
|
BID = 405667
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo,
ich hab in einem surplusgeschäft zwei telefonhöhrer mit taster von 1961 erstanden (die dinger waren in der originalverpackung und wurden nie eingesetzt).
jetzt möchte ich damit eine art haustelefon machen.
das einzige problem: ich weiss nicht was das für mikrofonkappseln sind und wie man sie ansteuert. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 405671
Mr.Ed Moderator
Beiträge: 36188 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Das sind Kohlemikrofone.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 405677
bastler16 Schreibmaschine
Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Häng in Reihe zum Mikro einen kleinen Lautsprecher und ne Spannungsquelle (3V oder mehr, ausprobieren). Wenn du jetzt ins Mikro sprichst hörst du es im Lautsprecher.
|
BID = 405678
Otiffany Urgestein
Beiträge: 13763 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Schüttle die Dinger mal, dann wirst du die Kohlekörner rascheln hören.
Kohlemikrofon [Bearbeiten]
Kohlemikrofon: Zeichnung aus der Patentschrift Als Kohlemikrofon wird ein elektroakustisches Wandlerprinzip bezeichnet, bei dem durch Schall erzeugte Druckschwankungen proportionale Änderungen des elektrischen Widerstandes an seinen Anschlüssen bewirken. Zur Wandlung dient dabei der druckabhängige Übergangswiderstand im durch die Membran komprimierten Kohlegranulat.
Aufbau
Ein schalldurchlässiges Gehäuse ist nach oben mit einer metallischen Membran verschlossen. Das Gehäuse ist mit Kohlegries (aus Anthrazit hergestellt) gefüllt, unter dem Kohlegries befindet sich die Gegenelektrode. Zwischen Membran und Gegenelektrode wird eine elektrische Gleichspannung angelegt. Schallwellen werden durch die Membran auf den Kohlegries übertragen. Die mikroskopischen Lageänderungen der Teilchen bewirken eine Modulation des durchfließenden Gleichstroms. Unterschiedlichen Anwendungsanforderungen kann man in bestimmtem Umfang durch unterschiedliche Korngrößen gerecht werden.
Kohlemikrofonkapsel aus einem alten TelefonEinsatz
Kohlemikrofone wurden in großer Stückzahl in Telefonen eingesetzt. Man geht davon aus, dass durch die Erfindung des Kohlemikrofons die Entwicklung des Fernsprechwesens außerordentlich beschleunigt wurde. Die „Sprachverständlichkeit“ war damit ausgesprochen gut. In der Tontechnik bzw. in der Musikproduktion werden Kohlemikrofone aufgrund der nachteiligen Klangeigenschaften heute nicht mehr verwendet.
In den 1960er- und 1970er Jahren wurden die Kohlemikrofone in der Fernmeldetechnik durch die, moderneren und akustisch besseren, dynamischen Mikrofone und Kristallmikrofone ersetzt, die in den 1980er Jahren wiederum dem sehr kompakten Elektret-Kondensator-Mikrofon Platz machen musste, dass besonders in der Mobilfunktechnik eingesetzt wurde und wird. In der professionellen Tontechnik ist das Kohlemikrofon bereits in den 1920er und 1930er Jahren vom Kondensatormikrofon verdrängt worden [29].
Eigenschaften
starkes Rauschen durch Oxidationsprozesse an den Spitzen des Kohlegrieses.
Der Klirrfaktor beträgt zwischen 20 und 50 Prozent
niedrige Produktionskosten (Massenprodukt)
Übertragungseigenschaften sind schlecht reproduzierbar
Wartungsaufwändig, da die Lebensdauer begrenzt ist
Parameter sind stark feuchtigkeitsabhängig
Da insgesamt die negativen Eigenschaften überwiegen, werden Kohlemikrofone nur noch selten verwendet.
Gruß
Peter
|
BID = 405683
Otiffany Urgestein
Beiträge: 13763 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hier noch historisches dazu von 1961:
Gruß
Peter
|
BID = 405690
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
vielen dank ... ja man kann die kohlkörner wirklich schascheln hören. werde sogleich mit der bastelei anfangen.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 405691
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Schüttle die Dinger mal, dann wirst du die Kohlekörner rascheln hören. |
Dann sind sie aber schon auf dem Weg in die Ewigkeit. Neuwertige Kohlemikrofone rascheln nicht.
Zitat :
| Häng in Reihe zum Mikro einen kleinen Lautsprecher und ne Spannungsquelle (3V oder mehr, ausprobieren). Wenn du jetzt ins Mikro sprichst hörst du es im Lautsprecher. |
Das ergibt eine sehr schlechte Anpassung und wahrscheinlich ist dann nichts zu hören. Der richtige Lastwiderstand beträgt etliche hundert Ohm. Du kannst ihn übrigens ganz einfach messen, indem du ein Ohmmeter an die Kapsel hältst. Aber erwarte nicht, daß der Wert besonders stabil ist.
Mit einem Transistor in Kollektorschaltung zur Anpassung könnte es aber schon für den Lautspecher reichen.
Auch die Mikrofoneingänge moderner Geräte (z.B. PC), die für den Anschluss von Elektretmikrofonen vorgesehen sind (am Eingang ist die Speisegleichspannung für das Mikro zu messen), sollten funktionieren.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 405692
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hier noch ein bild vom hörer:
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 405695
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
sehr komisch ... ich messe an beiden kapseln über 100 kOhm und nicht stabil.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 405701
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nimm mal eine 9V-Batterie und messe damit den durchs Mikrofon fliessenden Strom.
Wenns dann immer noch keinen vernünftigen Wert gibt, denk an das, was ich oben über raschelnde Mikrofone geschrieben habe.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 405703
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
hab jetzt eine einfach schaltung ausprobiert. (die erste von otiffanys bild). funktioniert recht gut. die lautsprecher haben 200Ohm impedanz. und was ich vorhin an den kapseln gemessen habe, war kompletter mist ... nach neuer messung zeigt die kapsel nur einen widerstand von 1kOhm.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 405704
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
noch eine kurze frage: die stromaufnahme vom mirkofon ist ja spannungsabhängig. wie viel kann ich dem mikro an ruhestrom zumuten??
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 405707
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
10..20mA sind schon ok.
P.S.:
Pass auf, daß der Gleichstrom dir die Schwingspule des hochohmigen Lautsprechers nicht ruiniert!
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Feb 2007 16:37 ]
|
BID = 405711
wulf Schreibmaschine
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
so, jetzt läuft alles wunderbar (testverdrahtung).
@perl: danke, werde die versorungsspannung so einstellen, dass 10mA fliessen. was die schwingspule angeht... vielleicht ein vorwiderstand (billige impedanzanpassung und schutz der spule)? ich weiss, ein übertrager wäre viel besser, hab aber keinen brauchbaren da.
mfg wulf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 10 Feb 2007 16:51 ]
|
BID = 405714
Otiffany Urgestein
Beiträge: 13763 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Perl,
die Dinger rascheln schon so lange ich denken kann.
Die müssen rascheln, sonst könnte es keine Widerstandsänderung geben. Im Gegenteil, wenn die Sprachverständigung schlechter wurde, wurde sogar empfohlen, durch Schlagen gegen das Mikrofon, die Körner wieder aufzulockern.
Gruß
Peter
|