Gefunden für electronic regler heizplatten - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
3 - Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) -- Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) | |||
Habe Ihr noch einen gefunden
ELECTRONIC SEARCH SUCHEN UND FINDEN VON ELEKTRONIK BAUTEILEN Bauteilen wie Optos, Sensoren, Röhren, Transistoren, Dioden, Thyristoren, Triac, Module, Regler, Prozessoren Relais Privat oder Unternehmer - Einkaufen ohne Mindestbestelwet. unerwünschter Werbespam [ Diese Nachricht wurde geändert von: angooni am 4 Dez 2016 17:39 ]... | |||
4 - Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? -- Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? | |||
Es wäre sinnvoll, so einen Artikel dann auch einfach zu verlinken, dann muß man nicht erst suchen: https://www.kemo-electronic.de/de/W.....A.php
An den Eingang kannst du auch eine Gleichspannung hängen. Möglicherweise ist da was falsch angeschlossen oder das Modul ist defekt. ... | |||
5 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) | |||
Hallo
Folgendes möchte ich realisieren: Wenn ich eines von 4 Geräten einschalte, soll meine Absaugung automatisch mit angehen. Von den 4 Geräten sind 2 230V und 2 400V Geräte. Hab mir eine 230V Master Slave Steckdosenleiste so umgebaut, daß ich eine Phase der 400V und die Phase von den 230 V Geräten überwache. Schalte ich nun ein 230 Volt Gerät ein, dann klappt das auch. Schalte ich jetzt aber ein 400V Gerät ein(von dem ich ja eine Phase überwache) dann merkt das die Schaltung nicht. Habe das Hier gefunden, das macht doch eigentlich das Gleiche, wie meine Steckdosenleiste, oder hab ich mich vertan? Wenn ich die "Beschreibung" (als PDF) anschaue, wie die das mit 3 Phasen verschalten, dann meine ich, das auch so gemacht zu haben.... Generell könnte ich das verlinkte Teil doch für meine Zwecke nehmen, oder sehe ich das Falsch? Wie könnte ich das dann noch realisieren, daß ich nen "manuellen" Schalter habe, mit dem ich die Absaugung selbst einschalten kann? (Wenn ich mit dem Saugaufsatz die Werkstatt saugen möchte) | |||
6 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Der Kemo ist Schrott! schau dir die Daten dazu an http://www.kemo-electronic.de/de/Wa.....-.php
... | |||
7 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Der sechste Pin ist LVP, Low Voltage Programming. Das ist meistens nicht nötig oder möglich, oft sogar fehlererzeugend. Wenn LVP aktiviert ist, ist der dafür zuständige Pin im normalen Betrieb nicht nutzbar.
Kennst du die Belegung der ICSP-Buchse auf dem Programmiergerät? Wäre gut die zu wissen, sonst kannst du die ICSP-Buchse auf deiner Schaltung nur nach gutdünken belegen und dann mit 99% Warscheinlichkeit das Adapterkabel umbauen damit es passt. Muss es unbedingt so ein billiges China-Programmiergerät sein? Der Software würde ich nicht vertrauen, wenn sie überhaupt richtig funktioniert. Wenn du einen PC mit Parallelport hast, kannst du zb. einen Brenner5 von Sprut nachbauen. Bevor ich mir ein PicKit3 gekauft habe, habe ich mit einem selbst gebauten Brenner5 der nur eine ICSP-Schnittstelle hatte meine PICs gebrannt. Funktionierte Tadellos. Bevor du dich für ein Programmiergerät entscheidest, solltest du dich nach Meinungen dazu umsehen ob es was taugt. Deine beiden Spannungsregler sind etwa... | |||
8 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? | |||
Nein, dieser Leistungsregler* ist nicht dafür geeignet.
Ich meine so etwas, dies ist solch ein Gleichstromsteller. Für dich wäre der Typ "SGP 160 - 4" passend. *)Dies ist aber weder ein Regler im Allgemeinen, geschweige denn ein Leistungsregler im Speziellen. Es ist nur ein Wechselstromsteller, aber Leistungsregler klingt natürlich besser ![]() ... | |||
9 - Störung in Schaltung -- Störung in Schaltung | |||
Hallo,
ich habe eine Schaltung erstellt, welche ein PWM-Signal ausgibt. Das Signal soll einen Regler aus dem Modellbau ansteuern. Der Impulsbreite liegt zwischen 1000ms und 2000ms. Nach Fertigstellung der Schaltung habe ich ein Oszilloskop angeschlossen um das Signal zu überprüfen. Zusätzlich habe ich ein Test mit einem Servo durchgeführt. Das war soweit in Ordnung. Nun habe ich einen Regler TVC-B-30 (SGS-Electronic) angeschlossen. Dieser erwartet einmal ein "Lenk-Signal" und ein "Gas-Signal". Meine Schaltung erzeugt das "Lenk-Signal". Doch nun habe ich folgendes Problem: Der µc meiner Schaltung stürzt im Sekundentakt ab. Tests ergaben dass sowohl der TVC-B-30 selbst, als auch die Annäherung an die vorhandenen Bleiakkus, Störungen in der Schaltung erzeugen. Ich habe vergeblich versucht diese mit dem Oszilloskop sichtbar zu machen. Dann habe ich eine Diode zwischen Timerausgang des Atmega und dem TVC-B-30 gesetzt. Das Ergebnis war das zwar ein 08/15-Servo noch funktioniert, der TVC-B-30 und ein anderer Regler aber nicht mehr. Dasselbe habe ich dann mit Optokoppler durchgeführt. Das Selbe Ergebnis. Servo ja, Regler nein. Die Diode hatte übrigens noch den Nacht... | |||
10 - 1 feld geht manchmal nicht -- Kochfeld Keramik siemens EK 73554 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 1 feld geht manchmal nicht Hersteller : siemens Gerätetyp : EK 73554 S - Nummer : 412890 FD - Nummer : FD 8008 Typenschild Zeile 1 : EK 73554 Typenschild Zeile 2 : EKT 7354 Typenschild Zeile 3 : 412890 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ mein siemes TOP line gerät hat folgenden fehler: das vordere linke kochfeld geht manchmal, meistens aber nicht bisher gemacht: stecker am regler erneuert (weil er angeschmort war) Temp. regler "klickt" aber feld geht manchmal nicht und zeigt aber trotzdem restwärme (sehr lange) an darf man zum testen des feldes die einzelnen zonen "umhängen"...nehme an: JA welche tips zur fehlerfindung...schalterblock incl. electronic wie finde ich-falls der block defekt sein sollte-die richtige ersatzteilnummer danke im voraus...hoffentlich klappts vor weihnachten ... | |||
11 - defekter Transistor -- Devi Devireg 550 | |||
Nach einger Zeit suchen, habe ich jetzt den passenden Ersatztyp gefunden.
Falls also noch jemand diesen Transistor mit der Bezeichung "1BW45" tauschen muss, dann sollte er diesen einbauen: "BC846" Bauform SOT323. Den gleichen Typ gibt es auch in der Bauform SOT54 "BC546". Erstanden habe ich diesen bei Conrad-Electronic. Dieser Transistor ist mehrfach im Devireg verbaut. Es gibt ihn noch zweimal auf der Steuerplatine. Die Reparatur des defekten DEVIREG TM 550 hat mich an Materialkosten in Summe 0,84€ gekostet. Der Transistor kostet 0,07€ , der Kondensator 0,77€. Im Vergleich dazu, ein neuer Regler kostet ca. 160€. Arbeitsaufwand rechne ich hier nicht mit rein. Es macht eben Spass wenn nach der Ursachenvorschung ein positives Ergebnis dar steht. Ich habe noch das Datenblatt des Transistors mit rangehangen. Gruß, Jana35 ... | |||
12 - Hauptwaschgang -- Waschmaschine Miele Electronic W 704 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwaschgang Hersteller : Miele Gerätetyp : Electronic W 704 S - Nummer : 1704678 Typenschild Zeile 1 : 1200 Umdrehungen Typenschild Zeile 2 : 5 kg 220 V - 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2000W -3000W /2200W - 3200W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo - erstmal schön, dass es so ein Forum gibt ![]() | |||
13 - Labornetzgerät Regelteil -- Labornetzgerät Regelteil | |||
Klar, je kürzer die ON-Zeit desto kleiner die Spannung. das Problem ist halt dass du eine Regelschaltung brauchst, diese ist ist auf dieser Seite für Step-Up-Regler beschrieben, müsste sich aber relativ einfach für Step-Down-Regler umstricken lassen. ... | |||
14 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Moin.
Ist dein Grundvorhaben eigentlich immer noch, einen 7812 durch einen Regler mit niedrigerer Verlustleistung zu ersetzen? Dann sieh dir mal die Simple Switcher Serie LM257x von National an. Damit kommst du um das Grübeln über Schaltungsdetails herum, weil die Schaltung im wesentlichen vorgegeben ist - und die Schaltung ist noch relativ einfach. Dafür gibt es auch eine Design-Software. Die eigentliche Arbeit besteht nur noch in der Beschaffung der geeigneten Komponenten und dem Anfertigen eines guten PCB-Layouts. Das ist aber schon anspruchsvoll genug. Wenn die Oszillogramme von deinem Aufbau schließlich genauso aussehen wie die in den Datenblättern, hast du schon gut was geschafft. Bis deinem bisherigen Ansatz willst du PWM, um die Spannung zu verringern und zu regeln, aber an der Last selbst soll nur noch geglättete Gleichspannung ankommen, oder? Dann brauchst du eine erweiterte Schaltung mit mehr Komponenten, nämlich zum Sieben. Dazu solltest du von der Grundschaltung eines Step-down Wandlers ausgehen. Damit sind wir quasi wieder am Anfang dieses Threads angekommen...: deshalb LM257x als der praktikable Ausweg. D. ... | |||
15 - brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- -- brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- | |||
ich habe da grad mal was gefunden: http://www.sprut.de/electronic/modell/elektro/index.htm#5 da ist beschrieben, wie des funktionieren soll mit der bremse. so wie ich das jetzt verstehe, wird der motor kurzgeschlossen, nachdem der strom zum motor vom regler (nicht von den endschaltern) abgeschaltet wurde, sehe ich das so richtig? ... | |||
16 - Lipo Akku - Spannungsreduzierung -- Lipo Akku - Spannungsreduzierung | |||
Hallo Dennis2006, Willkommen im Forum ![]() Zitat : Ein Low Drop Regler wäre zwar besser aber die halten ja nicht so hohe Ströme aus. Nun, unabhängig ob es Regler gibt die einen solchen Strom aushalten, das sind (7,4-6)*8,5=11,9W Verlustleistung. Ein großer Kühlkörper wäre da allemal nötig, also nicht so gut. Zitat : Habt ihr eine bessere Idee? Vielleicht ein Step-Down-Wandler? Hab ich allerdings keine Erfahrungen mit. http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |