Gefunden für electret mikrofon - Zum Elektronik Forum






1 - Wildkamera Mikrofon verbessern -- Wildkamera Mikrofon verbessern




Ersatzteile bestellen
  hallo,

ich würde gerne bei einer wildkamera die tonqualität verbessern

zum einen ist es einfach viel zu leise, zum anderen gibt es sicher höherwertige micros.

ich habe mal rumgeschaut und mein erser ansatz war, ein von der bauform gleiches micro einzubauen mit größerer empfindlichkeit. leider schlug das fehl. oder der unterschied ist zu gering

ich habe andere wildkameras, deren ton ist deutlich besser. leider hab ich aber auch keine ahnung was nach dem micro mit dem signal in der kamera passiert ? vllt liegt das problem auch da begraben ?

hier ein beispiel wie sowas aussieht
https://winterberrywildlife.ouronea.....ilure

https://winterberrywildlife.ouronea.....c-7e/


mein erster versuch war ein micro mit -42db empfindlichkeit:
2 - Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben -- Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben
Hallo, liebe Forengemeinde,

ein freund von mir möchte ein Dynamisches Mikrofon am Mic-Eingang eines Notebooks für Sprachdurchsagen verwenden. Vom Frequenzgang her müsste das Teil sogar geeignet sein 80-1400kHZ. Bei den anderen Daten bekomme ich aber Kopfschmerzen: Impedanz 500-700 Ohm, Empfindlichkeit -72dB.
Der Anschluß ist ein 6,3mm-Mono-Klinenstecker. Mein Freund meint: "Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, wenn nicht musst Du (also ich) halt einen löten". Ich fürchte aber, daß er da einen Adapter "von Gas-nach-Elektrisch" haben möchte. Mein Kenntnisstand ist, daß der 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker für MONO-ELECTRET-MIKROFONE gedacht ist. Irgendwo muß also die Versorgungsspannung für die Electret-Kapsel liegen, die ich ja unter Umständen bei Verwendung eines Stereo->Mono-Adapters kurzschließen würde.
Andererseits weiß ich, daß z.B. bei Stabo-Funkgeräten die Electret-Mikrofone der xm3xxx-Serie durch die Dynamischen Mikrofone der xm4012 (und Nachfolger)-serie ersetzen kann. Hier wird auch die Gleichspannung zur Speisung der Electret-Kapsel stumpf auf die 600-Ohm-Spule gegeben.

Hierzu jetzt zwei grundlegende Fragen:
1.) Wo liegt beim Notebook (oder auch einer anderen Soundkarte) das Signal, wo die Versorgung für die Electre...








3 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC
Das Mischpult ist insoweit uninteressant.
Es kommt auf das Mikrofon an!

Ich hatte doch schon deutlich geschrieben:

Zitat : Solche Billig-Electret-Kondensatormikros haben meist unechte Phantomspeisung. Also sie (bzw. ihr eingebauter Vorverstärker) brauchen sehr wohl Versorgungsspannung aus dem Gerät! Nennt sich oft plug-in-power (meist 1,5V bis 3V).
Manche besitzen stattdessen (oder wahlweise) auch ein eingebautes Batteriefach.
Deine Gitarre gibt OHNE Hilfsspannung ein Signal ab, weil sie KEINEN eingebauten Vorverstärker besitzt.

Aber das Mikrofen gibt eben nur MIT Hilfsspannung ein Signal ab, weil es EINEN eingebauten Vorverstärker besitzt.
Solange dem die Betriebsspannung fehlt, kannst Du das nahezu Nichts, welches trotzdem herauskommt, verstärken, so hoch Du willst. Es wird nichts Brauchbares werden...

Die On-Board-Soundkarte des Notebooks liefert eben jene plug-in-power-Versorgung, die des anderen Rechners und das Mischpult ...
4 - Haustelefon / Wohntelefon -- Haustelefon / Wohntelefon
Hallo Stefan,

erstmal noch willkommen im Forum!

Leider ist Deine Fragestellung offenbar etwas irreführend.
Denn meinst Du nun ein neues Teflon oder mehrere (ein neues Haustelefone)?
Singular oder Plural, das ist hier die Frage - ob´s edler im Gemüt...

Ich vermute jedoch noch etwas ganz anderes:
Daß Du nämlich gar nicht die komplette Anlage ersetzen willst, sondern nur eine Wohnungssprechstelle (von mehreren)!

Falls ich richtig liege:
Irgendeine Fehlfunktion/Beschädigung oder doch nur aus optischen oder wegen der ungewohnten Bedienung (gegenüber Gerät mit Hörer)?

Dann müßtest Du unbedingt im System bleiben, sonst funktioniert das nicht. Der selbe Hersteller ist dagegen nicht immer zwingend, da es manche Systeme von mehreren Herstellern gab (z.B. das 4+n/6+n).

Bei Errichtungsjahr 1979 kann man Bussysteme schonmal ausschließen. Und auch das 1+n gab es nach meiner Erinnerung damals noch nicht.

Vermutlich also eher 4+n/6+n oder was Propietäres...
5 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe
ich glaube Ihr koennt es lesen weil Euch die Werte und Bezeichnungen der Teile gelaufig sind.
Ich tat mir schon sehr schwer, Ausdrucken half, manches war dann am Bildschirm, anderes am Papier deutlicher:

stimmt die Teileliste so?

R1= 4,7k
R2= 470
R3= R4= 10k
R5= 220k
R6= 100
R7= 6,8 k

C1= 10uF
C2= 0,1uF
C3= 33uF
C4= 15pF
C5= 10uF
C6= 0,1uF

IC1= NC5534AN oder NE5534AP ( nicht NE5534N )
D1= LED 3min rnt Low Current ( 1,5 V / 3 mA )
P1+ 10k log
M1+ electret capsule

Ich denke dass die Bezeichnung des LED wahrscheinlich nicht stimmt.

Die Zeichnung / den Anschluss der electret Kapsel verstehe ich nicht:
Warum sind 2 Miks, ein M1' und ein M1 eingezeichnet?
Wie muss ich die Zeichnung des M1' mit den Pfeilen lesen?
Warum haben die Kapseln 3 Anschluesse? Oder ist das ein symetrischer Vorverstaerker, auch wenn kein 48V phantom power geboten wird?

Uebrigens: Ich habe ein billiges 'shotgun' Mikrofon, in seinem langen Koerper sind 2 Kapseln einige cm versetzt eingebaut, ein Schalter waehlt zwischen 'normal' und 'tele'. Bei der Tele Einstellung ist die Charakteristik noch gerichteter, das Eigenrauschen des Mikros nimmt aber auch deutlich zu. Habe erfahren dass die ...
6 - Mikrofonverstärker für Headset bauen -- Mikrofonverstärker für Headset bauen

Hallo,
ich hab mir ein Headset bei Reichelt gekauft "TYPHOON 50230" um damit per Skype übers internet zu telefonieren. Die Sprache kommt aber leider nur sehr leise rüber. Ich vermute dass das Mikrofon eine zu geringe Ausgangsspannung liefert, am PC sind alle Lautstärkeschieber schon auf max.
Artikelbeschreibung:
Quote:Electret-Kondensatmikrofon:
- Empfindlichkeit: -38+ / -4dbV / Pa
- Frequenzgang: 100Hz - 8kHz

Kennt jemand das Problem?
Kann man das Problem mit einem Mikrofonverstärker (+ Kompressor?) lösen?
Hat einer eine einfache (kleine) Schaltung für sowas? ...
7 - Pimp my Wecker -- Pimp my Wecker
ähm... also wenn du ein dynamisches mikrofon (neben den electret miniaturmikros die häufigste mikrofonform, 900Ohm zudem sieht sehr nach einem dynamischen mikro aus) anpfeifst kommt da durch induktion spannung raus -> die irritiert dein messgerät ganz gewaltig dann zeigts auch einen anderen widerstandswert an, trotzdem ändert des eigentlich nicht den widerstand ;)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Electret Mikrofon eine Antwort
Im transitornet gefunden: Electret Mikrofon


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856524   Heute : 4510    Gestern : 10055    Online : 214        30.4.2025    11:24
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 7x ycvb
0.0235271453857