Gefunden für einstellung lichtschranke - Zum Elektronik Forum |
1 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
| |||
2 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Was du suchst würde ich eine elektronische Kupplung nennen. Denke mal über Tachogeneratoren nach. Du erhältst dann 2 analoge Spannungen, die sich miteinander Vergleichen lassen und damit direkt dein Steuersignal für den Motor. Der Motor selbst sollte besser über eine PWM geregelt werden. Für diesen Zweck bietet sich da ein µC direkt an , ohne das es ein Schaltkreisgrab wird. Deine Idee mit der Lichtschranke kannst du auch mit industriellen Induktiven Näherungsschaltern realisieren . (2 Lochscheiben und 2 Näherumngsschalter) Allerdings bekommst du dann keine Angabe zur Drehrichtung! Rein mechanisch geht das auch über Fliehkraftregler. Der liefert dann direkt über ein Poti die Einstellung des Motors ![]() | |||
3 - Spielt teilweise nicht -- Kassettenrecorder Revox B 215 | |||
Die Endabschaltung erfolgt per Lichtschranke. Einstellung Punkt 3.2.1. auf Seite 12 des Handbuchs.
... | |||
4 - Lautstärkeregler defekt -- HiFi Verstärker Yamaha DSP AZ-2 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeregler defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP AZ-2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Yamaha DSP AZ-2 habe ich das Problem, daß die Lautstärke-Einstellung seit einiger Zeit nur noch über die Fernbedienung sicher funktioniert. Beim langsamen Drehen am Geräte-Knöpfchen aber springt die Volume-Anzeige im Display munter und ohne System hin und her. Mal wird es lauter, obwohl man leiser dreht - mal passiert gar nichts... Woran kann das liegen? Weiß jemand hier vielleicht, wie der Geräte-Volume-Regler innen aufgebaut ist? Mit einer Lichtschranke mit geschlitztem Rädchen wie bei einer Computer-Maus? Kann es vielleicht nur Dreck und Staub sein? Ich habe gehört, daß hier ein sog. Inkrementalgeber verbaut sein soll. Aber die gibt es ja sowohl mit optischen Impulsen als auch mit elektrischen Kontakten. Weiß jemand, was Yamaha hier verbaut hat? Vielleicht Schmutz auf den Kontakten oder Dämpfungsfett eingedrungen? Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt? Lösungsvorschläge wären super. Hat jemand vielleicht sogar ein Service-Manual von diesem Verstärker, in dem eine genaue Bauteil-Bezeichnung drin ist? | |||
5 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Servus!
Einfach nochmal die Taste "Vorwahl" drücken. Du bist einfach in die TIMER-Programmierung geraten... ![]() Möglicherweise hängt auch die Taste "Automatik" oder "Vorwahl". Schwergängige Kopfscheibe: Entferne mal die untere Abdeckung des Kopfrad-Motors: - Gerät seitlich hochstellen, Deckel runter. - Zwei Schrauben am Kopfradmotor lösen - ACHTUNG: Die Zusammengehörigkeit der Teile unbedingt mit einem Edding-Strich markieren! Erspart nachher die Einstellung der Kommutierung! - Läuft die Kopfscheibe jetzt immer noch "ungleich" beim Bewegen per Hand? - Wenn ja: Oben die komplette Einheit mit Schleifer und Lichtschranke abmontieren. - Immer noch ungleich? Wenn ja: Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig rausziehen. Sind die feinen dünnen Unterleg-Scheiben auf der Achse bzw. auf dem Kopfradlager noch vorhanden und unbeschädigt? Müssen drei Scheiben mit je 10 µm Stärke sein, soviel ich aus dem Kopf weiß. - Wenn´s das immer noch nicht ist: Probier dann mal, ob sich die Kopfscheibe bzw. die Achse im Lager hin- und herbewegen läßt. Wenn´s denn so ist: Sch....e, Kopfrad-Lager defekt, quasi Totalschaden. | |||
6 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen | |||
Zitat : hajos118 hat am 8 Apr 2009 09:23 geschrieben : Mach mal folgendes Gedankenexperiment: Die optimale Geschwindigkeit stellt sich bei einer Durchfahrzeit von 4 sec. ein. Der Wagen erreicht jedoch die 2. Lichtschranke nach 2 sec - wird also 2 sec. lang gebremst und erreicht Geschwindigkeit = 0 (die Bremse sei mal so stark). Das was du gemacht hast, ist der erste Schritt des Aufbaus (ohne probieren wird man da zu keinem Ergebnis kommen). Du musst das Gedankenexperiment aber schon weiterführen. Wenn so etwas passiert, verringert man den Abstand der Lichtschranken und die Zeit des ersten Monoflops, z. B. beides halbieren. Bei optimaler Geschwindigkeit wäre die Durchfahrzeit dann 2 Sekunden, ein Waggon mit der selben Geschwindigkeit wie oben erreicht die zweite Lichtschranke nun bereits nach 1 s (halbe Strecke -> halbe Zeit). Nun sind erstes und zweites Monoflop aktiv und die Bremse fährt raus. Eine Sekunde später fällt Monoflop 1 wied... | |||
7 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 | |||
Die "Abgleich-Anweisungen" sind im Service-Manual für die Serie 2000/2200/2080/2280/2280a (letzte Serie) enthalten.
Dafür benötigt man jedoch ein 2-Strahl-Oszi und vor allem die originale Grundig/Philips Bandlauf-Kontrollcassette. Letztgenanntes Hilfsmittel dürfte heutzutage so gut wie nicht mehr aufzutreiben sein, einer solchen Cassette jage ich auch schon lange hinterher - bislang ohne Erfolg! ![]() Wurde an den V-2000 irgendwas "einfach mal so" verstellt? Wenn ja: Pech gehabt, sollte man nie machen. Wenn nein: Was soll dann an der Kopftrommel eingestellt werden? Die Einstellung des Kopfrades betrifft in erster Linie die Kopfradhöhe (wird durch die dünnen Unterlegscheiben bestimmt) sowie den Kopfumschalt-Zeitpunkt (wird durch die Lichtschranke oben festgelegt). Abschließend muß die DTF-Spannung auf einigermaßen linearen Verlauf überprüft werden. Bei größeren Sprüngen nochmal von vorne..... Für beides ist die Bandlauf-Kontrollcassette zwingend notwendig. Der Bandlauf: Wenn nichts verbogen oder ausgetauscht wurde, optische Kontrolle: Läuft das Band ohne zu bördeln an allen Köpfen vorbei? Besonders am Bandeinlauf u. -auslauf kontrollie... | |||
8 - Rundenzähler für Rennbahn -- Rundenzähler für Rennbahn | |||
Also ich würde es zuerst mal wie schon am Anfang vorgeschlagen einfach mit Reflexlichtschranke und reflektierendem Punkt am Auto probieren. Die Schaltung ist leicht aufgebaut. Für die Reflexion würde ich ein kleines Stück Reflektorfolie verwenden (bei uns werden die gerade wieder von der Polizei bei Fahrradkontrollen verteilt). Die werfen das Licht in die Richtung zurück aus der es kommt (damit ist das Schleudern des Autos weniger ein Problem) und sind vom Reflexionsvermögen sicher so viel besser, dass man sie bei entsprechender Einstellung der Empfindlichkeit der Lichtschranke von der Fahrzeugoberfläche unterscheiden kann.
Falls man garantieren kann, dass die Autos an der Messstelle ziemlich gerade fahren, könnte man durch Überkopfmontage (oder in der Bahn) sicher auch mehr als zwei Autos unterscheiden, indem man die Punkte an unterschiedlichen Stellen am Dach anbringt und an den entprechenden Stellen in einem Balken möglichst knapp darüber z.B. 4 der Lichtschranken nebeneinander hat. Wenn man die dann nochdazu nicht senkrecht sondern schräg auf die Fläche strahlen lässt, kann man auch ausnutzen, dass die Folie zum Strahler zurückstrahlt, unbeklebte Dachfläche aber wegreflektiert. Eine andere Möglichkeit wäre, die Folie in Streifen zu schneiden, ein Auto bekom... | |||
9 - Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst -- Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Lichtschranke, die am Int1 Eingang eines Mega16 hängt. Solange nichts die Lichtschranke durchfährt, liegt eine 0 am Eingang an. Ist was dazwischen, gibts ne 1. Ich hab den Interrupt so eingestellt, dass er bei einer L==>H Flanke auslösen soll. Also sobald etwas durch die Schranke rauscht. Hier die Initialisierung: On Int1 Lichtschranke Mcucr.2 = 1 Mcucr.3 = 1 Enable Interrupts Enable Int1 Doch... Der Interrupt löst nur sehr unregelmässig aus... Eigentlich fast immer nur jedes zweite Mal, wenn etwas durch die Schranke geht. (Das 1 liegt an, aber es gibt keinen Interrupt)... Ändere ich die Auslösecharakteristik des Interrupts auf "Change", also dass er triggern soll, sobald der Zustand wechselt, dann löst er jedes mal korrekt aus, einfach zwei mal, was ich vermeiden möchte...(Der Gegenstand kommt in die Schranke und geht wieder ==> zwei Flanken ==> Zwei mal ISR) Die Hardware scheint mir in Ordnung, nur: wieso löst er nicht immer aus.. ? Dasselbe Phänomen des "nicht immer auslösens" hab ich, wenn ich ihm sage, er soll von H zu L triggern... Funktioniert auch nicht immer... Komishce Sache.. Sobald er auf einen Flankenwechsel triggern soll, triggert er erfolg... | |||
10 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650 | |||
Hallo,
zunächst einmal danke für die Blumen. Ja ich bin es selber der hier antwortet ![]() Also, er zieht die Cassette nicht ein. Meinst Du damit er zieht die komplette Cassette gar nicht ein, oder fädelt er das Cassettenband nicht ein ? ********************************************************** TIP: Mode Switch ist nicht 100% richtig eingestellt. Zuviel Tageslicht bei offenem Deckel ! (Fremdlichteinfall) Geh mal mit der Hand an der Lichtschranke ( mitte weiß) vorbei, wenn er dann nix macht so stell den Mode-Switch nach. Sind manchmal nur mm. Hab nochmal in meiner Mottenkiste gekramt und einen Plan für die Einstellung des Mode Switch rausgesucht. (Stellung 1 bitte). Ja so bin ich zu Euch. Hoffe das hilft weiter. Mr-VHS PS: Auch Schmirgelpapier reinigt ganz hervorragend die Kopftrommel, die glänzt danach echt super.Entscheidend ist nur die richtige Körnung. (nur ein Witz !) ... | |||
11 - Drucker Calcomp Plotter Artisan Plus 1025 -- Drucker Calcomp Plotter Artisan Plus 1025 | |||
Geräteart : Drucker
Hersteller : Calcomp Plotter Gerätetyp : Artisan Plus 1025 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe mich bis jetzt erstmal mit der Mechanik beschäftigt und um die Mechanik selbst richtg zu verstehen eine Reparaturanleitung geschrieben, zur Elektronik komme ich dann erst noch. Vielleicht interessiert sich ja jemand für die Mechanik eines solchen alten Plotters um selbst Reparaturen durchführen zu können. Reparaturanleitung: Blattformat – Calcomp Artisan Plus 1025 Mechanische Einstellung vom Blattformat! Die gesamte Mechanik vom „Stiftplotter ![]() ![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |