Gefunden für einschalter braun - Zum Elektronik Forum |
1 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| |||
2 - Gehäuse öffnen -- Braun Stabmixer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Braun Gerätetyp : Stabmixer S - Nummer : Braun 4130 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich habe einen toten Braun Akku Stabmixer ("Braun MultiQuick 9", auf dem Gerät selbst steht "Braun Type 4130"). Jedenfalls würde ich gerne wissen ob jemand weiss wie man das Ding zerstörungsfrei aufbekommt. Ich kann unten 4Torx Schrauben lösen, dann lässt sich die Verblendung der Kupplung lösen, und darunter sind nochmals zwei Schrauben welche die zwei Gehäuseschalen miteinander verbinden. Allerdings bekomme ich das Gehäuse oben (wo der Einschalter ist) nicht auf - und so wie sich die Plastikschalen verbiegen beim auseinanderziehen/hebeln, ist es nicht nur geclippt. Weiss jemand Rat? Vielen Dank schon einmal im Voraus! ... | |||
3 - Schaltet sich nicht mehr ein -- Rasierer Braun 7540 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Schaltet sich nicht mehr ein Hersteller : Braun Gerätetyp : 7540 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Zurst einmal: Guten Tag in dieses Forum! Mein Braun 7540 lässt sich über den Einschalter (Schiebeschalter) nicht mehr starten. Ein Freund hat mir neue Akkus eingelötet, aber auch jetzt schaltet er sich nicht ein. Wir vermuten nunmehr, das bei den "Montagearbeiten" möglicherweise ein kleines Bauteil abhanden gekommen ist. Kennt jemand den 7540 und kann Infos liefern? Die Fotos 1 + 2 zeigen die Stelle, wo möglicherweise ein Kontaktgeber (unsere Vermutung) hingehört, der die Kontakte auf der Platine (Fotos 3 + 4) überbrückt, wenn der Schiebeschalter zum einschalten des Rasierers betätigt wird. Denn: Wenn ich diese Kontakte überbrücke, dann schnurrt der Rasierer wie ein Kätzchen los!!! Ich bin reichlich hilflos, weil ich nicht weiß wie ich weitermachen muß. Also: Hat jemand einen Tip für mich, wie ich das Schätzchen wieder zum laufen bekomme? Fehlt da was? Dankeschön vorab für Infos. ... | |||
4 - Netzteil, aber welches? -- Netzteil, aber welches? | |||
Hallo zusammen,
ich habe da ein kompaktes Netzteil, das ich gerne zum prüfen für Lüfter u.ä. verwenden würde. Es stammt vermutl. aus dem AT oder XT Zeitalter und hat KEINEN Einschalter: "Delta Electronics dps-145pb-70" ~90 W ca. 10 x 10 x 10 x 15 cm Ausgänge: 2 x HD, 1 x Floppy 2 x "P 10" (3x Grün, 3 x Schw) 2 x "P9"/ "P12" (Rot, Braun, Schw) 1 x "P1" (Orange, Rot, Gelb, Blau, 2 x Schw, wobei Orange und Schwarz mit einem Widerstand(?) gebrückt sind) Am "P1" vermute ich die Einschalfunktion, wollte das aber "nicht einfach so" testen: AT-NTs sollen sich ja nur unter Last an 5V anschalten lassen... Bloß finde ich keinen Hinweis darauf, ob das Teil überhaupt ein AT-NT ist! Jemand eine Idee? Solong! ... | |||
5 - TV Universum FT 8131 -- TV Universum FT 8131 | |||
Hallo! Doch kein glückliches Ende!
Der TV zeigte nach etwa 50 schönen Betriebsstunden mit dem 2SC5302 gleichen Defekt wie oben beschrieben. Habe später dafür einen 2SC5331 eingelötet aber eine Isolierung zum Kühlblech vergessen. Ergebnis: nichts ging. Habe anschließend eine isolierende Wärmeleitfolie von Conrad (Keratherm Braun 70/50; Stärke 0,25 mm; Wärmeleitfähigkeit 1,4W/mK; Durchschlagsfestigkeit 16 kV/mm)zwischen Transistor und Kühlblech montiert. Der TV hat etwa 6 h hintereinander perfekt funktioniert. Am nächsten Tag wurde der TV durch einen externe Steckdosenschalter (Einschalter am TV war gedrückt) eingeschaltet. Ergebnis grausam: Defekt wie ganz oben beschrieben. Fragen: zu billiger Transistor (8 Euro); schlechte Isolation; Spannungsspitzen durch externes Einschalten ? ![]() Würde mich über Hilfe sehr freuen! Gruß Hans ... | |||
6 - Waschmaschine Wirlpool AWM 5120 -- Waschmaschine Wirlpool AWM 5120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Wirlpool Gerätetyp : AWM 5120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo Team !!! ich mal wieder die Waschmaschine meiner Mutter ist nun defekt Sie heizt nicht mehr die Wäsche wird kalt oder vielleicht mit 30°C gewaschen ich habe am Steuergerät schon die Spannung gemessen für die Heizung bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich die richtigen Pins erwischt habe an dem Steuergerät von links nach rechts ( von oben gesehen Deckel weg ) kommt ganz links der " Einschalter " in der Mitte " 2 Weiße Leitungen ca.1,5qmm " und dann glaube ich kam die " Heizung mit Braun blauen Kabel " ich habe leider keine Spannungen gemessen an dem Stecker der Heizung habe aber einen Widerstand ( bei abgezogenen Stecker von 24,5 Ohm gemessen ) ich weiß aber auch nicht ob da Wechsel oder Gleichstrom kommen muß also das Problem nochmal die Waschmaschine heizt nicht und die Wäsche wird kalt gewaschen kann mir vielleicht jemand weiterhelfen das wäre super vielen Dank im voraus ... | |||
7 - Computernetzteil Umbau -- Computernetzteil Umbau | |||
Juhu!!! Mit bisschen rumprobieren am anderen Netzteil, hab ich es hinbekommen. Selbst ohne last im 5V teil gibt es mir 12,2V zwischen gelb und schwarz und 4,9V zwischen rot und schwarz. Jetzt muß ich nur noch Buchsen für Bananenstecker ranbauen und einen Einschalter, der (Bei diesem Netzteil weiß mit braun) verbindet. Endlich klappt es und ich brauch mir nie wieder gedanken über ne Spannungsversorgung machen. ![]() ![]() ![]() | |||
8 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre | |||
Vielleicht kurz was zur Funktionsweise des Geräts: rechts ist der Input, links kommt das Kabel wieder heraus. Im nichteingeschalteten Zustand gibt es eine Durchleitung, eingeschaltet tritt der Effekt in Kraft.
Das lilane und das schwarze Kabel führen zum Einschalter. Das grüne und das orangene zu eine Leuchtdiode, die im eingeschalteten zustand brennt. Das rote und das obere schwarze führen zur 9V Batterie. Gelb und braun führen zur Input Buchse, das weiß zum Output. Die weißen dreiadrigen führen zu je drei Poti-Reglern mit denen man den Ton verändern kann... Zitat : und auch sonst kein größerer Kurzschluß in der Schaltung. Wie schließt du darauf? Die Diode habe ich vorher ausgelötet, nur den Kondensator habe ich dringelassen. Ist das Messergebnis dadurch irgendwie verfälscht worden? Ich dachte mir eben, dass Strom den Weg des geringsten Widerstands wählt und daher durch den Kondensator "muss".... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |