Gefunden für einbau temperaturregler - Zum Elektronik Forum |
1 - schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2662 Index 22 | |||
| |||
2 - Ständig Temp-Regler defekt -- Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken | |||
Zitat : Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch? Ja, da liegst du falsch. Solch ein Überhitzungsschutz ist kein Regelorgan, sondern eine Sicherung, die vor Brand, Verlust der Isolation, und was sonst noch als Folge einer Überhitzung denkbar ist, schützt. Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig. Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke. Davon unabhängig können in der Elektronikbox natürlich weitere Schutzorgane, wie sie RolandD markiert hat, angeordnet sein. Rote Pfeile: Korrosio... | |||
3 - Keine Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Siemens E-Nr.: EA73050 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Keine Temperaturregelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-Nr.: EA73050 FD - Nummer : FD8406 02660 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Siemens Herd: Bei der linken unteren Platte lässt sich die Temperatur nicht mehr regulieren. Wenn man den Temperaturregler aufdreht, geht die Platte gleich auf volle Leistung an, egal wie hoch man den Temperaturregler dreht. Man kann die Platte daher nur voll oder gar nicht anschalten. Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegen könnte und ob der Aus-/Einbau eines Ersatzteils leicht zu bewerkstelligen ist? Vielen Dank im voraus, Axel ... | |||
4 - Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 | |||
Hallo Ruebennase,
willkommen im Forum. In der Tat lässt sich nach einem nicht korrekt gestarteten oder abgebrochenen Pyrolysevorgang manchmal die Tür nicht öffnen und es blinkt die Anzeigeleuchte überm Temperaturregler. Andere Gründe für das Blinken der Leuchte sind: Die Tür wurde 20 Sekunden nach Start der Pyrolyse nicht verriegelt. Die Tür wurde 20 Sekunden nach Ende der Abkühlphase der Pyrolyse nicht entriegelt. Die Eigentemperatur der Elektronik ist zu hoch. (Herd-Einbau nicht vorschriftsmäßig?) Der Temperaturfühler Pt 1000 ist gebrochen bzw. kurzgeschlossen. Dein Kundendienst (war es ein Miele-Fachhändler oder gar der Werkskundendienst?) ist anscheinend nicht sicher, was kaputt ist und plant einen Rundumschlag, was die hohen Reparaturkosten erklären könnte. Die Temperaturregelung (Elektronik) kostet etwa 210 €, die Schaltuhr etwa 150 €, der Temperaturfühler liegt bei etwa 70 €, der Betriebsarten-Wahlschalter etwa 100 €. So würde ich zunächst mal die korrekte Verdrahtung (lose Stecker?) überprüfen und ggf. mal den Temperaturfühler prüfen und evtl. auf Verdacht erneuern, da man den nicht verlässlich pr... | |||
5 - Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001 -- Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001 | |||
Zitat : Bartholomew hat am 27 Feb 2008 12:52 geschrieben : - Thermostat nach Typenschild bestellen müsste eigentlich klappen; allerdings spricht auch nichts dagegen, das Teil vorher schon mal auszubauen, muss ja eh raus. Gruß, Bartho Normalerweise würde nicht viel dagegen sprechen zuerst den alten Thermostat auszubauen um danach das Ersatzteil zu bestellen. Es gibt 2 Punkte bei mir, die mir dieses Vorhaben etwas erschweren. Der Kühlschrank ist in einem Küchenschrank eingebaut der bis an die Decke reicht, d.h. ich kann den Netzstecker nicht so einfach ziehen (müsste erst den Kühlschrank ausbauen, damit ich da dran komme), sondern kann da nur die Sicherung rausmachen. Und genau das ist der nächste Punkt, der Sicherungskasten ist hinter einem großen schweren Wandschrank, in Notfällen kann man den natürlich wegreißen, aber so müsste er erstmal bißchen ausgeräumt werden um da leichter dran zu kommen. Am einfachsten wäre es... | |||
6 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Sascha,
willkommen im Forum und danke für das nette Lob. Die beiden Klixon-Thermostaten (Fest-Temperaturregler) oben am Heizregister deines Trockners haben verschiedene Funktionen. Das linke (mit 3 Anschlüssen) ist ein Begrenzer auf 163°C (bei 2,5 kW Heizregister, oder 120 °C bei 1,94 kW-Heizregister) Bei Erreichen dieser Temperatur schaltet es die Heizung ab und wirft die Tür auf (dünnerer, brauner Draht). Das rechte Klixon regelt und schaltet die Heizung bei 140°C (oder 100°C beim 1,94 kW Heizregister) ab und nach geringer Abkühlung wieder ein. Es kommt also zu einer Übertemperatur (>163°C oder >120°C bei 1,94 kW), weil vielleicht das rechte Klixon nicht schaltet oder das Heizungsrelais (vorne, hinter der rechten Laufrolle) klebt oder nicht von der Leistungselektronik abgeschaltet wird. Es ist auch möglich, dass das Gebläse nicht läuft, dann würde sich aber auch die Trommel nicht drehen. Überprüfe aber zunächst mal die DREI Filter im Türbereich und bürste sie, unter fließendem Wasser, mal aus. Prüfe dann noch die Sauberkeit des Wärmetauschers (von ALLEN Seiten mit der Brause durchspülen), seines Gehäuses und den richtigen Einbau (Bilder in der Gebrauchsanweisung). Melde uns doch bitte, was du findest u... | |||
7 - Nachtspeicherofen Stiebel-Eltron mit elthermatic Steuerung -- Nachtspeicherofen Stiebel-Eltron mit elthermatic Steuerung | |||
Hallo Neben den obigen möglichkeiten, könnte es auch an einer feuchten Isolierung liegen. Denn bei nässe verliert die Isolierung ihre Dämmeigenschaft. Ursache entweder ein leck in der Wasser-, Abwasserleitung, Dach, Dachentwässerung oder was nicht selten ist, falscher Einbau der Dampfsperre. Mal alle Wände auf Feuchtigkeitsschäden prüfen. Dann kontrolier mal die 22Grad am Temperaturregler mit der Tatsächlichen Raumtemperatur. Jedes Grad zuviel, sind meines Wissens, wenn ich mich Richtig erinnere, 6% Energieverbrauch mehr. Indako ... | |||
8 - E-Raumheizung -- E-Raumheizung | |||
So Andrea, jetzt kannst du lesen:
Müssen Anschluss und Betrieb einer Speicherheizung vom EVU genehmigt werden? Wie alle elektrischen Heizungsanlagen mit einer Anschlussleistung von über 2 kW ist auch der Betrieb einer Speicherheizung genehmigungspflichtig. Das EVU wird eine Genehmigung unter anderem vom Ausbauzustand des Netzes und von der vorhandenen Netzbelastung abhängig machen, damit keine zusätzlichen Investitionen notwendig werden. Elektro-Speicherheizungen werden nur genehmigt, wenn - Netzkapazitäten in den Schwachlastzeiten frei sind, keine Häufung von Speicherheizungen im betreffenden Wohngebiet auftritt, vom EVU vorgegebene Lademodelle berücksichtigt werden, die Anschlussleistung der Geräte nicht höher gewählt wird, als es dem Normwärmebedarf Q, -nach DIN 4701 entspricht, Aufladesteuerungen mit der vom EVU geforderten Charakteristik eingesetzt werden usw. Einzelraumheizung mit Speicherheizgeräten Bei dieser am meisten verbreiteten elektrischen Heizungsart werden einzelne Speicherheizgeräte in jedem Raum installiert. Die Speicherheizgeräte bieten unter anderem folgende Vorteile: optimale Regelmöglichkeiten, günstiger Anschaffungspreis sowie geringe Installations- und Wartungskosten, problemloser Einbau bei ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |