Gefunden für eagle raster bringen - Zum Elektronik Forum |
1 - Platinen erstellen -> Worauf achten? -- Platinen erstellen -> Worauf achten? | |||
| |||
2 - Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster -- Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster | |||
Ich hab diverse kleine Probleme und damit auch Fragen zur freien Version von Eagle 7.1.0
1.) Diverse Widerstände lassen sich nicht sauber am Raster ausrichten, sondern stehen auf dem Board leicht versetzt. Es ist aber für alle Widerstände die gleiche Bauform ausgewählt. Zu sehen ist das in der ovalen Markierung im Bild - würde ich zB. den Widerstand links unten (R14) versuchen weiter nach rechts zu rücken, würde er sich mit R15 überlappen. 2.) Die beiden Vias links und rechts von T1 sind genau wie die Kupferfläche als GND definiert. Eagle will aber den roten Leiterzug auf der Topseite einfach nicht auf das rechte Via kontaktieren, sondern zieht es auf einen Bauteilanschluß. Kritisch ist das zwar nicht, da die Platine eh nur einseitig und der Leiterzug eine Drahtbrücke wird, aber ich wüsste gern warum. 3.) Ganz oben bei dem 1k Widerstand bekomme ich einfach den Versatz der waagerechten Leiterzüge nicht weg. Die Leiterzüge sind nicht in einer Linie. Andere Leiterzüge kann ich einfach nicht so ausichten, daß sie exakt waagerecht oder senkrecht laufen, sie wollen immer etwas schräg weglaufen... | |||
3 - Einfache Schaltung mit Fotodiode gesucht -- Einfache Schaltung mit Fotodiode gesucht | |||
Genau genommen brauchst du auch noch etwas sinnvolles für den lichtempfindlichen Widerstand. Ich habe da einfach das erste genommen, was eagle ausgespuckt hat.
Wie die passenden Werte berechnet werden kann ich so nicht sagen, praktisch würde ich da ein 1k oder 10k-Poti nehmen und als Vorwiderstand irgendwas sinnvolles aus der Bastelkiste - wobei dir das wenig helfen wird. Das Problem mit dem Abzwicken ist, dass die LEDs oft im Stecker integriert sind, und diese wiederum per SMD, oder zumindest sehr engem Raster, auf der Platine. Da ist löten, wenn man nicht geübt ist, gefährlich für das Mainboard. Der Vorschlag von onnanokodesu klingt auch gut, zur Berechnung des LED-Widerstandes empfehle ich unsere LED-FAQ ... | |||
4 - 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen -- 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen | |||
Die Umsetzung Schaltplan zu Layout kannst Du leicht selbst prüfen.
Spaßeshalber habe ich mir die Beschreibung von LochMaster angesehen. Damit kann man Netze hervorheben, was alles miteinander verbunden ist. So überprüfst Du, ob alle Punkte miteinander verbunden sind, die zusammengehören. Eine interessante Alternative zu LochMaster ist EAGLE. In der Demoversion ist eine zweiseitige Leiterplatte bis halbe Europakarte möglich. Da stellst Du ein Raster von 1/10 Zoll ein wie bei den üblichen Punktrasterplatinen. Das Programm überprüft, ob Schaltplan und Layout schaltungstechnisch identisch sind. EAGLE ist schon ein professionelles Programm für Schaltpläne und Layouts. Für einen Anfänger könnte die Bedienung etwas zu kompliziert sein. DL2JAS ... | |||
5 - Angst vor SMD im Hobbybereich? -- Angst vor SMD im Hobbybereich? | |||
Also ich finde SMD-Teile schon ziemlich praktisch, da weniger zu bohren und kleinerer Platzbedarf. Allerdings muss ich sagen, dass ich noch nie SMDs gekauft habe. Alle bisher verlöteten Teile habe ich von z. B. Motherboards runtergelötet und nach Tests verwendet. Das waren vor allem Widerstände, Kondensatoren, MOSFETs (plus Treiber), LEDs, Taster usw. Die meisten Beine hatte bis jetzt ein LM358. Bin also kein Profi-SMD-Löter.
Die Entscheidung, ob ich SMDs verwende oder bedrahtete Teile, fällt meistens beim Routen mit Eagle, wenn mir zum Beispiel ein Widerstand auf der Rückseite drei Drahtbrücken an anderer Stelle erspart oder die Platine plötzlich nur noch halb so groß ist (dazu mache ich aber auch manchmal aus DILs SMDs, indem ich die Beinchen aufbiege ;-). Für Pullups verwende ich so gut wie nur noch SMDs (ein Widerstand zwischen zwei Pins im 2,54er Raster ist platzmäßig einfach unschlagbar), oft auch für Abblockkondensatoren. Löten von SMD-Teilen ist mMn sogar angenehmer als das von bedrahteten Bauteilen, selbst bei 0402er Größen. Weniger Lötzinn, weniger vorheizen, kein dauerndes Wenden der Platine oder rausfallende Teile. Und mit einer 0,2mm Spitze auch mechanisch kein Problem. Wenn es eine einfache Möglichkeit geben würde Testschaltungen mit SMDs ... | |||
6 - Labornetzteil -- Labornetzteil | |||
Ich entwerfe meine Platinen (Punktraster) mit Eagle wie eine zu ätzende Platine. Man muss halt darauf achten dass man die Bauteile und Leiterbahnen im 100mil-Raster anordnet, aber ansonsten geht das. Bei kleinen Platinen reichen dann fast nocht die überstehenden Drähte von Widerständen, Transistoren etc. ... | |||
7 - Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen -- Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen | |||
Hi,
@Ottifanny: Danke für die Blumen mit dem Profi und so, aber ich habe mit meiner Beschreibung eigentlich versucht, mich an den Anfänger zu wenden. Als ich vor 28 Jahren mal gelernt habe, da hatten wir weder Eagle noch sonst welche Krücken, nur Karopapier, Bleistift und Ratzefummel - und im ersten Lehrjahr haben wir genau so wie beschrieben Schaltungen aufgebaut, a- und bistabile Kippstufen, Verstärker, Netzteile auf Eurokarte für 19" mit selbstgefeilten Frontplatten, Ja,- Nein-, Manchmal- und Nie-und-Nimmer-Schaltungen mit 74-Schießmichtot und all son'n Gedöns, da finde ich diese Schaltung mit dem einen 14-Beiner und den paar Bauteilen aussenrum nicht besonders schwierig, sofern man beim IC nicht dauernd oben und unten durcheinanderbringt. Und ansonsten - Versuch macht kluch - und wer gleich die Flinte ins Korn schmeißt, hat seinen Berufswunsch E-Technik noch nicht ganz mit sich selber ausklambüstert, das bleibt nämlich für das ganze weitere Leben so: prüfen, in Betrieb nehmen, nachdenken, messen, Fehler finden und beseitigen... Und wenn man die ersten einfachen Sachen allein hinbekommen hat, weiß man zum einen, wie es geht und lernt bei den komplexeren Dingen die Annehmlichkeiten von Eagle und Konsorten zu schätzen. Aber erst noch ein Layout-Programm be... | |||
8 - Layout erstellen? -- Layout erstellen? | |||
Spongebob,
willst du ein Layout auf 2,54 mm Sreifen-/Lochraster übertragen? Könntest z.B. Eagle nehmen un da das Raster auf 0,1" stellen. Die blaue Ebene dann für die Leiterbahnen verwenden, bei Streifenraster nur eine Richtung, bei Lochraster beide und die rote Ebene für Brücken verwenden. Ansonsten das Problem evt. nochmal etwas erklären, oder liegt es nur an mir? Edit, nun hab ich es verstanden, das Bauteil ist nicht in der Bibliothek. -> Eagle, da muss man es nur finden. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Sep 2006 17:38 ]... | |||
9 - Probleme mit Eagle, Bibliotheken, richtiges Bauteil in Bibliothek finden -- Probleme mit Eagle, Bibliotheken, richtiges Bauteil in Bibliothek finden | |||
Hast du die Schaltung schon im Schematic-Editor gezeichnet? Oder bastelst du direkt im Board rum?
Wenn du das Schematic gezeichnet hast und von da aus ins Board gehst, dann sind alle Verbindungen zwischen den Bauteilen im Board als sog. Airwires (auch Gummibänder o.ä.) vorhanden. Dann kannst du ganz einfach mit dem Route-Befehl die Leitungen ziehen und hast keine Probleme mehr mit dem Raster, da Eagle direkt zum Pad verbindet. Du kannst die Airwires auch direkt im Board zeichnen, aber empfehlenswert ist definitiv der Schritt über den Schaltplaneditor. Macht alles übersichtlicher. Und nachträgliche Änderungen sind auch einfacher durchzuführen. Ich würde dir empfehlen, das Tutorial auf der Download-Page von CadSoft durchzuarbeiten. Danach solltest du eigentlich fit genug mit Eagle sein, um ohne größere Probleme damit arbeiten zu können. Guck auch mal nach neuen Libraries, die du ebenfalls auf der Download-Page findest. ... | |||
10 - Schaltplan am pc erstellen! -- Schaltplan am pc erstellen! | |||
Das ist alles eine Geschmackssache. Ich empfinde es als eine Bestrafung, Target benutzen zu müssen. Ich sage nur regelmäßige Abstürze, und irgendwelche Pins die nicht exakt auf dem aktuellen Raster liegen, bei denen dann Ratsnest und Autorouter total durchdrehen. Argh!
Dank der neuen erweiterten Kopier Funktion, und der Möglichkeit Tastenabkürzungen zu setzten lässt das aktuelle Eagle bei Mir jetzt kaum noch Wünsche offen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |