Gefunden für dual cs 1226 plattenspieler - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Dual CS 1226 Plattenspieler -- Dual CS 1226 Plattenspieler | |||
| |||
| 2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : Sicherung im Netzteil fliegt Hersteller : Dual Gerätetyp : Dual CS 701 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, an meinem Dual CS 701 ist eine 125mA Feinsicherung im Netzteil vorhanden. Diese fliegt nachdem der Plattenspieler kurz läuft. Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdem flog diese nach wochenlanger Benutzung, teilweise über 1h am Stück. Natürlich kann ein Kurzschluss die Ursache sein, aber was mich wundert ist, dass es nach so langer Zeit erst Auftritt. Kann mir jemand einen Rat zur Herangehensweise bei der Fehlersuche geben? Welche Bauteile kommen da in Frage und wie teste ich das am Besten? Ich habe im Kopf, dass Elkos und Transistoren nach Erwärmung einen Kurzschluss erzeugen können. Dual stellt einen Schaltplan bereit den ich hier anhänge, alternativ ist hier der Link zur gesamten Anleitung: https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_701.pdf Vielen lieben Dank im Vorraus an alle die sich hierfür Zeit nehmen, ich hoffe meine Angaben reichen aus. | |||
3 - Funkentstörkondensator -- Plattenspieler Dual CS 481a | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : Funkentstörkondensator Hersteller : Dual Gerätetyp : CS 481a ______________________ Hallo, ich habe einen alten Dual Plattenspieler am Wochenende auf dem Flohmarkt gefunden. Leider ist in der Anschlussbox der Rifa Funkentstörkondensator (Knallfrosch) geplatzt. Meine Frage: Kann ich den Rifa 0,01µF Y PME 271 Y 510 (40/085/56)250V MP fo-14MHz durch einen Rifa 10n X1 PME 278 RB (40/110/56/C)440V SH ersetzen? Vielen Dank für eine Antwort. ... | |||
| 4 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Zitat : videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben : Servus, das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind. Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst
Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter. Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D... | |||
| 5 - Notebook-Prozessor -- Notebook-Prozessor | |||
| Danke, auf die Seite bin ich schon gestoßen.
Ich interessiere mich besonders für ein Dell Studio 17. (Jemand Erfahrung damit?) Das rechte oder das zweite von rechts mit besserem Prozessor bestückt). Laptop 1: Intel® Core™ 2 Duo Processor P8700 (2.53 GHz, 1066 MHz FSB, 3 MB L2 cache) 1 GB ATI Mobility Radeon HD 4650 4.096 MB 1333 MHz Dual-Channel DDR3 SDRAM [2 x 2.048] AB 928,99 EURO Laptop 2: Intel® Core™ i7-720QM Mobile-Prozessor (1,60 GHz, Turbo bis 2,80 GHz, 6 MB L3-Cache) Grafik und RAM wie bei Laptop 1 AB 849 EURO Nach den Ranglisten ist der i7 sowohl dann schneller, wenn mehr Kerne genutzt werden, als auch, wenn nur einer belastet wird (Turbo). Aber reichen 1,6G+xGHz aus? Ist also der günstigere i7 w... | |||
| 6 - HiFi Verstärker DUAL CV 1700 -- HiFi Verstärker DUAL CV 1700 | |||
| Tach,
Update: Der Fehler zog sich in der Tat von den Endtransistoren über die Treiber und die Vorstufe bis zum Eingangsdifferenzverstärker... Also quasi alle Transistoren, die verbaut waren, inkl. Treiber und Endstufen ansich, waren hinüber. Einige hatten Schlüsse, andere waren hochohmig geworden. Bei R1337 und R1337' blieb es nicht, was defekte Widerstände anging, es war, im rechten Kanal, noch ein Widerstand durch, der für den Ruhestrom verantwortlich war...
Habe nun folgende Dinge erledigt: Komplett alle Halbleiter getauscht, wenn möglich durch entsprechend gleichte Typen, was sowohl bei End-, Vor- und Treiberstufe nicht möglich war...
Dort sind andere Typen eingebaut: Endstufen MJ15003 und *4, Treiber: BD901 und *2. Dioden wurden auch allesamt erneuert, eine Diode stimmt mit dem jeweiligen Bestückungsaufdruck (vergl. Schaltplan) nicht überein! (D1305') Elkos habe ich gegen LOW-ESR-Typen mit 105° getauscht, TAKOs habe ich dringelassen, weil sie alle gut aussahen. Ebenso Keramik- und Folien-Cs. Einzig den Entstörkondensator 47nF habe ich ausgetauscht, er sah ein wenig überanstrengt aus | |||
| 7 - UART Probleme -- UART Probleme | |||
Zitat : So in etwas? Geht es denn so bei dir?
Zitat : char Ausgabe[(Text.length)*8] Dass man die Größe des Zielpuffers 8 mal so groß wählt wie die Eingabedaten ist, sinnigerweise, richtig. Aber so wird das nicht klappen, was soll das lenght? Wenn dann eher so: uint8_t Text[]="Dies ist ein Text."; uint8_t Ausgabe[sizeof(Text)*8]; Oder anstelle von uint8_t unsigned char. I.d.R. fügt der C-Compiler ein 0x0 hinten dran, das musst du nicht tun. Was mich ärgert, ist, dass diese Escapesequenzen hier von der Software verhunzt werden; schau dir mal deinen ho... | |||
| 8 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Eigenzitat: Zitat : dl2jas hat am 5 Okt 2005 21:10 geschrieben : Kurztip: RIAA Vorverstärker = Entzerrvorverstärker Wird immer bei Plattenspielern Magnetsystem benötigt. Anderen Plattenspieler nicht kaufen, rausgeschmissenes Geld. DL2JAS Scheint mißverständlich zu sein. Ich meinte, nur einen hochwertigen Plattenspieler mit Magnetsystem kaufen. Finger weg von irgendwelchem Billigtrödel mit ganz viel PMPO. Ich habe z.B. einen Dual CS 607 Halbautomat. Wenn es eher die Oberliga sein soll, dann mal bei Thorens nachsehen. Von denen gibt es sehr viele gute alte Plattenspieler und auch aktuelle Modelle, laufende Produktion. DL2JAS ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |