Gefunden für dual 200 skizze - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
| |||
| 2 - kracht -- RFT Stern Dynamic 2030 | |||
| Hallo, rasender Roland,
vielen Dank für die gute Idee! Ich habe diesen Kontakt mit einem Schraubendreher überbrückt, während es krachte. Es ergab sich keine Änderung. Der mit den kurzen Armen hat womöglich recht. Ich denke, die Kondensatoren C47 (2µF), C 51 (0,5 µF), C 56 (200 µF), C 57 (500 µF) und C 59 (0,5 µF) kämen da in Frage. Kann ich die durch die nächstgelegenen der Normreihe ersetzen (0,47 statt 0,5)? Es scheinen ja sowieso nur Hochpässe zu sein. Da ich bis Weihnachten keine neuen Bauteile mehr heranbekomme, versuche ich erst einmal die Idee von Mr. Ed, die Ruhestrompotis "freizudrehen". Die hatte ich peinlicherweise gar nicht auf dem Schirm, obwohl es sich ja um eine Gegentaktendstufe handelt, und ich bei einem Dual CV 1700 mal solche Potis durch Spindeltrimmer ersetzt und abgeglichen habe. Das war heikel, wollte man nicht riskieren, daß die kostbaren End-Transen abrauchen... Wenn ich Erfolg hatte werde ich berichten. Ach ja, noch etwas: Wenn das Radio längere Zeit nicht gelaufen ist, spielt es zuerst ein paar Minuten störungsfrei, bevor das Krachen einsetzt. Ob das jetzt eher auf Potis oder auf Kondensatorfehler hindeutet, sei dahingestellt.
Ich wünsche Euch frohe Weihnachtstage un... | |||
3 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
| @ dl2jas : Die Messeingänge der beiden Digitalvoltmeter haben im 200 V-Bereich wie ich sie betreibe, plusseitig = 10 KOhm und minusseitig = 9.99 MOhm. Ich schau mal ob ich was finde mit den von Dir vorgeschlagenen Werten.
Ich möchte diese Anzeigen jedoch gerne so lassen wie sie sind. Der Hintergrund: Sie sind fix in der Grundplatte eingelassen und sie funktionieren im ursprünglichen Systemaufbau auch perfekt. (Ich habe alles dual aufgebaut, einige Kippschalter umlegen > altes System mit Kabelregler und 4 Autos auf 2 Spuren > oder neues System kabellos mit 2 Autos auf 2 Spuren. @ perl : Die Vorhersage der Lottozahlen im Fahrbertieb ist mir egal, nur sollte wenigstens wenn nur ein Auto fährt das Voltmeter des anderen Autos einen eingermassen ruhigen Wert anzeigen. (jeder Fahrer/jedes Modell, hat/will eine eigene Spannung). Jetzt müssen beide Spuren nahezu 30 Sec. stillhalten, bis sich die Anzeigen beruhigen. Es steht in der Beschreibung auch wegen den elektromagnetischen Felder, lustigerweise ist das weiter entfernte Anzeigeinstrument das "blöder" tut. Ich habe da auch schon ein Anderes probiert, jedoch keine Besserung. Schau mer mal Gruss vom heissen See Hampi ... | |||
| 4 - LCD TFT Viewsonic -- LCD TFT Viewsonic | |||
| Die Primärseite ist OK.
Ich habe den Schuldigen jetzt aber auf der Sekundärseite gefunden. Die "Dual High-Voltage Schottky"-Diode (eine MBR10100CT) ist durchgebrannt. Die Diode hätte ich eigentlich so ziemlich als letztes vermutet, da die sonst fast unzerstörbar sind. Jedenfalls hat es sich bezahlt gemacht, dass ich die Innerein von vielleicht schon 10 PC-Netzteilen aufgehoben habe. Denn nur in einem davon war eine Diode drin, die auch die selben Mindestwerte (BYV32E-200) hatte. Draufgekommen bin ich deswegen, weil ich die Diode ausgelötet habe, um einmal direkt mit externem Netzteil mit 12V ranzugehen. Das Display hat dann funktioniert und wenn die Diode schon mal draußen ist, testet man sie auch gleich mal. Ich habe unten noch ein Foto drangehängt. Am linken Kühlkörper ist die Diode dran (das oben ist ein Leistungs-FET). Ein paar Fragen noch: Ist es normal, dass sich die Platine so verfärbt oder ist das ein Zeichen, dass die Konstruktion allgemein nicht so toll ist? Der Monitor war vielleicht 2 Jahre im Bürobetrieb aktiv. Einer der aufgeplatzen Elkos war auch direkt neben der Diode. Der Elko über der Übetragerspule war original in Schrumpfschlauch eingepackt. Was könnte das für einen Sinn haben? Wärmeschutz... | |||
| 5 - Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! -- Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! | |||
| Meine Tochter will sich ein Neuen Notebook Zulegen. Nun Stehen zwei zur auswahl. Weder ICH weder meine tochter Kann sich Entscheiden welchen Nehmen, die Wahl Ist schwirig was Die prozesoren Betrifft. Hier Die Technischen daten der Beiden:
Auswahl Notebook 1: AMILO A3667G von Fujitsu Siemens. Details - 17" WXGA-Display Glare - Mobile AMD Athlon 64 4000+ - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 100 GB - Grafikkarte ATI X700 PCIe - Dual Double Layer DVD-Brenner - 16 Bit Sound - 56 K Modem - Fire Wire + LAN - WLAN 802.11b/g - 4 x USB 2.0 - S-Video-Out - 1 x Kartenslot - 1 x ExpressCard Slot - Software inklusive: MS Windows XP Home (SP2), MS Works 8 - Mit Li-Ionen-Akku - Geräte-Maße B/H/T 40,8 / 4,2 / 28,9 cm - Gewicht: 4,1 kg - 24 Monate Pick-Up-Service Auswahl Notebook 2: PAVILION dv8335ea von HP Details - 17" WXGA+-Display - Intel Core Duo Prozessor T2300 1,66 Gigahertz - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 2... | |||
| 6 - Monitor EIZO FlexScan F930 -- Monitor EIZO FlexScan F930 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : EIZO Gerätetyp : FlexScan F930 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach Pfusch von einem angeblichen Elektriker ist nun mein Eizo FlexScan F930 21 Monitor defekt. Der Monitor war in der Steckdose wärend der Elektriker unsere Wohnungsverteilung an den Hausanschluss klemmte (vorher gab es nur ein Provisorium über Baustrom). Dabei hat er warscheinlich alles nur mögliche falsch gemacht, Angefangen dabei, dass er vergass, zwei der Aussenleiter in unserem Wohnungsverteiler festzuschrauben bis dahin, dass dummerweise der PEN unserer Wohnungsverteilung im Hausanschlusskasten überhauptnicht angeschlossen war. Auch dumm, dass er einen seiner Handlanger einfach mal hoch zu uns schickte mit dem Auftrag doch mal ALLE Sicherungen reinzudrücken. Der war natürlich ein bischen verwundert, warum die Reihenweise wieder rausflogen aber probierte munter weiter. Naja wohl dank der Leuchtstoffröhren gab es dann eine Sternpunktverschiebung (wenn ich das richtig verstanden habe) einige Glühbirnen funzelten ein wenig vor sich hin, andere brannten durch und unser elektrisches Equipment war hinüber. Vermutlich durch Überspannung? Auf ... | |||
| 7 - Elektromotor für Grammophone -- Elektromotor für Grammophone | |||
| Ich würde da keine E-Motor einbauen. Immerhin ist so ein Gerät mindestens 50 Jahre alt und somit antik. Mit einem modernen Motor wäre das Gerät praktisch wertlos. Inwieweit da ein Motor mechanisch reinpasst ist auch noch eine Frage (Tischgerät, Koffergerät, Standgerät?) Zumindestens wird das nicht ohne umfangreiche Bastelarbeiten möglich sein. Da wäre die Plattentelleraufnahme (konisch) zu drehen, ein Getriebe zu bauen usw. Der Motor muß schon etwas kräftiger sein, das Auflagegewicht des Tonarms und der Schalldose ist um einiges höher als bei modernen Plattenspielern
Neue Elektromotoren für Grammophone (gab es) dürften nicht mehr zu bekommen sein. Auf Messen für alte Radios und Grammophone und manchmal auch bei EBay gibt es aber gebrauchte Motoren und Federwerke zu kaufen. Man kann so ein Fderwerk aber auch reparieren, es gibt auch Firmen die sowas machen. Sollte es dir nur darum gehen die Platten abzuspielen, würde ich dir empfehlen einen elektrischen Plattenspieler aus den 60er oder 70er Jahren z.B. einen Dual Vollautomaten, nach Möglichkeit mit Shure M75-System (dafür gibts Schellacknadeln) oder einen neuen mit 78UPM zu besorgen. Alte Geräte findest du mit etwas Glück am Straßenrand (Sperrmüll) wird aber seltener. Probleme können da natürlich durch verharz... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |