Gefunden für dsl anlage verbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
| |||
2 - Anrufe gehen raus, eingehende kommen aber nicht an an ganz normalen alten Telefonanschluss -- Anrufe gehen raus, eingehende kommen aber nicht an an ganz normalen alten Telefonanschluss | |||
Moin
Soll mich um das Telefonproblem meiner Nachbarin kümmern ... Telefon Sinus A 206 Comfort der Telekom Wo steht in der Telefonrechnung was vom Tarif? Finde da allenfalls "T-Net"?! zu 13,50 zzgl. Ust., ist jedenfalls ein "nackter" Telefonanschluss ohne Gedöns wie DSL, einfach zum Telefonieren, wie man es früher mit sowas tat ... ![]() Wird abgebucht, gehe von bezahlt aus, sonst wären die Symptome wohl auch eher "umgekehrt" ... Dose ist eine normale dreifache, Stecker scheint nur in die Mitte zu passen, mehr kann man dazu nicht sage, da nur im Blindflug zwischen Wand und Schrank tastend zugänglich ... Symptome: Man kann problemlos raustelefonieren Ankommende Anrufe kommen aber nicht an, d.h. kein Klingeln, aber auch keine Verbindung, wenn man weiß, es sollte klingeln und man dann abhebt. Erst mal alle Menüs durchgegangen, Melodie und Lautstärke kontrolliert etc.pp., was man eben so tut ... Nix ... Auch mal den Menüpunkt Anrufweiterschaltung aufgesucht und mal auf Aus gegangen, dieses Servicegedöns sei aber nicht verfügbar oder so ähnlich wurde verkündet, Das kann's also auch nicht sein, jedenfalls nicht auf diesem Wege. Es geht auch nirgend... | |||
3 - Siedle 1+n Anlage nach Umstellen von ISDN auf Haustelefone kein Türöffnen und Gegensprechen mehr -- Siedle 1+n Anlage nach Umstellen von ISDN auf Haustelefone kein Türöffnen und Gegensprechen mehr | |||
Liebe Experten,
ich habe ein Problem mit meiner alten Siedle Anlage, für die ich bisher hier im Forum keine Lösung gefunden habe: Für rund 13 Jahren bekamen wir eine Siedle Säule mit Türfreisprecheinrichtung, 2 Klingeltastern und einem RFID Modul um mittels Transponder Technik die Tür zu öffnen. Die Siedle Anlage wurde über einen Telnet Türmanager mit einer Telnet Moritz ISDN Anlage verschaltet, an welcher Dect Telefone hingen (über a/b Anschluss). Bei der Siedle Säule (Vario) handelt es sich um eine mit 1+n Technik (Audio) TLM612 Türlautsprecher und TM611 Türklingelmodul, Dazu der RFID Leser mit Door Control Unit. Alles in der Säule. Klingelte jemand an der Tür, so klingelten die Dect Telefone an der ISDN Anlage, über die auch mit der Person vor der Tür kommuniziert werden konnte. Weiterhin konnte man mit einer Zahlenkombination im Dect Telefon die Tür öffnen. Es war perfekt. Nach Umstieg von Festnetztelefon auf VoIP regelt jetzt Telefon und DSL eine Fritzbox 7390 EWE. Ging nicht anders, nur so bekamen wir schnelles Internet. Die ISDN Anlage samt Telent Türmanager ist jetzt ausser Dienst und demontiert. Soweit so gut. Nur hatte ich dan keine Türklingel mehr, geschweige denn Gegensprechanlage un... | |||
4 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
So ich habe den zählerkasten aufgefummelt. Es ist sogar eine fünfadrige Leitung wovon 3 angeschlossen sind: schwarz blau grün/gelb
@Bartholomew danke für den Link. Reicht der denn aus? sollte doch ähnlich wie die vorhandenen Dehngard sein und damit für Einschläge im umkreis von 30m nicht ausreichen, oder? Gibt es etwas kompaktes von obo, was dann auch einen guten grobschutz hat? zum thema andere leitungen: (ist nicht so zeitkritisch, da ich das ja selbst machen kann) Es gibt eine Cat6/7 Verkabelung, welche auch in EG reicht, wo ich auf der einen Seite mein Büro drin habe. DSL kommt oben in der wohnung an und das büro versorge ich über 8xCat6 verbindung mit (das von ist erst eine verbindung fertig verbunden) Von der Fritzbox oben geht außerdem von eine tae-leitung runter zum telefon. Die Sat anlage ist wie folgt aufgebaut: Der Mast reicht über die schüssel hinaus, aber da die ja direkt dran geschraubt ist, dürfte das den blitz nicht weiter abhalten. 80cm quad LNB -> 4 leitungen in den treppenflur des DG, Dazwischen die 4 Feinschützer Dort häng bisher ein 4er Multischalter von Hama, der nicht mehr 100% funktioniert. Danach kommen bisher 4 Feinschützer. Einen spaun 4+1 in und 4x out(glaube heißt 5400) liegt bereit. An der stelle ist aber noch kein str... | |||
5 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition. ![]() Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
6 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Hoi Fenta,
Danke für die Antworten ![]() Versicherungslage: Die Versicherung kommt für Überspannungsschäden auf, unabhängig davon, ob ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist. Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung: Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden ![]() Zum Sat-Schutz: Es gibt zwei Satschüsseln: Eine liegt im Schutzwinkel des Schornsteines (~10m Höhe, ~51°->Blitzschutzklasse 2), die andere liegt im gleichen Winkel zum Loggiageländer (~5m hoch->BSK 1) und außerdem im Schutzwinkel des Dachfirstableiters (~50°,9m). Da das Gebäude über einen außeren ... | |||
7 - DSL/ISDN Installation -- DSL/ISDN Installation | |||
Zitat : P.nut hat am 14 Jul 2008 15:35 geschrieben : Ueber die Klemm/Schraubleiste meinst Du? Falls der Splitter das bietet - da muesste ich dann 5/6 (1. TAE) mit den beiden Klemmen im Splitter verbinden? Ich meinte, statt der unnützen ersten TAE. Das ist zwar offiziell nicht ganz legal, juckt aber letztlich niemanden, wenn man es richtig macht (Den PPA oder einen frequenzoptiomierten PPA sollte man wieder einsetzen). Der Splitter ist ja im Prinzip sowas wie eine TAE). Ich hab das ding bei mir schon ganz zu Begin rausgeschmissen, denn ich musste ja ohnehin davor installieren, wegen dem Überspannungsschutz, näheres dazu unten! Zitat : Ok. Da braeuchte ich dann eine Telefonan... | |||
8 - ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung -- ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung | |||
Moin!
Ich möchte Euch meine Erfahrung mit ALICE mitteilen. Da ich einen Providerwechsel vorhatte, habe ich mich erkundigt und bin dann auf ALICE gekommen. Internet Flat, Telefon Flat und Telefon Grundgebühr, alles in einer Hand. Meine Vorgaben waren: Anschluß eines Netzwerk mit 4 PC und 2 Netzwerkdrucker, Anschluß von 2 Mobil Telefonen, 1 ISDN Telefon und 1 Fax. Der Router muß WLAN haben. Bekam von ALICE die Zusage, alles kein Problem. Der Provider Wechsel würde dann komplett von Ihnen gemacht. Kündigung Telekom inclusive. Ich würde dann maximal 8 Tage ohne Internet sein. Kündigungstermin war dann 19.4.2007 Also machte ich Auftragserteilung 5 Wochen vor diesem Termin. Bekam dann Post von ALICE, 2 Wochen vor Termin, mit einer 0800 Nummer zum erfragen Bereitstellungstermin. Habe dann auch sofort angerufen. Antwort: Es treten keine Probleme auf. Auf meine Frage, wo denn Hard- und Software bleiben bekam ich die Antwort: Diese gehen Ihnen 1 Woche vor Freischaltung zu. Als ich zum Termin immer noch nichts hatte, hörte ich nochmals nach. TELEKOM hat den Port fürs Internet noch nicht freigegeben, sie würden sich aber drum kümmern. Am 23. die gleiche Antwort, wie auch 25. , 27. und 30. April. Die Nachfragen im Mai habe ich dann nicht mehr nachgehalten. Am 7. Mai habe ich dann mein... | |||
9 - Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen? -- Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen? | |||
Hallo,
ich hab noch mal ein paar grundsätzliche Fragen zum Anschluss von Telefon- und Netzwerkkabeln an den Hauptpotentialausgleich. Habe auch einiges zum Thema im Forum gefunden, aber teilweise widersprechen sich da anscheinend die Meinungen. Situation: Telefonanlage und Netzwerkswitch/DSL-Router im Keller. Von dort aus gehen die Telefon- und Netzwerkkabel in die einzelnen Räume. Bei drei Räumen befinden sich Netzwerk- und Telefonadern im GLEICHEN Kabel (nicht optimal, aber es ist nun mal so und es funktioniert sogar), bei zwei Räumen unter dem Dach werden Netzwerk und Telefon jeweils in getrennten Kabeln geführt (da konnte man das gut nachrüsten). Alle Kabel (Telefon + Netzwerk) sind geschirmt. Ich will nun im Kellerraum alle Netzwerk- und Telefonkabel auf eine Pot.-Ausgleichsschiene auflegen, den Switch ebenfalls fort anschließen (DSL-Router und Tel.-Anlage haben keinen Anschluss), und das ganze mit der Hauptpotentialausgleichsschiene im anderen Kellerraum über 6 qmm PA-Leitung anschließen. Zusatzinfo zur SAT-Anlage (siehe Frage 5): Der Anschluss des im DG befindlichen Multischalters und aller ein-/ausgehenden SAT-Kabel an den Hauptpotentialausgleich (im Keller) wurde übrigens über einen 6 qmm PA-Leiter durchgeführt (SAT-Anlage bra... | |||
10 - datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel -- datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel | |||
Zum Thema Gigabit Ethernet: Mittlerweile ist das ein vom IEEE spezifizierter Standard, und man bekommt eigentlcih überall die dafür erforderlichen Komponenten. Ok, beim kleinen Kistenschieber um die Ecke vielleicht nicht.
Im Gegensatz zu 10/100Mbit-Verbindungen werden aber ALLE Aderspaare im Cat5e (oder besser) Kabel verwendet, sodaß die früher sehr beliebte Sparschaltung damit nicht mehr funktioniert. Zur Verkabelung: Sternförmig, und nichts anderes. Die weiter oben beschriebene Switch-Lösung ist in meinen Augen nichts anderes als Pfusch. Man würde hier zerfleischt wenn man eine NYM-Leitung nähme die in den ersten Raum legte, dort einen LS setze, von da aus mit NYM in den nächsten Raum, noch ein LS, usw. Bei Netzwerk wird das hingegen als Alternative vorgeschlagen? Mein Vorschlag wenn du es ordentlich haben willst: Jede Dose mit einem Siamesekabel (2 Netzwerkkabel die an der Ummantelung miteinander verbunden sind) oder zwei einzelnen (mehr Aufwand) Cat5e-Leitungen oder besser zu einem zentralen Punkt führen und dort sauber auf ein Patch-Panel auflegen. Diese Patch-Panels gibt es auch mit 8, 12 oder 16 Ports für Wandmontage, wenn du nicht gleich einen ganzen 19"-Schrank dort aufstellen willst. ISDN funktioniert erfahrungsgemäß erstaunlich zu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |