Gefunden für drucksensor reparieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
| |||
2 - Ablauf prüfen / Pumpe stoppt -- Waschmaschine Miele W3371 WPS Edition 111 | |||
@flea08
Es hört sich zwar in der tat nicht sehr nett an, aber leider ist das ziemlich Wahrscheinlich. Dadurch das du am anfang Wasser durch den Ablaufschlauch in die Maschine hast laufen lassen, könnte es ebenso den Effekt gehabt haben, als wenn du das via durchpusten in richtung Drucksensor gemacht hättest. Sprich der Druck auf den analogen Drucksensor könnte zu hoch gewesen sein und somit könnte dieser defekt sein. Allerdings hattest du ja Geschrieben, das die Programme normal durchlaufen, nur die Laugenpumpe am Programmende nicht mehr abschaltet. Wenn ich jetzt die ganzen Programmschritte überlege mit Zwischenspülen und immer wieder Abpumpen und Wasser einlaufen lassen, glaube ich ehrlich gesagt, nicht an einen defekten Drucksensor. Wenn der kaputt ist, würde sie schon am Programmanfang eine Störung melden oder überfüllen. Ich kann das aber nicht 100 %ig Beurteilen, mangels Erfahrung. Wäre das jetzt meine Maschine, würde ich die Steuerung ausbauen, um die Typbezeichnung zu erfahren. Anschließend Jan Hendrik Schulte in Geseke anrufen, ihm den Fehler beschreiben und Fragen ob es an der Elektronik oder eher an was anderem liegen könnte. Sollte er die Elektronik als Übeltäter benennen, würde ich Sie zu ihm schicken und reparieren lassen. Gruß | |||
3 - Aquastop spinnt... -- Geschirrspüler Juno / Elektrolux JSI 5521 E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop spinnt... Hersteller : Juno / Elektrolux Gerätetyp : JSI 5521 E S - Nummer : 955 101 611 Typenschild Zeile 1 : NB0/2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, hab mal wieder Probleme mit meinem Geschirrspüler. Gestern hab ich das Teil angeworfen, und die Küche verlassen, und als ich 1,5 STD später wieder kam, rauschte das Aquastop-Ventil, der Programmwahlschalter stand nach wie vor auf erster Stelle, und die Maschine war innen komplett trocken und dreckig. Ein Zeichen für mich, das das Ding 90 Min lang nich einen Tropfen Wasser gesehn hat. Ein ähnliches Problem hatte ich schon einmal...damals kam aber kein rauschen vom Aquastop. Damals war im inneren ein Drucksensor verdreckt, der dafür sorgte, das kein Wasser mehr eingelassen wurde. Vorsichtig durchgeblasen, und das Teil lief wieder. Dieses mal isses aber anders...dieses mal rauscht der Aquastop, aber es läuft trotzdem kein Wasser in den Spüler?!?!?! Wie kann man jetzt rauskriegen, woran es liegt? Kann ich den Aquastop im ausgebauten Zustand testen? Sprich, Schlauch in den Abfluss gelegt, Hahn aufgedreht, und Spannung aufs Kabel gele... | |||
4 - Drucksensor Motorola SPX30786 Miele W 2587 -- Drucksensor Motorola SPX30786 Miele W 2587 | |||
Ersatzteil : Drucksensor Motorola SPX30786 Hersteller : Miele W 2587 ______________________ Hallo , im untenstehenden Link fand ich interessante Sachen zur Reperatur meiner WM. Hat schon jemand mal einen Sensor nachbekommen und wenn ja dann woher? Meine WM ist nun 10 Jahre alt und eine komplett neue Steuerelektronik würde im Austausch 235,-€ kosten. Bei dem Alter und der Laufleistung ( min 1 Wäsche pro Tag) weiss ich nicht ob sich das noch lohnt. Eine neue Miele habe ich schon die Alte würde ich gerne günstig reparieren und meinem Sohn vermachen. Grüße aus Lingen, frei-bo https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
5 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W 437 Plus Softtronic | |||
Ich geb da nicht auf, das liegt alles nur an diesem Drucksensor der im Eimer ist und das der von Neuhold nicht passt und ich leider keinen Kd von Miele kenne der mit mir sozusagen Intim wird.
Mit Siemens Bosch Geräten kenne ich mich selber bestens aus und die lassen sich auch angenhemer Reparieren und zerlegen. Aber ich werde versuchen mir eine defekte Platine zu besorgen wo so ein Sensor drauf ist und dann mal sehen ob es dann funzt, aber das erklärt immer noch nicht ganz warum sie nicht richtig schleudern will. ... | |||
6 - Hydromat 3000E - Funktionsweise / Schaltplan -- Hydromat 3000E - Funktionsweise / Schaltplan | |||
Nach meiner letzten Info hat mein Bekannter nochmals mit dem Hersteller telefoniert und dann beschlossen, das Gerät dort zu reparieren lassen und zugleich zu überholen. Sonst artet es ins Vermuten, austauschen, ... aus.
Nach den Infos war es jedoch wirklich der Drucksensor, der nicht mehr richtig gearbeitet hat. Nun funktioniert es wieder wie gewünscht. Ich werde versuchen, noch ein paar Aufnahmen hier zur Verfügung zu stellen. Ich denke aber, dass ich das vor Weihnachten nicht schaffe. Bis dahin ist bei den Goldschmieden Hochsaison und da ist keine Zeit sonstige Sachen. ... | |||
7 - Vergisst Wasser zum Start -- Waschmaschine Miele 985 WPS (Bj. 1997) | |||
Hallo Michael,
(da bin ich wieder) die von Dir gefundenen und hier verlinkten Beiträge sind vielversprechend und die seinerzeitigen User konnten ihre Maschinen, bzw. deren Steuerelektroniken damit wohl auch wieder reparieren. Mir fehlt der fachliche Hintergrund zu den dortigen Aussagen und als Miele-KD-Techniker bekomme ich auch keine weiteren Details zu den analogen Drucksensoren. Wenn jedoch die Ventile I (Vorwaschkammer) und III (Weichspülkammer) einwandfrei im Prüfprogramm angesteuert werden, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass der Drucksensor defekt sein soll, weil der vorgegebene Wasserstand für Kammer II im Prüfprogramm entweder der Gleiche wie bei Kammer III oder etwas kleiner ist. Daher würde ich gerne Dein Augenmerk nochmals auf die Ventilspule des Ventils für Kammer II lenken: Ist die Spule intakt? (Wie viel KiloOhm hat die Spulenwicklung?) Bekommt Sie Netzspannung? (230 Volt ~ oder, bei Maschinen mit elektrischem Ventil am Wasserhahn (graues "AquaStop-Kästchen am Wasserhahn) 115 V~) Denkbar wäre ja auch, dass das Relais auf der Leistungselektronik, welches die Netzspannung zur Ventilspule II schaltet, defekt ist?! Freundliche Grüße, | |||
8 - Waschtrockner AEG L-16820 -- Waschtrockner AEG L-16820 | |||
Hallo Ewald4040 !
Danke für die präzise Erklärung der Fehlermeldungen. Was mich an der ganzen Sache jedoch etwas stutzig macht ist das nur das 60° Buntwäsche-Programm diesen Fehler zeigt ! Alle anderen Programme laufen einwandfrei und ohne Probleme durch ! Wie kann sowas sein ? Wird dieser Übertemperatursensor / Drucksensor nur beim 60° Koch/Buntwäscheprogramm abgefragt oder benötigt ? ![]() Die Maschine hat neu 1250 Euro gekostet und ist nach nur 2 1/2 Jahren schon zu reparieren. Meine vorige AEG Öko-Lavamat 565 war 15 Jahre alt und hat in der Zeit nur eine Laugenpumpe und 2 Stoßdämpfer verschlissen. Dann habe ich sie voll funktionierend und bester elektrischer Gesundheit an einen Bekannten verkauft wo sie noch heute wäscht. Bedingt durch einen Umzug und im neuen Domizil gibt es keine Waschküche ist die Waschmaschine nun in der Küche, so haben wir uns für diesen Waschtrockner von AE* entschieden aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen mit der Marke. Seit da aber der Elektro***-Konzern dahinter steckt ist das scheinbbar nur billig zusammengeschraubter Designschrott. Hätte ich das geahnt / gewußt hätte ich mich sicherlich für eine Mi*** entschieden. | |||
9 - Waschmaschine AEG Ökolavamat 7xxxxx -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 7xxxxx | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Ökolavamat 7xxxxx Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ <span style="background-color: #A3DE78;">Hallo Liebe Auskenner ![]() Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine (da ich auf Arbeit sitze fehlen mir die Nummern) AEG Ökolavamat 7xxxx Serie Maschine pumpt Wasser bis zum Maximum. Fehler C3. Danach wird Wasser wieder abgepumpt. Kommt vor in allen Waschgängen außer bei direkter Vorwäsche und Feinspülen. Etwas Wasser steht in Weichspülerfach. Ein einziges Mal kam Fehler CE woraufhin auf "Start" die WaMa weiterlief. Kam nie wieder dieser Fehler. Hausgerätereparateur war zum checken da. Beim pusten in Schlauch von Drucksensor (Druckwächter?) kam C3, allerdings nicht im Koch/Buntwäschebereich, wo trotzdem beim 2. Spülgang dieser Fehler entsteht. Er meinte ich solle erstmal wenn ich das Geld jetzt erstm. sparen will nur in Koch/Buntwäsche waschen, doch das ging schon nachdem er weg war nicht (hatte es vorher nicht dort getestet) Vermutl. war kein Wasser am Bodenblech, sonst hätte er auf ein anderes Problem geti... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |