Gefunden für drehzahlregler poti simson - Zum Elektronik Forum





1 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...




Ersatzteile bestellen
  Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,

hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen...

Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude.

Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar.

Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde:

1. Ist e...
2 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...








3 - Schleudern -- Waschmaschine Siemens outdoor plus xl 144 p
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : outdoor plus xl 144 p
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,
unsere Waschmaschine bleibt neuerdings beim Waschvorgang immer vor dem Schleudern stehen mit drei Strichen im Display (so als wäre der Drehschalter für die Schleudertouren auf aus gestellt). Es ist dann erforderlich, ein Schleuderprogramm manuell zu starten. Das läuft zwar auch, aber die Maschine erreicht nicht die vollen Touren (gefühlt, nicht gemessen), das die Wäsche deutlich zu feucht ist danach.

Habe das Poti für den Drehzahlregler durchgemessen, scheint zu funktionieren, zeigt plausible variable Widerstandswerte. Haben schon unterschiedliche Einstellungen für die Schleudertouren gewählt, aber hat nichts geändert.

Der Fehler ist schleichend gekommen, inzwischen immer.

Der Motor wurde schon zwei mal getauscht gegen einen (hoffentlich) identischen aus der Bucht. Es besteht aber kein zeitlicher Zusammenhang mit dem letzten Tausch und dem Stoppen des Schleuderprogramms.

Allfällige sonstige Gründe (Flusensieb etc.) sollten ausgeschlossen werden können, zumal der manuelle Start des Schle...
4 - Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen? -- Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen?
Bei diesem Baujahr wurde der Motor urspünglich über Vorwiderstände gesteuert. Nachträglich könnte man nun eine Phaseanschnittsteuerung / Drehzahlsteller vorschalten.
z. B. diese
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail
Ansteuerung dieser dann über Poti. ...
5 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt
Hallo und allen Mitlesern ein frohes Neues Jahr.
nach längerer Pause melde ich mich noch einmal.

Inzwischen habe ich einmal den Drehzahlregler aus dem Aquariumbereich gestest. Leider erfolglos, da dieser Drehzahlregler, den man einfach zwischen Steckdose und (vorgesehenermaßen) Aquariumpumpe bis 800W steckt, leider anfing zu qualmen. Komplett über den Jordan ist er nicht gegangen, aber für die Oberfräse gänzlich unbrauchbar.

Inzwischen ist aber auch der angeregte Drehzahlregler aus China eingetroffen. Als Größenvergleich habe ich Fotos angehängt. Verbaut ist neben dem 500K Poti noch ein Triac BTA20 600b. Wirkt rein von der Größe her so, als könne er die Fräse bändigen. Denn allein der Kühlkörper des Chinha-Teils ist so groß, wie das gesamte Orginalbauteil.

Laut dürftiger Beschreibung, soll das China-Teil in Serie zum zu regelnden Gerät geschaltet werden.

Leider bin ich mir über die Praxis recht unsicher. Unsicher bin aber auch, ob der China Aparat tatsächlich zum Erfolg führt. In diesem Video wird Demo des China-Teils gezeigt, wie es funktionieren kann. Leider nur anhand einer Glühbirne. Die Kommentare unter dem Video zweifel...
6 - Drehzahlregler ( Poti ) ? -- Drehzahlregler ( Poti ) ?
Hallo Zusammen
Leider ist mir der Drehzahlregler von meiner Drehmaschine kaputt gegangen. Hatte plözlich die Achse in der Hand. Habe dann das Poti ausgebaut, es steht nur die Bezeichnung B4K7M1 drauf. Kann vieleicht jemand was mit dieser Bezeichnung anfangen. Hab im Netz schon nachgeschaut aber nichts gefunden
Schon mal DANKE im Vorraus ...
7 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Google lieber mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) oder kauf dir gleich einen entsprechenden Drehzahlregler für Gleichstrom.(DC-Drehzahlregler) Beispiel Conrad Bestell-Nr.: 191273 - VQ
Edit: diese Teile gibt es auch statt Poti mit Steuerspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Jul 2014 17:31 ]...
8 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen
hallo liebe gemeinde,

ich möchte im rahmen eines uniprojekts meinen alten waschmaschinenmotor mit arduino steuern.
die überlegung ist, das mit einem servo und einem poti / drehzahlregler bzw dimmer zu machen, oder wie auch immer, das sehe ich,
wenn ich den motor erstmal korrekt anschließen kann.

Der Motor hat einen Anschlussstecker mit 6 Pins. nur 5 sind aber belegt.
http://1.1.1.4/bmi/www.secondware.de...info/0802b.jpg

ich habe alle mal durchgemessen. bin aber nich viel schlauer geworden:
http://s1.directupload.net/images/130314/ljybn9oq.png


(nur zum verständnis: ich habe immer nur 2, also + und - angeschlossen. bei blau und schwar2 dreht er sehr langsam ( mann muss ihn anschubsen, damit er loslegt, dann dreht er aber und hält auch die drehzahl.

daher die vermutung, dass der motor zwei spulen haben muss, und ich beide ansteuern muss, damit er nicht durchbrennt.

die kabel führen nach dem stecker (von motor gesehen) weiter in:
...
9 - Sony CF-610 Cassette-Corder -- Sony CF-610 Cassette-Corder
Ob die Drehzahlregelung im Motor ist, läßt sich feststellen, wenn
sich unter einem Loch im Gehäuse ein Poti versteckt.
Findet sich solch ein Loch nicht, liegt der Regler auf der Geräteplatine.
Läßt sich die Riemenscheibe abnehmen ? Wenn ja, dürfte Ersatz relativ
problemlos sein.

Dieses bitte nur beachten, wenn Drehzahlregler nicht im Motor:
Hier läßt sich üblicherweise eine 6V Type verwenden.
Üblicherweise lassen die Hersteller drehzahltechnisch gern
nach oben reichlich Platz.

Befindet sich der Regler im Motor, hilft nur einige Motore
(an billigsten aus Schlachtbestand) auszutesten.
Meiner Erfahrung dürfte ein Test mit 6V Motörchen schon weiter bringen.

[Edith:]
Kannst du mal bitte ein paar Fotos vom Motor reinstellen ?
Habs so im Gefühl, das würde mir einige Fragen beantworten.
[/Edith]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Draht am  4 Feb 2011 21:30 ]...
10 - Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? -- Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)?
Ich habe eine Lichtanlage Auerswald DLC-4830, die alles hat, was ich brauche, außer, dass sie dimmbar ist. Ich steuere damit 8 Stück PAR56 mit je 300W. Wie mache ich sie dimmbar (und auch gleich mit Vorheizung)? Ist es möglich, an dessen Ausgänge einen Dimmer zuhängen, oder nimmt dann der TIC 226 Schaden?.
Bei der Suche nach einem Dimmer (Phasenanschnitt) bin ich im Conrad-Katalog über den TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler gestolpert (Art.-Nr.: 183199), der laut Beschreibung außer einem POTI (geht der? Art-Nr: 441473) keine externe Beschaltung braucht. Irgendwie kann ich mir das fast garnicht vorstellen, da bei den anderen Dimmern ja immer eine Drossel als Entstörung und Widerstände und Kondensatoren mit verbaut ist. Kann ich da nun darauf verzichten?
Außerdem steht in der Beschreibung, dass er nach dem Prinzip der "Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung" arbeitet. Wenn ich das in Wikipedia richtig gelesen habe, sind das aber 2 verschiedene Ansteuermöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen, oder mache ich da einen Denkfehler?
Außerdem würde ich gerne eine Lampenvorheizung mit einbauen. Ein Bekannter riet mir dazu, einen Widerstand parallel zum TIC 226 einzulöten. Auf Nachbohren meinerseits konnte er aber auch nur sagen, dass er das mal gehört hat, da...
11 - Elektrofahrzeug bauen für Kinder -- Elektrofahrzeug bauen für Kinder
Hallo alle zusammen,

Ich möchte wieder ein Elektrofahrzeug bauen für meine Kinder.
Ich hab schon eins gebaut, seht unten die Bilder.
Aber diesmal mit Drehzahlregelung über ein Gaspedal.

Problem ist, dass ich das Gaspedal direkt an ein Potenziometer ankoppeln möchte.
Die meisten Fahrregler erstrecken sich über den gesamten Verstellbereich des Potenziometers.
Ich hab unten eine kleine Schaltung entworfen, wo ich den Drehwinkel vom Poti P1 (Gaspedal) einstellen kann. Das der z.B. bei 1/4 Umdrehung bereits 100% Leistung abgibt.
Den Bereich, ab wann 100 % erreicht werden kann am Poti P2 eingestellt werden.
Am Oszilloskop schaut die Pulsweitenmodulation und durchschalten des 555 bei 100% eigentlich OK aus.

Das Ganze soll dann noch mit einem BUZ11 auf die nötige Stromstärke (bis 10A und 24V) verstärkt werden.

Ich bin kein Elektroniker, deshab bitte ich euch, einen Blick auf den Schaltplan zu werfen und alles, was Schwachsinn ist, zu bemängeln.
Oder gibt es einen fertigen Schaltplan?

Gruß Dieter

...
12 - Dimmerschaltung im KfZ-Bereich mit Leds+Glühlampen zeitgleich. -- Dimmerschaltung im KfZ-Bereich mit Leds+Glühlampen zeitgleich.

Es gibt MOSFETs, die schließen dir die Autobatterie kurz ohne es mitzukriegen...

Schau mal beim C nach

192287 - 62

ist ein PWM-Drehzahlregler für 10A @ 16 V (geht aber bis 9 V runter)

Poti musste schauen.
...
13 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung

Zitat :
bastler1 hat am 28 Aug 2003 17:35 geschrieben :
Hallo

Mit der regelung kann ich dir vielleicht helfen.

für welche Drehzahl brauchst du das

soll die schaltung einen guten wirkungsgrad haben (Pulsbreitenmoduliert) oder tuts eine einfache analoge schaltung die 200W verheitzt

Was für eine stromversorgung steht zur verfügung (trafo, batterie,...)

Wie willst du die drehzahl erfassen (unterbrecher,...)

Hast du die Möglichkeit eine Platine zu ätzen

Kennst du dich mit einem Layout-Programm aus

MfG Das Hifi-Team





Ich hatte mir das so gedacht: Der Strom kommt aus einem 24 Volt-Akku. Der Motor greift inc. verschiedener Freiläufe in die Kette ein. Laut Gesetzt darf der Motor nur unterstützen, wenn sich die Pedale drehen und das Fahrrad unter 25km/h schnell ist.Diese Messungen wollte ich mit Hilfe der C-Control von Conrad machen.Die kann dann ein Relais schalten, das z.B. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehzahlregler Poti Simson eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehzahlregler Poti Simson


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283256   Heute : 5597    Gestern : 13943    Online : 299        27.8.2025    8:02
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0215990543365