Gefunden für drehschalter ddr zeiten - Zum Elektronik Forum






1 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x




Ersatzteile bestellen
  Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken. Leider sieht man nicht, wo die beiden Leitungen mit den Isolierschläuchen (schwarz und lila?) von den Ausgangsbuchsen hingehen.

Was ist das eigentlich in der Frontplatte unterhalb des Sicherungshalters - etwa eine Art Bordspannungsbuchse?
Oder was stellt da Teil links neben den Ausgangsbuchsen dar - ist das ein Schiebeschalter zur Umschaltung 6/12Volt?

Irgendwie verwirrt mich die ganze Frontplatte, da ich aus DDR-Zeiten eigentlich gewohnt war, daß alles eindeutig beschriftet wurde. Nichtmal der Drehschalter zur Ladestromeinstellung? hat Markierungen.

Das WWW hat mir auf Nachfrage grad noch mitgeteilt, daß es sich um ein kombiniertes Netzgerät für einen kleinen Kompressor und ein Ladegerät handelt. Leider sonst keinerlei Infos.

ciao Maris
EDIT:
2 - Aus dem Giftschrank -- Aus dem Giftschrank
also dis toppe ich bei weitem wenn ich in meinem sammelregal im lager schaue:

wenn ich endlich mal geld hab fuer eine neue speicherkarte fuer meine digicam kan nich auhc bilder posten ( ist nen altes format wo ich maximal 64MB karten von gesehen habe , aber das format selbst kenn ich nicht, habe ne defekte 8MB karte X.x )

naja jedenfalls diese heißgeraetestecker hab ich 2x 10er pak neu dazu zwei fertig konfektionierte kabel mit schukostecker,

der Koppstecker den hab ich auch mehrfach mit dem schalter ( kann meinen ja mal von deinem grueßen lol )

ansonsten kann ich noch dazureichen Bakelit Verteilerdosen RUND sowie quadratisch ( die runden 2 bis 4 zugaenge , und die quadratischen bis 8 zugaenge ),

Ebenso bakelit Feuchtraumsteckdosen und schalter ( kippschalter sowie Drehschalter)

darueber hinaus auch normale bakelitsteckdosen OHNE Schutzleiter (schweinsnasen)
udn dann hab ich noch 2 pakete drehschalter WEchsel von 1930 oder so im dreh also schon recht alt ... (1paket = 10 stueck beinhaltet )

darueber hinaus hab ich auch noh tonennweise alte technik aus DDR zeiten ( teils mi einsatz ) UND sogar noch im einsatz fue...








3 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Hmmm ...

muesst ich erst nach alternativvarianten suchen ,,,

Habe die aber nur konfektioniert zu vollstaendigen kabeln *g
einmal 40m 25A ...
einmal 3M 40A
einmal 3m 25A und einmal

40A stecker. -> pertinaxplatte mit sicherungskasten fuer schmelzeinsaetze 25A -> 25A anbau steckdose
, restbestand sind noch 3 anbausteckdosen 25A
Eine 40A anbausteckdose mit PAKETSCHALTER und 3x schraubsockel fuer die naechstgroße variante nach dem E27er ( e 35 oder so ? fuer 40 isses mir augenscheinlich n bissl zu klein *g* )


( der kombikasten wiegt um die 30 kilo. da das aus 1 cm dicken gußstahl oder gußeisen ist, gruen lackiert ... )

bakelit drehschalter kann ic h dir auch noc hwelche liefern aus dem braunen bakelit wie es zu nachkriegszeit ( oder vorkriegszeit ??) benutzt wurden ... sind noch neu und ware nauch mal OVP nachdem meine mutter n wutanfall bekam und die verpackung aus wellpappe vernichtet hat war ich n bissl sauer da nu datt nimmer komplett aussah im regal

naja nu habe ich davon noch 20 stk "rumliegen" udn auch ein kreuzschalter davon,... die FR variante hab ich leider nurnoch 2 stueck au ddr zeiten bei dem einen wurde aus pertinax der drehknebel e...
4 - Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe -- Schaltschütz-Auswahl / Zeitsteuerung 400V-Wasserpumpe
Hallo,

ich habe im Garten eine alte DDR/ORPU Wasserpumpe (400V, max. ca. 1400W). Sie hängt an einem Motorschutzschalter und wird per Hand-Drehschalter geschaltet. Ich möchte sie nun aber auch per Zeitschaltuhr steuern können.

Idee bisher: Schaltschütz parallel zum Handschalter einbauen und eine einfache 230V-Schukostecker-Zeitschaltuhr zum Ansteuern verwenden.

Für welche Leistung bzw. welchen Strom muss der Schütz ausgelegt sein? Muss ich hier den Anlaufstrom der Pumpe beachten?
Braucht man eine Überspannungsbedämpfung am Schütz oder noch irgendetwas anderes? Reicht 3-polig oder sollte der N mitgeschaltet werden?

Gebraucht fand ich günstig welche von Siemens aus der 3RT-Reihe mit 3-4kW und 7A. Passt das?
http://w3.siemens.com/mcms/topics/d.....e.pdf

Danke und Gruß,

Plasmapower ...
5 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
6 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
Super, danke! Ich hab keine Eile!

Das Problem mit dem Lagerplatz kenn ich von wo...

Interessieren würd mich ja wie die ganzen Stecker, Kupplungen und Steckdosen aus Grimma (DDR) nach Österreich gekommen sind. Wobei... wahrscheinlich sind die hier verkauft worden, genau wie die Schraub-LSS aus Annaberg.


Offtopic :Witzig bei denen ist ja, dass die Belastbarkeit nach TGL und ÖVE gleich war, nach VDE aber deutlich geringer - VDE 15 A - TGL/ÖVE 25 A; VDE 25 A - TGL/ÖVE 40 A; VDE 40 A - TGL/ÖVE 63 A.

Bei meinem Beutezug damals war mehr altes Material dabei und viel Gebrauchtteile, aber was da an Neuteilen dabei war war auch nicht ohne - genau so ein FI von F&G, ein ganzer Karton LSS L25 1+N (Bauart LS, also vor 1971), einzelne L10 und L15,... zwei Presto-Dreifachsteckdosen (für Einzel-Gerätedose), drei Packln EDK 3 von Electro Terminal (je eine rot, blau und gelb), ein Landis & Gyr Sala (für Dreileiterschaltung), eineinhalb Kartons beleuchtet Taster von Maté, ein halber Karton UP-Serienschalter mit kleiner Wippe ...
7 - alten Kondensatormotor anschließen -- alten Kondensatormotor anschließen
Hallo, ich habe noch einen alten Gartenhecksler mit einem 1~ Motor.
Ich habe Probleme beim anschließen des Motors. Geschalten wird der Motor über einen Drehschalter mit 3 Schaltstellungen (Aus - Betrieb - Anlauf).

Auf dem Typenschild(s. Bild) konnte ich folgendes entziffern:
VEB Elektromotorenwerke Thurm DDR/GDR
EAMR 80 G2 /H /1
464033 /8 Bj. 1985 1~
(Wirkungsgrad?) 0,88 50Hz
...
12,3 (A?)
1,5kW B 220V

Uc 320V 100µF/S6-40% FB 1min

In dem Deckel ist von einem Betriebskondensator die Rede, allerdings wird nur ein Anlasskondensator in der Schaltstellung 2 verwendet.

Das Kabel vom Schalter zum Motor hat 4 Adern (braun, blau, schwarz, grüngelb).
Momentan habe ich den Motor wie auf Bild 3 angeklemmt:
Schaltstellung 1: schwarz geht auf "U", braun spannungslos
Schaltstellung 2: braun geht auf "W", schwarz spannungslos

So wie der Motor jetzt angeschlossen ist dreht er schon auf Schaltstellung 1 los und klingt sehr eigenartig (wie als wenn er zu schnell oder sehr unrund laufen würde).

Wie schließe ich den Motor richtig an? Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Typenschild:
8 - Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... -- Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen...

Zitat : So gesehen hatte der Sozialismus auch seine Vorteile.Da wurde nicht auf Halde,im Überfluss oder mit geplanter Obsoleszenz produziert.
Wieso tauchen dann zum Teil riesige Lagerbestände Material aus den 50ern auf? In der Bucht schwimmen immer noch in zum Teil riesigen Mengen NOS-Drehschalter aus Bakelit herum, ich hab selber vor ein paar Jahren einen Karton mit Produktionsstempel 1957 gekauft. Die ist man also offensichtlich auch schon in 30 Jahren DDR nicht losgeworden.

Abgesehen davon: ich hab was gegen die Wegwerfgesellschaft, aber Mangelwirtschaft würde ich auch nicht verherrlichen wollen. Einen Mittelweg zu finden wäre wohl für alle besser. ...
9 - Restaurieren von Kuhlo-, oder Bergmannsrohr?? -- Restaurieren von Kuhlo-, oder Bergmannsrohr??
Hallo Trumbaschl

Sorry das ich jetzt erst antworte, aber hab vielen Dank für die Info! Ich hoffe zum einen, dass die Gesetzgebung in Österreich nicht viel anders ist als bei uns und andererseits ich dann auch einen Elektriker finde, der dafür dann auch zu gewinnen ist und mir nicht entsetzt einen Vogel zeigt..

Bei den Schaltern sehe ich eigentlich keine Probleme, da alte Drehschalter ja soviel ich weiß noch verbaut werden dürfen?! Die Erlöse bei Ebay sprechen da Bände.. Anders jedoch bei alten Einfachsteckdosen. Notfalls wenn alle Stricke reißen wird einfach eine neue Leitung unter Putz gelegt und die alte mit der Steckdose bleibt stromlos als Deko an der Wand, notfalls wie gesagt wenn es nicht anders geht, Versicherungsschutz und Sicherheit geht vor...

Zu meinen Planungen zum Verständnis:
Ich will mir ein schönes kleines, altes (Wochenend)-Bauernhäuschen kaufen und das so herrichten wie ich es von meinen Großeltern noch kenne (und als Kind superglücklich war), wie ein privates Museum sozusagen in dem ich Ruhe finde und mich wirklich entspannen kann. Dort soll es ein schönes Schlafzimmer mit dicken weichen Sprungfederbetten geben, Kachelöfen und eine...
10 - Oldtimer-Blinker -- Oldtimer-Blinker

Zitat :
sperrholz68 hat am 27 Dez 2007 21:56 geschrieben :
Kannste damit was anfangen ?

Sicher doch
Die mit dem ' kannste ignorieren,die sind für die früheren Zweikreisanlagen(Hängerbetrieb) als es noch keine elektronischen Blinkgeber(in der DDR) gab.
Wenn ich jetzt von einem eletronischem Blinrelais ausgehe:
Kabel von 15(Zündung) an Klemme 49 Blinkrelais.(Sicherung nicht vergessen).Von 49a an 49a des Schalters.L und R dürften selbsterklärend sein.Dann noch 31(Masse) an das Blinkrelais(wenn elektronisch) und schon Blinkts.Anschluß C am Relais ist für die Blinkkontrolle,die wenn du den alten schwarzen Drehschalter mit dem Knauf hast,der einzelne in der Mitte sein dürfte.Mach mal zur Not ein Bild,sowas hatte ich seit 20 Jahren nicht mehr in der Hand...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Dez 2007 14:53 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehschalter Ddr Zeiten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehschalter Ddr Zeiten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184106620   Heute : 2317    Gestern : 55982    Online : 251        15.5.2025    10:59
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 3x ycvb
0.0242538452148