Gefunden für drehmoment bremse fahrrad - Zum Elektronik Forum





1 - Seilzugbremse Drehmoment -- Seilzugbremse Drehmoment




Ersatzteile bestellen
  Im Bild sieht man die Seilzugbremse von einem alten Trimmdich-Fahrrad.

Ist das Drehmoment solch einer Seilzugbremse praktisch drehzahlunabhängig?
Unser altes Fahrrad hat einen ganz einfachen Computer, der lediglich Zeit und km anzeigt. Es werden lediglich über einen einfachen Geber die Umdrehungen erfasst.

Die Seilzugbremse ist einstellbar in den Stufen von 0 bis 10. Nun möchte ich ermitteln, welcher Leistung die einzelnen Stufen entsprechen bei konstanter Drehzahl. Das Drehmoment der einzelnen Stufen habe ich mit einer Latte und einem Gewicht ermittelt. Ich habe den Punkt genommen, ab wann die Bremse sicher anfängt, zu rutschen. Für die höchste Stufe kam nur 100 Watt heraus. Zwei Minuten gleichmäßiges ununterbrochenes Strampeln bereitete mir schon leicht Schwierigkeiten. Mein Vater meinte, beim letzten Leistungs-EKG hätte er in der höchsten Stufe zwei Minuten lang 100 Watt gestrampelt. Mein Vater ist ein älterer unsportlicher Herr...
Jetzt frage ich mich, ob das Drehmoment drehzahlabhängig ist, ich habe es ja praktisch statisch ermittelt.

DL2JAS ...
2 - Zu wenig Drehmoment -- Berkel Aufschnittmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Zu wenig Drehmoment
Hersteller : Berkel
Gerätetyp : Aufschnittmaschine
S - Nummer : 834
Typenschild Zeile 1 : 230V 220w 1phase
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!
Meine Aufschnittmaschine mit 1phasen Motor mit etwa 1400U/min hat nicht mehr genug Drehmoment, um Käse zu schneiden.
Ich hatte die Maschine auch schon zerlegt, komme aber nicht an den Kondensator dran, ohne den Motor selbst zu zerlegen. Da dort aber eine mechanische Bremse verbaut ist und der Kondensator nicht zu sehen ist, habe ich das erstmal gelassen. Kondensator ist unbekannt. Ich nehme an, der ist zu alt und ausgetrocknet.
Ich vermutete zunächst auch einen verschlissenen Keilriemen, aber der ist jetzt neu und ich habe ihm nur eine Teilschuld nachweisen können.
Leider dauert es mehrere Stunden, den Motor auszubauen, deshalb Frage ich jetzt lieber Mal hier nach.
Leerlauf gemessen 1,8 A, cos phi 0,24, 99,5W
Bei Stillstand: 1,9A, cos phi 0,44, 190 W
Man kann das Messer mit der Hand anhalten.
Ich habe zwar keinen Kondensator gesehen, aber da muss ja einer sein.
Meine Vermutung liegt bei 10 uF.
Ich würde zunächst einen neuen bestellen und dann...








3 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat :
go-cartler hat am 30 Jun 2015 21:54 geschrieben :

Also wenn ichs richtig verstanden habe, soll der Motor relativ ausgeglichen sein. Wenn ich jetzt aber 2 Motoren mit je 12V und 350W Leistung nehmen würde, könnten ja "quasi" Roll-Laden-Motoren hinhalten, die drehen nicht so schnell und haben enorm Kraft für die Grösse..

Hier geht's immer noch um's verständniss:
Du möchtest Leistung, die berechnet sich aus Umdrehung pro Minute mal Drehmoment ("Kraft"). Bei den angedachten 350 W musst du auf eins von beiden verzichten, wenn der andre Wert hoch sein soll. Laut Energieerhaltungssatz kannst du zwar die Werte mittels Getriebe ect. anpassen, wirst aber nicht mehr, sondern wegen der überall auftretenden Verluste, weniger Leistung als Nutzleistung ("Antrieb am Cart") zur Verfügung haben.


4 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw.

Zitat : Zu Savonius Windkraftanlagen gibt es dann nur die Möglichkeit das System zu bremsen indem der Generator als Motor verwendet wird. Richtig?
Nein der Generator wird als Generator verwandt. Je stärker der belastete Generator erregt wird je stärker steigt seine Ausgangsleistung, somit benötigt er ein höheres Antriebs-Drehmoment, also bremst er die gesamte Anlage. Je nach Auslegung der Anlage kann dann der Generator überlastet werden. Es wäre unsinnig einen riesigen Generator zu verbauen, nur weil alle 10 Jahre mal Orkan ist. Der kleinere Generator kann dann im Orkan überlastet werden. Dagegen werden dann gewöhnlich Vorkehrungen getroffen, z. B. eine mechanische Bremse. ...
5 - passenden Servomotor aussuchen -- passenden Servomotor aussuchen

Zitat : wie Berechne ich die Bremse. Brauch ich nur im Katalog schauen das diese 20Nm Haltemoment hat oder muss ich noch das Getriebeverhältnis mitberücksichtigten Das kommt darauf an, wo du die Bremse anordnest.
Bei einer Bremse das auftretende Drehmoment als Haltemoment zu spezifizieren ist jedenfalls grob fahrlässig.
Nach alter Väter Sitte ist nämlich die Gleitreibung etwa halb so groß wie die Haftreibung.
Eine derartige Dimensionierung eignet sich daher bestenfalls als Rutschkupplung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Okt 2012  1:01 ]...
6 - GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb -- GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb
ich hoffe mir kann jemand einen Hinweis zu folgendem Sachverhalt geben:

Ich habe einen Nebenschlussmotor mit Permanenterregung zur Verfügung. (Maxon A-max: http://www.maxonmotor.de/produkt_ue.....html)

Nun wird dieser mit einem bestimmten Moment und einer bestimmten Drehzahl angetrieben.
Die Drehahl kann ich messen. Das Drehmoment zu ermitteln, könnte ich mir mit folgende Varianten vorstellen( aber da bin ich nicht sicher und würde gern wissen, ob dem so ist):

A)
Die induzierte Spannung und den induzierten Strom kann ich über einen Widerstand messen. Dann über Gleichungen (?) das Drehmoment bestimmen.

B) Ich betreibe den Motor entgegen der anregenden Drehrichtung und steigere seine Leistung, bis alles zum Stillstand kommt und Antreibendes Moment und Motor-Moment gleich sind. Der Motor ist sozusagen eine Bremse. Dabei zeigt mir meine Quelle Strom und Spannung an. Die Drehzahl kann ich auch messen.
Dann müsste ich über irgendeine Kennlinie oder Gleichung ja auch auf das Drehmoment kommen, oder?

Wie kann ich nun am besten das antreibende Drehmoment bestimmen u...
7 - Suche DC-Motor und passenden Regler von einem Hersteller. -- Suche DC-Motor und passenden Regler von einem Hersteller.
Hallo Forengemeinde!

Ich bin auf der Suche nach einen DC-Motor mit passenden Regler.

Technische Daten Motor:

Betriebspg.: 36-60 Volt
Leistung: 4-6 kW
Drehmoment: ab ca. 20 Nm
Drehzahl: mind. 2000 U/min

Als Bespiel dieser hier.: (48V-Variante)

http://www.perm-motor.de/site/pdf/G.....8.pdf

Regler:

- mit Analog Eingang (Fußpedal) oder ähnliches
- Bremse nicht unbedingt notwendig


Die obige Firma hat selbst leider keine Motor-Regler, gibt aber Bezugsquellen an.
Leider gibt es keine Querverweise auf getestete und passende Regler.
Ich möchte mich aber nicht unbedingt auf ein Experiment einlassen, da im Fehlerfall sowieso immer der andere Hersteller oder der Kunde Schuld ist und das ganze auch unnötig kostspielig werden kann.

Mein Fragen daher:

Kennt jemand von euch einen Lieferanten / Hersteller der mir Motor und passenden Regler liefert?

Hat jemand spez. Erfahrung mit "Einzelkomponenten" ?


danke für eure Mühe
Wat...
8 - Bremskraft einer Wirbelstrombremse berechnen -- Bremskraft einer Wirbelstrombremse berechnen
Hallo zusammen,

Ich möchte mir einen kleinen Motorprüfstand bauen. Das Drehmoment möchte ich durch eine Wirbelstrombremse mit Dauermagneten messen. Kann mir jemand sagen wie ich die Bremskraft der Bremse berechnen kann?

mfg loKus
...
9 - Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor -- Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor

Zitat : Edit: Damit eine Asynchronmaschine ins Netz einspeist, muß Sie Übersynchron drehen, das ist bei einm Hubzug aus sicherheitsgründen nicht möglich, da es sonst bei Netzausfall "Durchrauschen" würde.Tut mir leid, aber da muß ich widersprechen!
Natürlich läuft ein Asynchronmotor in einem Hubzug übersynchron als Generator wenn mit einer Last nach unten gefahren wird, wie denn sonst! Der Motor ist ganz normal mit den Netz verbunden und das Drehmoment wirk als Antriebs- nicht als Bremsmoment.

Allerdings hat jeder solche Hubzug auch eine Bremse, die im Stillstand den Antrieb festhält (muß er ja). Beim Anhalten wird ja auch nur der Motor spannungslos geschalten und eben die Bremse auch, dann fällt diese über Federdruck ein. Bei einem Spannungsausfall passiert eben dann das Gleiche.

Aufpassen muß man nur, wenn z.B. die Absicherung für den Motor mit Schmelzsicherungen geschieht und die Bremse nur eine Phase davon benötigt. Wenn die dann von der ...
10 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor

Zitat : Zum Ausprobieren lieber also erstmal 20-30 V nehmen.

Selbst das wäre u.U. zuviel bei 0,5 Ohm Wicklungswiderstand.
Sorry, das ich erst jetzt daz komme, etwas zu schreiben.

Der Motor braucht nicht unbedingt Permanentmagneten zu haben. Es kann sich auch um einen Reluktanzmotor handeln. Der leichte Lauf ohne erkennbare Rastungen deutet darauf hin.

Servomotore sind ja für den Stillstand konzipiert. Deshalb darf bzw. kann man sie nicht gut mit konstanter Spannung versorgen. Meist ist ein konstanter Strom der richtigere Ansatz, damit über den Drehzahlbereich von 0..fullspeed ein konstantes Drehmoment erreicht wird.
Wenn wir einmal davon ausgehen, daß die 7A auf dem Typenschild zutreffen und die Wicklung einen Widerstand von 0,5Ohm hat (du hast doch hoffentlich nicht deine Meßstrippen mitgemessen !), dann wären im Stillstand nur 3,5V zulässig.
Mag sein, daß das bei höherer Drehzahl bis auf über 100V ansteigen muß.
Ich habe mich alle...
11 - Stromwerte einlesen mit PC -- Stromwerte einlesen mit PC
Dann solltest du für den Generator einen Typ mit eisenlosem Anker einsetzen, denn nur dort ist die Abhängigkeit zwischen Strom und Drehmoment hinreichend linear und drehzahlunabhängig.
Die (hauptsächlich Luft-) Reibungsverluste eines solchen Typs kann man ermitteln, in dem man ihn als Motor betreibt und bei unterschiedlichen Drehzahlen die Stromaufnahme mißt.

Oder du beteibst den Generator nur als Bremse und ermittelst das Drehmoment auf andere Weise, z.B. mit einem Pendel.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2004 14:46 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehmoment Bremse Fahrrad eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehmoment Bremse Fahrrad


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681379   Heute : 6449    Gestern : 9651    Online : 338        12.7.2025    16:21
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.027095079422