Gefunden für dmx triac - Zum Elektronik Forum |
1 - Lastteil mit Triac Problem -- Lastteil mit Triac Problem | |||
| |||
2 - Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk -- Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk | |||
Hallo,
wir planen von unserem Jugendclub, dieses jahr wieder ein kleines GoKart rennen (Einzelfahrt und Vereinsfahrt). leider hat beim ersten mal die Zeitmessung und Runden messung nicht so richtig geklappt (Stopuhr und Striche auf einem Block). habe mich jetzt mal kundig gemacht, was wir bräuchten kommt aus der CarreraRennsportanlage. mein Problem das ganze erwachsen zu machen.zur ansteuerung gibt es ein Interface mit PC Auswertung http://www.light-and-time.de die Ampel wird hier über LED angesteuert ich bräuchte eine schaltung wo ich 6 kanäle mit je 600 oder100W steuern kann. Also ungefähr Dioden raus, Spannung auf einen Transistor oder triac und 230V durchschleifen (sollte mindestens 18h halten die Schaltung da ca. 10 Jugendvereine noch teilnehmen, Sportler, DRK, Angler ...). Bin seit 20jahren raus. das letzte Projekt war ein DMX Interface für Parkannen. Im Einsatz wären bis zu 4 Fahrzeuge. das Signal wollte ich per Funk 4 Spielzeugautos mit unterschiedlichen frequenzen als Steuersignal für Rundenzählung und Zeitmessung der Runden nutzen. Seht ihr eine Chance das ich das so geregelt bekomme? leider keine Ahnung mehr was jetzt am markt so aktuell ist. das letzte ... | |||
3 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
4 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem? | |||
Zitat : psiefke hat am 27 Aug 2008 23:04 geschrieben : in einem Dimmerpack steckt auch nicht viel mehr als ein Triac um die Phase anzuschneiden. Wenn dann pro Kanal! Aber: Erstens nicht irgendein Triac, sondern ein robuster und hochwertiger, kein extrem miniaturisiserter. Zusätzlich ein Kühlkörper. Dann eine ordentliche und robuste Drossel, X- und Y-Kondensatoren, LS, evtl sogar FI, eine Nulldurchgangserkennung pro Außenleiter und meist mindestens 3 Feinsicherungen. Zusätzlich möglich sind Thermosicherungen, Varistoren, Schutzrelais vor asymmetrie oder N-Ausfall, ... etc! Bei DMX-Simmerpacks noch die DMX-Demultiplexer. Bei PWM-Dimmern ist noch mehr enthalten! MfG; Fenta ... | |||
5 - Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ?? -- Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ?? | |||
Also ich hab so um die 4 Stunden Täglich in der letzten Woche mit Suchen im Internet verbracht... wenn du dir sicher bist dass das was ich suche da ist, dann zeig es doch ... Wenn man mit der Lupe nur nach Dimmer sucht kommen so 100 Einträge , alle habe ich durchgesehen , doch keins kann meinem Problem helfen, da ich mit 230V arbeite...
Das einzige brauchbare was im Forum schon vorhanden ist , wäre die DMX steuerung... bzw eine ganz einfache Triac ansteuerung über einen Optokoppler... (MOC) soweit ich es weiss , braucht dieser aber ein Rechtecksignal um zu steuern ? Ist das Richtig ? Theoretisch könnte ich einen Rechteckimpuls von 5V durch meine Schaltung realisieren , damit könnte ich ja den MOS ansteuern und schließlich den TRIAC und die LAst... Hat noch jemand eine Idee wie ich mein Impuls mit dem Nulldurchgang der Phase sysnchronisieren? MFG ... | |||
6 - Mein Lichtsteuergerät. -- Mein Lichtsteuergerät. | |||
Hallo,
ich hab es nun trotz der Hitze geschafft, mal meine gekritzelten Entwürfe in einen richtigen Schaltplan zu zeichnen. In den letzten Wochen hatte ich einige Fragen zu der Filterbaugruppe gestellt und mir wurde geholfen. Leider ist der Thread nun wegen dem Forumcrash weg, so dass ihr hier nur noch das Endergebniss sehen könnt. Bild eingefügt Das Netzteil ist recht gewöhnlich mit einem 7805 aufgebaut. Die negative Spannung für die OPVs wird durch einen DC/DC (5V/5V) Wandler erzeugt. Die Filter wurden durch 8 Bandpassschaltungen realisiert. Mit dem 64Hz-Kanal wurde das schon probeweise aufgebaut. Es funktioniert auch recht gut. Die Ausgänge der 8-Filterstufen gehen dann auf einen 16zu1-Analogmultiplexer. Dessen Ausgang liegt dann wiederum am µC an, welcher die Werte misst und verarbeitet. Bild eingefügt An den anderen 8 Eingängen des Multiplexers sind 8 Potis angeschlossen. Im manuellen Dimmmodus kann man hier die Helligkeit von jedem Kanal einzeln einstellen. Die Lassteile sind im Mom... | |||
7 - DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? -- DMX-Dimmer: DMX auslesen und Phasenanschnitt zu gleich? | |||
Schau dir mal diesen Link an: http://www.geocities.com/ph_zone/ Dort findest du den ASM-Code für einen PIC-gesteuerten 4-Kanal-DMX-dimmer. Ich hab den etwas umgebaut und 8-Kanal daraus gemacht. Ist eigentlich nicht sonderlich schwierig. Die DMX-Daten werden über UART (RS232) empfangen. Das macht der PIC nebenbei. Er meldet sich immer über Interrupt wenn ein Byte empfangen wurde (alle 44µs). Die Phasenanschnittsteuerung geschieht so: Für jeden Kanal gibt es einen Kanalzähler. Im Nulldurchgang wird immer ein Interrupt ausgelöst und alle Kanalzähler werden auf ihren aktuellen Wert gesetzt (der Wert, welcher über DMX für den jeweiligen Kanal eingestellt wurde). Der Timer0 löst 256x pro Halbwelle auch einen Interrupt aus (alle 39µs). Ein Zähler zählt diese Interrupts. Nun wird dieser Zähler mit allen Kanalzählern verglichen. Stimmt bei einem Kanal der Zähler mit dem Kanalzähler überein, wird der Triac für diesen Kanal gezündet. Bei der nächsten Halbwelle geht alles wieder von vorne los. Da das alles Interruptgesteuert abläuft, ist eigentlich noch genügend Zeit, um das Hauptprogramm abzuarbeiten. So ähnlich funktionieren eigentlich alle diese Programme. Du fi... | |||
8 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen | |||
Hallo, kommt mir bekannt vor die Schaltung ;-). Die wird aber ohne die richtige Ansteuerung nicht dimmen können. Wenn du da 0-10V draufgibst, wird der Triac irgendwann zünden und dann ist die Lampe an. Verringerst du die Eingangsspannung ist er dann wieder aus. Ich bin gerade dabei mir selber eine solche 8-Kanallichtorgel mit vielen Extras zu bauen, hab aber noch keine Schaltung dazu. Derzeit kann ich nur mit einem Bild dienen. Dieser Aufbau war auch nur ein Test. Die fertige Schaltung wird dann noch mal neu gelötet. Die Triacs sind für 3 Ampere ausgelegt (also Ideal für 300Watt) müssten dann aber noch Kühlkörper bekommen. Ich steuer damit nur 8x60W Lampen an. Reicht eigentlich für die Gartenparty. Hier mal noch ein paar Features: - 8-Kanal-Lichtorgel (Frequenzen von 64Hz-8KHz) - 8-Kanal-Lauflicht mit 64 Programmen - Phonometer (Lampen werden entsprechend der Lautstärke zugeschaltet) mit mehreren Mustern - 8-Kanaldimmer über Potentiometer einstellbar - 8-Kanaldimmer mit beruhigenden Lichtmustern (Lampen werden langsam in verschiedenen Farben hoch und runter gefahren) - DMX-Dimmer/Schalter (Gerät wird vom PC gesteuert z.Bsp. über WinAmp) - LCD-Anzeige 4x20 Zeichen - Jede ... | |||
9 - Dimmen von Leuchtstofflampen -- Dimmen von Leuchtstofflampen | |||
Wenn ich nun bald meine dicke Nebelmaschine DMXisiert habe (elektronische Tempregelung, Volumenreguliereng...), habe ich mir mal wieder ein größeres Projekt auf die Hörner genommen:
Dimmerpack für Leuchtstoffröhren Ziele: billig und einfach, großer Regelbereich, Blindleistungsanteil und Lebensdauermaximierung der Röhre von sekundärer Bedeutung ![]() Laut IRF scheinen kommerzielle EVGs folgendermaßen zu arbeiten: Über eine Halbbrücke wird ein LC-Serienschwingkreis nahe f0 betrieben. Dadurch schaukelt sich die Spannung an der Röhre auf und die Heizwendeln (als R im Schwingkreis) beginnen zu glühen. Nach Erreichen einer gewissen Spannung (<400V) zündet die Röhre und der Strom bricht zusammen. Über Dutycycle- und Frequenzmodulation wird ein Dimmen erreicht. Kosten für Halbbrücke und Spezialdriver ~5-10€ Das wird dann schon ab 16Kanälen langsam eklig, zudem müssen Spulen gewickelt werden und ich saue mit HF rum. Fazit: Schwer und teuer nachzubauen - und am Ende werden noch alle von der Telekom gelyncht (40kHz...) Was für Alternativen gäbe es? Vorheizen der Spulen mit 2*5V-Trafo (sollte man das regeln / Abschalten können?) Vor die Drossel kommt ein Phasenanschnitts-Dimmer Leis... | |||
10 - Phasenanschnitdimmer EMV / Entstörung -- Phasenanschnitdimmer EMV / Entstörung | |||
na ganz so schlimm ist das auch wieder nicht, der DMX-Demux wird fertig eingekauft, unsere Aufgabe ist also im Wesentlichen ein 0-10V Dimmer, und das ist sogar für einen nicht-Elektroniker wie mich eine lösbare aufgabe (abgesehen von dieser Entstörsache ist das ganze Schema fix-fertig) ich habe ein schema gesehen bei dem eine 0,1mH-Spuhle zwischen Dimmer und Lampe sowie ein 0,1 mikroF Kondensator über dem Triac eingesetzt wurde, die Schaltung wurde für einen 2,5kW-Motor konzipiert. Ich empfinde diese Werte allerdings als etwas knapp bemessen. kann mir denn niemand helfen? wäre wirklich total wichtig und dringend!... | |||
11 - Probleme mit Dimmer -- Probleme mit Dimmer | |||
Auf genau so eine Antwort habe ich gewartet! Danke! Wenn ich deine Module nachbaue, was für eine Drossel sollte ich da reinmachen? Da sollte eigentlich schon noch eine rein oder? Ich will das ganze dann neben einer Musikanlage betreiben. Ich war auch der,der in deinem Forum die Frage gestellt hat, ob ich mein Dimmerpack mit deinem MCU-Modul DMX tauglich machen kann. Wenn ich meine 0-10V Steuerung und dein MCU-Modul zusammenschalte und daran den Triac hänge, können da die Ansteuerschaltungen irgendwie kaputt gehen, wenn da Spannungen an deren Ausgängen anliegen? Bei den Optokopplern mach ich mir keine Sorgen,aber wie sieht das bei dem ATmega aus,wenn da an die Ausgänge plötzlich Spannung von außen kommt? Was für eine Ausgangsspannung liefert dein MCU-Modul maximal?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |