Gefunden für diode yamaha 1000 - Zum Elektronik Forum





1 - HiFi Verstärker Yamaha MX-1000 -- HiFi Verstärker Yamaha MX-1000




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : MX-1000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

servus leuts....
aufgrund der suche nach irgendwelchen daten für diese endstufe MX-1000 bin ich auf euer forum gestossen....jetzt hoffe ich das mir irgend einer weiter helfen kann...
folgendes.....
ich benötige die original werte folgender bauteile:
positsionsnummer- D333 (irgend ne diode)
positsionsnummer- D334 (irgend ne diode)

ich besitze leider kein service manual für das gerät....

da dort nicht die original dioden eingebaut sind kann ich leider die werte selbst nicht bestimmen und bin auf eure hilfe angewiesen...

danke für eure bemühungen..
MFG....Biff73 ...
2 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...








3 - Keine Funktion. -- Receiver Yamaha RX-V420RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Keine Funktion.
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V420RDS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mir einen Defekten Yamaha Reciever gekauft, da ich dachte, es wird ja nix Großes sein, dem ist aber nicht so.

Gerät geöffnet, und erst mal Sicherungen geprüft sind in ordnung. Daraufhin habe ich mich ans Kleine (12V) Netzteil gemacht dieses liefert 17V leerlauf Spannung.

also weiter im schaltplan geschaut, diese wird auf der Frontplatine auf 5Volt runter geregelt, und geht über eine diode etc. dort soll laut schaltplan 4,8 volt anliegen, dort liegen aber nur 3,8 volt an.

Daraufhin habe ich gedacht, machste mal den Spannungsregler raus, und versorgst die einheit mal mit 5Volt ausm labor netzteil, aber auch damit will der Reciever nicht anspringen.

Ich würde mich freuen, wenn mir da einer weiter helfen kann.

Lg

Sascha ...
4 - Hauptrelais klappert -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5
Geräteart : Verstärker
Defekt : Hauptrelais klappert
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : DSP-A5
Chassis : B (Europa)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
vielleicht weiss jemand Rat.
Mein DSP-A5 fiel nach dem Einschalten nach 0,5 Sekunden ab - also spricht die Schutzschaltung an. Ein vorsichtiges Überbrücken des Hauptrelais führte zu Rauchzeichen am Widerstand R663 / 100 Ohm, welcher den Strom für den Transistor Q552 begrenzt (PNP Kleinsignal 2SA1015Y)
Am Ausgang von Q552 wird der Gleichspannungsteil der Versorgungsspannung des Displays erzeugt.
Ein längerfristiges überbrücken des Hauptrelais führt unweigerlich zum Abrauchen des Widerstandes - daher kann ich nicht alle Spannungen nachmessen.
Ich habe jetzt auf Verdacht einmal die Z-Diode D508 (HZS7B2) rausgeworfen und gegen eine verfügbare BZX85C6V8 getauscht. Ergebnis: das Hauptrelais spielt Kastagnete und R663 sendet weiterhin Rauchzeichen.

Leider durchschaue ich die Schaltung für F1 und F2 des Displaybausteins V501 nicht (16-BT-72-GK).
Wie hoch ist die Wechselspannung an W551/W552 ? Der Schaltplan schweigt dazu. Bei mir kann ich ca. 3 Volt AC messen.
Die Werte über der Z-Diode D508 entsprechen nicht den Werten aus dem Schaltplan.
5 - sonderbares nach Verstärkerreparatur -- sonderbares nach Verstärkerreparatur
..der langen Rede kurzer Sinn:

Ich kann beim besten willen nichts über einen Yamaha 0s212 in Netz finden.

Ist ein Schaltplan vorhanden?

Da ja statt einer Z-Diode eine "normal-diode" verbaut wurde, könnte ja der TL071 schaden genommen haben. ...
6 - Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Yamaha A 550
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe defekt
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : A 550
Chassis : k.A
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo,

an dem A 550 waren beide Endsufentransen defekt - es
handelt sich dabei um einen 2SB616A und 2SD586A.
Weil besagte Orginal - Transen sehr schwer zu bekommen
sind und dazu auch sehr teuer angeboten werden, habe ich
stattdessen BD243C/BD244C eingesetzt. Diese Ersatztypen
haben mit den Orginalen fast identische Daten, also
sprach eigentlich nichts gegen diese Aktion.
Beim Funktionstest des Verstärkers passierte folgendes:
Das Gerät spielte einwandfrei - ohne Makel. Als ich jedoch
die Lautstärke erhöhte fackelte ein Widerstand ab und nach
dem Ausschalten mußte ich feststellen, dass beide Endtransen
defekt waren und außerdem 2 Treibertransen, eine Diode und
ein Widerstand mit in den Tod gerissen wurden.
Meine Frage nun: Wie konnte das passieren, waren die Ersatztypen
doch nicht geeignet?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten!
MfG ...
7 - ohne funktion trotz int. spng -- Receiver Yamaha R 300
Geräteart : Receiver
Defekt : ohne funktion trotz int. spng
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : R 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen,

habe heute bei og. Reciever den Balance-Regler gegen Festwiderstände ausgetauscht, da nicht mehr lieferbar. mit 220 k ohm auf Mittelstellung fest eingestellt.
Beim Zusammenbau und anschließendem Test hat das Lautsprecherrelais angezogen und auch die sendereinstell diode geleuchtet.

Da die Skalenlampe ausgefallen ist habe ich versucht anstelle derer eine grüne LED mit Vorwiderstand einzubauen. Irgendwie muss ich da einen Kurzen produziert haben, jedenfalls hat sich der Widerstand nach dem Gleichrichter in Rauch aufgelöst. Der blauen Farbe und der Bauform nach würde ich ihn für einen Serie E48 halten allerdings hat er für meinen Geschmack nen RIng zu wenig. (4 Stück) Scheint rot/rot/braun/braun zu sein, was ja keinen sehr sinnvollen Wert ergeben würde. (2210)
Dafür das es ein E6 typ mit 220 Ohm ist spricht m.E auch das die Sollspannung der Birne mit dem eingelöteten 2200Ohm von 24 auf 13 v abgesunken ist.
Die Spannung an den Netzteil Elkos liegt mit je 41 V im grünen Bereich.

Hat einer der Forenfreunde ZUFÄLLIG den passenden Schaltplan und könn...
8 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Besten Dank für das Manual!
Habe intensiv den Gockel bemüht und herausgefunden, dass Geräte der RX-Vx5x-Serie Gerne mal den Dienst nach Netztrennung quittieren. Bei einigen hilft mehrmaliges ein- und ausstecken und mehrmaliges ein- und ausschalten, aber auch nur kurzfristig, bis das Gerät wieder vom Netz getrennt wird.
Hier eine kleine Auswahl:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic92981_f22_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs0.html
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic96116_f22_bxtopic_timexDESC_by1_bz0_bs0.html
http://www.fixya.com/support/t1743455-yamaha_rx_v650_receiver_power

9 - Receiver Yamaha RX 396 RDS -- Receiver Yamaha RX 396 RDS
Geräteart : Receiver
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX 396 RDS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag!

Vorweg:Ich habe folgende Frage schon in ein anderes Forum gestellt nur leider weiß keiner so recht weiter bzw. eigentlich such ich nur noch die Bezeichnung der Diode im Temperaturreglungsteil die am KK montiert ist aber wozu ich keinen vollständigen Schaltplan habe...aber erstmal die ganze Geschichte:

Und zwar habe ich eine Problem mit einen Yamaha RX 396 RDS...

Habe leider nur einen Schaltplan wo nicht alles eingezeichnet ist :?

Soweit so gut also der Receiver lässt sich anschalten und schaltet dann gleich wieder ab.Ist ja ein bekanntes Fehlerbild bei diesen Geräten...
Während er an ist kann ich mit der Tastenkombi AUX+Taste7 folgende Fehlerdiagnose abrufen:

PRT PS 000 (indicates detection of an abnormal dc value from the amplifier)

und somit sagt er halt auch den "abnormalen" Wert von 000 der normal zwischen 128-255 liegen soll.


Was ich bis jetzt gemacht habe ist die Zener-Diode für die -15V Versorgung zu tauschen, denn die hat sich verabschiedet und somit ist die Spannung auf -33V gegangen...Ich denke allerdings das er den Preamp NYM20...
10 - HiFi Verstärker yamaha a400 -- HiFi Verstärker yamaha a400
Geräteart : Verstärker
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : a400
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo!

Habe einen defekten Verstärker auf dem Boden ausgegraben. Das Relais schaltet nicht. Diode D205 defekt(1N4148?????) und Transistor 219 (geplatzt)???? hat jemand eine Ahnung, was es für einer war oder noch besser einen kostenlosen Schaltplan?
Danke im voraus ...
11 - verschiedene Bauteile Ersatztypen bzw wo kaufen!? -- verschiedene Bauteile Ersatztypen bzw wo kaufen!?
Gerät Yamaha DVD Player S510 (Netzteil defekt Gerät keine Funktion mehr nach Stromausfall)

Bauteil von ST Monocco - P16NE0
Bauteil von ST Monocco - L78M05CV WCC430048
Bauteil von ST - 30G102 P3NB6ßFP
Bauteil von ??? - TL 431C (drei Kontakte)


Dann Frage zu Bauteil BYW 98-200 ist doch eine Diode die sollte doch im ausgebauten Zustand eine Sperrichtung haben oder nicht!?

Im Conrad, Reichelt Shop kann ich leider mit den Bezeichnungen nichts anfangen.

Danke schonmal
Gruß Morph...
12 - CD   Technics    SL-PG 360A - neues Problem -- CD   Technics    SL-PG 360A - neues Problem
@Björn

Glückwunsch!
Das war mal eine Laser-Diode.

Der kleine Trimmer stellt die Laser-Leistung ein. - Nicht den Focus.
Du hast schlichtweg die Laser-Leistung erhöht, darum konnte er auch die reflexionsarmen CD-Rs lesen.
Aber die Diode ist wie jede Laser-Diode sehr empfindlich was zu hohe Stromstärken betrifft.- Und wenn du Pech hast wurde aus der Laser Diode mir monochromatischer Lichtemission eine Laserdiode, die verschiedene Wellenlängen nahe der Laser-Wellenlänge abstrahlt und damit für die Zwecke der Cd-Abtastung ungeeignet ist. Dadurch ist ein sauberes Tracking nicht mehr möglich und selbst die Indexsuche geht in die Hose.
Du kannst die 'Schraube' an der Einheit höchstens mit viel Gefühl nochmal in winzigsten Schritten verstellen und sehen, ob es vielleicht noch eine Rettung gibt.

Anderenfalls Player wegwerfen oder neuen Abtaster besorgen und von einer Fachkraft einbauen lassen.- denn auch da muss die Laserleistung eingestellt werden.

Und demächst... kannst du dir wohl denken...

Und in einer stillen Stunde mal Sam Goldwassers CD-Player FAQ lesen.- Ist zwar englisch, aber besser als alles online Geschmiere, dass es in Deutsch gibt.

Und zum Thema Technics und ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Diode Yamaha 1000 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Diode Yamaha 1000


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291542   Heute : 13889    Gestern : 13943    Online : 559        27.8.2025    18:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0263750553131