Gefunden für dimmen konventionellen transformator - Zum Elektronik Forum |
1 - wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? -- wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? | |||
| |||
2 - LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter -- LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Leuchtfaden
oder einfach mal den oled monitor vom smartfon dimmen und dann den finger drüber bewegen, auch dort gibt es das interferenz-phenomän [ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 31 Aug 2019 18:35 ] achso: clickdimmbar=mit konventionellen lichtschalter dimmbar (stufendimmung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 31 Aug 2019 18:40 ]... | |||
3 - Welcher Dimmer für einen konventionellen Trafo? -- Welcher Dimmer für einen konventionellen Trafo? | |||
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit Meiner Halogen Lampe und den zugehörigen Dimmer… Ich habe eine Decken Lampe mit einen konventionellen Trafo und daran 3 Halogen leuchten. Ich würde diese Lampe gerne Dimmen…was für ein Dimmer brauche ich den? Auf der Lampe/Trafo steht folgendes: 12 Volt 4 x Max. 35 Watt 230V – 50JHz Si 1,25AT Wie schon im obigen Text vermerkt sind an der Lampe leider nur 3 Leuchten, nicht 4! Eine ist kaputt ![]() Ich habe mir einen Dimmer von DÜWI gekauft, der Trafo brummt aber ![]() Dimmer Daten: Phasenanschnitt Für konventionelle Trafos 20-500VA 230V~ bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe ![]() ... | |||
4 - Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt! -- Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt! | |||
Nochmal zum Mitmeißeln:
(und ab jetzt erwarte ich vom Fragesteller eine korrekte Verwendung der Kürzel!) Diese wunderschöne Leuchte ist NICHT für elektronische Vorschaltgeräte (EVG) konzipiert worden (solchen kurzlebingen Störschleuder-Mist gabs damals noch lange nicht). Stattdessen wurde sie mit (kurzen, dicken) konventionellen Vorschaltgeräten (KVG - schlichten gewickelten Drosseln) betrieben. Und zwar definitiv mit 3 Stück zu je 40W (ganz egal, was der kurzarmige Versuch ergeben sollte). Diese waren üblicherweise im metallischen Baldachin installiert (zur Geräuschentkopplung an Gummilagern aufgehängt). In Sonderfällen irgendwo ausgelagert (z.B. in der Unterverteilung oder in Unterputzkästen etc.). Dies ist problemlos möglich, da bei konventiellen Vorschaltgeräten und verlustarmen Vorschaltgeräten (VVG - das sind schlichtweg etwas optimierte KVG) die Leitungslänge zwichen VG und Lampe nicht begrenzt ist. Anders bei elektronischen Vorschaltgeräten! Die ermöglichen zwar das Dimmen einfacher, aber müssen ganz nah an einem Lampenende sitzen. Das könnte bei dieser Leuchte schon an der Geometrie scheitern. 20cm sollten da nämlich nicht überschritten werden! Unter PM verstehen wir die privte Nachricht (braiwäd... | |||
5 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
Hi, habe heute meine Säge mal richtig gebaut.
Und ich lese mir alles jetzt nochmal durch vor dem Absenden, zwecks Schreibfehlern ![]() Der Draht ist jetzt 1,5m lang und es fliessen 3,7A wenn der Trafo pimärseitig auf 231V geklemmt ist. Sekundär ca 24V. Klemme ich primär auf 220V, sind es knapp 3,9A. Und auf 209V primär, sind es Sekundär 27V und 4,2A. Alles gemessen! Daraus ergibt sich ein Widerstand von 4,3 Ohm/meter Auf der Packung stand 3,9 Ohm. Nun egal. ![]() Ich hatte bei meinem 1. Versuchsaufbau die Leitung vom Trafo zum Bogen bestimmt 5m Lang, und nur 2x0,75mm². ![]() Dadurch war bestimmt die Spannung etwas zu klein. Jetzt will ich mir aber noch einen kurzen Bogen von ca 0,6m bauen. Benutzen will ich eigendlich den selben Draht. Wie kann ich nun am einfachsten die Spannung regeln, damit in dem Bogen auch nur so um die 4A fliessen? Also draht als Vorwiderstand ist ja schön und gut, aber den kann ich mir ja nicht in die Tasche stecken(wird vieleicht en bisschen heiß) | |||
6 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite | |||
Hallo Chauswe,
erstmal willkommen im Forum! Die ca. 2m-Grenze gilt technisch bedingt bei praktisch allen elektronischen Trafos. Sie hat übrigens nicht nur mit der Störausstrahlung zu tun, sondern auch mit der Sicherheit (Ausfall der Kurzschlußerkennung)! Mit konventionellen Trafos hingegen sind unbegrenzte Längen möglich (abhängig von Querschnitt). Diese lassen sich auch dimmen, allerdings nicht geräuschlos. Und mir sind keine fertigen Sensordimmer-Leuchten mit solchen Trafos bekannt. Man müßte also ggf. etwas stricken. Der Aufwand kann aber erheblich sein. Daher: Kann der Trafo ausgelagert werden (aus dem Raum)? Muß denn der Dimmer an der Leuchte sitzen? Warum muß überhaupt gedimmt werden? Kann man nicht stattdessen eine sinnvolle Gruppenschaltung realisieren? Gruß, sam2 ... | |||
7 - Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP -- Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP | |||
Hallo,
ich bin etwas verunsichert beim Anschlussbild eines Eltako Tastdimmers EUD61NP. Das von Eltako bereitgestellte Anschlussbeispiel interpretiere ich so: Laut dem Schaltbeispiel kann an den Steueranschlüssen eine Steuerspannung von 8 bis 230V Gleich- bzw. Wechselspannung angeschlossen werden. Die Steuerspannung kann somit vom vorhandenen Netz bzw. über einen Trafo/ Akku erfolgen. Meine Lösung habe ich im 2. Schaltbeispiel dargestellt. Über den Dimmer möchte ich im einen Fall eine 230V/200W Leuchte, im anderen Fall mehrere 12V-Halogenlampen über einen konventionellen Trafo (12V/105VA)dimmen. Beim Dimmen des Trafos könnte es vorkommen dass alle Halogenlampen defekt sind. Somit wäre der Trafo sekundärseitig im Leerlauf, was gem. Eltako nicht zugelassen ist da ggf. der Dimmschalter zerstört wird! Daher sei keine sekundärseitige Lastabschaltung zulassen. Wie schütze ich den Trafo vor Überlast? Thx und Gruß treborm ... | |||
8 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Hallo,
ich möchte in einer Gartenterrasse 2 Stück 12V-Halogen-Bodeneinbaustrahler mit je 35W installieren. Die Leitungen von den Strahlern zur Verteilerdose und von der Verteilerdose zum Trafo sind mit Erdkabel 1,5mm² ausgeführt. Die Kabellängen sind ca.: 8m vom Trafo zur Verteilerdose und dann ca. 2m zum 1. und 4-5m zum 2. Strahler. Die Abzweigdose ist wasserdicht (IP68) und liegt im Kiesbett unter dem Terassenpflaster. Der Trafo ist in einem AP-Verteilerkasten im Außenbereich unter einem Dachvorsprung installiert. In diesen Verteilerkasten soll noch ein Dimmer eingebaut werden um die Strahler dimmen zu können. Momentan habe ich einen elektronischen Trafo mit 70VA eingebaut.Dimmen wollte ich die Lampen bisher mit einem Phasenaschnittdimmer von ELV (Bausatz). Doch leider schaltet der Trafo nach kurzer Zeit automatisch ab. Die Ursache liegt wohl in der max. Leitungslänge von 2m. Nun zu meinen Fragen: 1. Bringt der Einsatz eines elektronischen Trafos mit 105VA etwas oder muss ich einen konventionellen Trafo einsetzen? 2. Welche Leistung sollte der zu verwendende Trafo bei der vorhandenen Leitungslänge haben. 3. Gibt es bei konventionellen Trafos etwas hinsichtlich der Dimmbarkeit zu beachten? 4. Bei Verwendung eines konventionellen Trafos würde ich g... | |||
9 - Problem mit Tridonic Vorschaltgerät (mal geht’s, mal nicht) -- Problem mit Tridonic Vorschaltgerät (mal geht’s, mal nicht) | |||
Also, dann fang ich mal an: Die VG sind wie gesagt, elektronisch und dimmbar mit jeweils 2x 35W. Siehe Bild. Die Tridonic VG habe ich gegen die originalen konventionellen VG ausgetauscht,direkt in den Fassungen, dadurh sind die Leitungslängen ansich recht kurz. Es wird alles über EINEN mechanischen Taster (kein Tastschalter) gesteuert. Bei längerem Tastendruck dimmen die VG hoch bzw. runter. Als Kabel wurden ganz normal 5 x 1,5er verlegt und für die Verbindung von VG und Fassung 1mm². Fragt, wenns noch Fragen gibt... MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andy78 am 2 Jun 2005 10:21 ]... | |||
10 - \"Anlaufsteuerung\" -- \Anlaufsteuerung\ | |||
Ja, ich hatte eines im Hinterkopf.
Nämlich dieses: Lichtsteuergerät mit Mikroprozessor, zum Einbau hinter Schalter, in Abzweigdose oder Lampenbaldachin, verschiedene Funktionen einstellbar - Softstart, Dimmen, Ausschaltverzögerung und Blinklicht, mit Memory-Funktion, für Glüh-, HV- und NV-Halogenlampen mit konventionellen Trafos 31x22x13mm 30-300W Wenn Du es nicht anderweitig auftreiben kannst (z.B. beim Elektrofachgeschäft um die Ecke) dann kann ich es Dir für € 48,- (incl. MWSt., zzgl. Versand) gerne zukommen lassen. Bei Interesse bitte PM an mich. Sicherlich gibt es auch andere Lösungen. Aber deren Sicherheitsprobleme wirdst Du nur schwer gelöst bekommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 9 Feb 2005 9:36 ]... | |||
11 - Halogentrafo haut die Sicherung raus, was tun ??? -- Halogentrafo haut die Sicherung raus, was tun ??? | |||
Hallo Lotte,
wenn das bei Dir für alle Stromkreise so ist, hast Du ein Sauberes TN-C-S-Netz. Das Funktioniert sehr gut, auch mit FI-Schutzschalter. Einzige Bedingung zur dauerhaften Sicherheit: Der PEN (alte Bezeichng: Nulleiter) der Zuleitung muß mindestens 10mm²Cu Querschnitt haben. Wieso hast Du Bedenken wegen des FI? Machst Du nicht die regelmäßige Prüfung per Taste? Nicht zu wenig Last am konventionellen Trafo ist gut. Allerdings würde dieser Fehler durch Dimmen kompensiert... Das Problem ist, daß bei NV-Halogen die Schutzscheibe meist hält, wenn der eigentliche Kolben splittert. Bei HV-Halogen geht sie oft mit kaputt... ![]() Gruß, sam2 @ blademaker: Das Thema Qualität von Leuchtmitteln hatten wir doch erst kürzlich hier. Ja, aus (nicht nur meiner) Erfahrung sind die BLV-Dinger wesentlich besser. Ob das daran liegt, daß sie in Bayern hergestellt werden und nicht in Rotchina (wie z.B. OSRAM), kann man nur begründet vermuten... ![]() | |||
12 - Ein recht anspruchsvolles Thema nun mit recht wenig Informationen. -- Ein recht anspruchsvolles Thema nun mit recht wenig Informationen. | |||
Zitat : Bei deiner Variante weiss ich nämlich nicht (liegt wohl an Fachlich fehlender Kompetenz) wie ich die Diode des Optokopplers Netzsynchron mache. Das habe ich geschrieben, weil doch alle Welt heute mit dem Computer ode µC dimmen will. Natürlich kannst du auch eine Triggerschaltung wie in herkömmlichen Dimmern nachempfinden, aber dann hast du Netzspannung auf dem Poti. Das kann ein Sicherheitsproblem sein. Was passiert eigentlich, wenn man einfach einen konventionellen Dimmer vor den elektronischen Trafo setzt ? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |