Gefunden für design lichtschalter diemen - Zum Elektronik Forum |
1 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
| |||
2 - Lichtschalter defekt -- Kühlschrank Bosch KTL 14 N 20/06 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lichtschalter defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : KTL 14 N 20/06 S - Nummer : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Fehlerbild: Seit einigen Monaten "blinkt" die Lampe bei geöffneter Türe, wie bei einem Wackelkontakt. Aktuell "blinkt" sie nur noch glimmend. Ziehe ich am Taster oder lasse ich die Türe länger als üblich offen, dann leuchtet sie wieder hell. Ich denke, der Lichtschalter ist kaputt. Vermutlich muß man zum Tauschen das Plastikgehäuse öffnen. Ganz sicher bin ich mir da nicht, da er auch von außen hinein gesteckt sein könnte. In der vergrößerten Detailansicht sieht man das Design des Lichtschalter genauer. Die komplette Front des Schalters ist im verbauten Zustand von außen zu sehen. Zumindest die Montage wird von außen möglich sein. Die Demontage, aufgrund der Einrastsicherung welche von außen unerreichbar scheint, wohl kaum. Am Gehäuse habe ich keine relevante Schraube zur Demontage, auch keine versteckte, gef... | |||
3 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand | |||
Zitat : Hast du den Eindruck, daß die Haube aus dem Vollen gedreht ist, oder ist das ein Preßteil? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Pressteil ist, nicht ganz perfekt aber sehr gut gemacht (minimale Unreinheiten neben einem der Schraubenlöcher). Die blaue Pressmasse irritiert mich, die deutet, besonders zusammen mit der blauen Leitung, auf sehr aufwändiges Design hin und nicht für etwas, das in einem Labor o.ä. ohne Schönheitsansprüche verwendet werden sollte. In einer durchschnittlichen Steckdose gibt der Stecker nicht sehr sicher aber doch Kontakt, für Gefährdungspotenzial reicht es also, und die falsche Größe bemerkt man erst sicher, wenn der Stecker schon Kontakt gibt. Nur in die späten vollversenkten Lichtstromkupplungen passt er überhaupt nicht - die gab es in Österreich aber praktisch nie. Die Schrauben sitzen übrigens 7mm tief versenkt in Löchern mit 7,5mm Durchmesser. Der DIN-Prüffinger passt also nicht rein | |||
4 - suche Lichtumschalter -- suche Lichtumschalter | |||
wie soll ich es am besten beschreiben...
es gibt so Lampen wo Halogen und LED verbaut sind (z.B. diese http://www.ebay.de/itm/Deckenleucht.....7082d ), die werden ganz normal angeschlossen (ohne permanent anliegende Phase) und da ist auch so ein elektronisches Modul drin, womit man per Fernbedienung zwischen Halogen und LED (oder beides gleichzeitig) umschalten kann, gleichzeitig kann man auch normal mit dem Lichtschalter umschalten, indem man einfach kurz hintereinander aus- und einschaltet. ich habe auch solche Funkschalter gefunden, weiß aber nicht ob man die Module auch per normalen Schalter umschalten kann. http://www.ebay.de/itm/Wireless-3-f.....6f1d6 | |||
5 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo ersma!
ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar: meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos. natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert. soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt! nun kommts! seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus : 12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten: 40A 380/220V ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |