Gefunden für deckel fr isolierkanne - Zum Elektronik Forum





1 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)




Ersatzteile bestellen
  Der Deckel von einem Kabelkanal, lässt sich normal abnehmen u. wenn der genug breit bzw. tief ist, haben die FR-Dosen auch ihren Platz u. sind bei Bedarf immer wieder zugänglich. ...
2 - F1 START-Lampe blinkt 1x -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 100 POWER
Okay.
Hab den Sensor ausgebaut.
Ist von der Seite eingebaut.

Die Bucht (der Anbieter) beschreibt wie folgt:

Merkmale:
optischer Wasserindikator, eingesetzt in Spülmaschinen mit Automatikprogramm Artikel-Beschreibung: optischer Wasserindikator, eingesetzt in Spülmaschinen mit Automatikprogramm OT: OriginalTeil Whirlpool-Gruppe/Bauknecht/Ikea.. 484000000420. Dieser optische Wasserindikator befindet sich am Pumpentopf (Ablaufschacht , Sammeltopf. Der innenliegende Lichtsensor misst den Schmutzgrad des Wassers und stellt die Spültemperatur zwischen 40°C und 70°C ein. (Manche Geräte regeln auch den Wasserstand über einen solchen Sensor; dies geschieht aber nur optisch.) Warengruppen Informationen Artikel-Merkmale: • Länge: 60 mm • Breite: 51 mm • Höhe: 67 mm Möglicher Artikel-Aufdruck: PA66-GF30-FR

Beschreibung:

optischer Wasserindikator, eingesetzt in Spülmaschinen mit Automatikprogramm

Artikel-Beschreibung:
optischer Wasserindikator, eingesetzt in Spülmaschinen mit Automatikprogramm
OT: OriginalTeil Whirlpool-Gruppe/Bauknecht/Ikea.. 484000000420.
Dieser optische Wasserindikator befindet sich am Pumpentopf (Ablaufschacht , Sammeltopf. Der innenliegende Lichtsensor misst den Schmutzgrad des Wassers und stellt die Spü...








3 - Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt? -- Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt?
Ich erkenne nicht eindeutig, was hinter diesem Kasten für ein Baustoff ist; der sichtbare Dübel läßt auf Putz oder Stein schließen. In dem Fall könnte man die Sache evt. ja "heilen", indem man den Ausschnitt in der Vertäfelung etwas vergrößertund dann den Unterputzkasten rundum mit einem "Kragen" aus Gipsputz versieht, also gewissermaßen "einputzt"oder "anputzt".(Stuckateurarbeit) Dabei muß man natürlich aufpassen, daß durch die Öffnungen nicht zu viel Gips in den Kasten eindringt. Zum Schluß den weißen Deckel drauf und über das ganze "Kunstwerk" (einschl. der links daneben sichtbaren über Eck sitzenden FR-Dose) eine leicht abnehmbare Holzverkleidung passend zu der übrigen "Verbretterung" anbringen. Professionell ist das ganze natürlich nicht, schön schon gar nicht, aber mit einem zugedrückten Auge tolerierbar. Es gibt aber in vielen umgewidmeten Partykellern (eigene Erfahrung) viel schlimmeres.
Henry ...
4 - Macht Geräusche -- Wäschetrockner   ELIN    WTA C 395
also habs nun doch rausbekommen war einfacher als gedacht

Nun es liegt an der Pumpe, nur ist diese wohl irreparabel, da sie rostig ist aber schaut selbst auf dem angehängten Bild.
(Video auch, Rad läuft unregelmäßig, magnet nicht genug kraft?)

Zusätlich noch ne anleitung wie man die auseinander baut falls das mal jemand braucht

Gefunden hab ich diese Pumpe nur dort:
http://electrodocas.fr/pompe-de-rel......html
Allerdings ist das nen französchischer shop und dort auch nicht verfügbar..

Hoffe es kann mir wer helfen

Mfg

Eine edit funktion gibts wohl nicht also sorry für doppelpost :)
...
5 - AP-FR Verteiler mit 80er F&G Bestückung -- AP-FR Verteiler mit 80er F&G Bestückung
Hallo an alle Freunde der F&G 80er Serie,
anbei ein schönes Fundstück, ein AP-FR Kleinverteiler (mit hübschem Klarsichtdeckel) bestückt mit einigen FIs (alles 100mA) und LSS der legendären Serie. Versorgt die Torsteuerung in einer gewerblich genutzten Garage. Die Anlage ist natürlich noch in Betrieb!

Auf dem ersten Bild sieht man etwas die Umgebung des Kleinverteilers (bemerkenswert v.A. die aufwändigen, offenbar in Einzelanfertigung erstellten Sperrvorrichtungen), auf dem zweiten Bild dann den Verteiler selbst.

Die Torantriebe benötigen offenbar Drehstrom daher jeweils ein 4poliger FI und 3 1polige LSS L10A (schöne rote Knebel!), je für Einfahrt und Ausfahrt. Dürfte ein "Redundanz-Freak" am Werk gewesen sein...
Und für die Steckdose darunter ein eigener 2poliger FI sowie ein NLS L16A 1+n (FI-LS aus der 80er Serie habe ich noch nie gesehen, nicht einmal in einem Prospekt...). Der eine LSN L12A 1+n darunter dürfte neueren Datums sein, seine Funktion ist auch nicht beschriftet.

Entschuldigung gleich vorweg für die "suboptimale" Qualität der Fotos, hatte keine Kamera zur Hand. Das Handy hat sich eigentlich für die schlechten Lichtverhältnisse in der Garage und den spiegelnden Deckel des Verteilers ganz wacker geschlagen!
6 - Ägyptische Elektrik in Österreich... -- Ägyptische Elektrik in Österreich...
Hallo,
Letztens habe ich mir bei Freunden den Keller elektrisch vorgenommen (ein paar Steckdosen, neue Leuchten, Zeitschaltuhren etc.). Die Anlage aus den 1980er Jahren sah "von außen" eigentlich zweckmäßig aus bis auf dass der gesamte Keller inclusive WAMA über L12A läuft. Von ein ein paar laienhafte "Erweiterungen" welche ich gleich entfernt habe einmal abgesehen.
Nachdem ich aber die erste Dose geöffnet hatte wurde mir schlecht. Eine bunte Mischung aus Steckklemmen und Lüsterklemmen. Angestückelte Leitungen. Die FR Dosen hinten durchgebrochen und Adern über die scharfen Kanten geführt. Abgeschnittene spannungsführende Adern, im besten Fall mit Isolierband umwickelt.

Also ALLE Dosen geöffnet um das zu richten. Und bei der nächsten kam das beste "Juwel" zum Vorschein: der Vollprofi hatte nur 5er Wagos und musste 6 Leiter verbinden. Wie er die 2 1,5er im ein Loch hinein bekommen hat ist mir rätselhaft, jedenfalls hat er das bei mehreren Klemmen so gemacht. Die Folge war klar: Klemme und Deckel angebrannt, die Adern mehrere Zentimeter verschmort. Kein Wunder, da lief alles drüber inclusive. Der WAMA und urspr. sogar auch die Garage und das Schwimmbad...

Ich hatte zuerst den Eigentümer selbst "im Verdacht" bis er m...
7 - Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke? -- Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke?
...ich hab noch nie ein Kondensatablaufloch irgendwo geöffnet
und noch nie irgendwo Probleme mit Wasser gehabt

...nur in FR-AP-Schaltern wo jemand bei der Montage die Löcher geöffnet hat,
finde ich immer wieder schwarzen oder gelben Dreck, Insekten oder auch Feuchtigkeit


...also Löcher zulassen viel wichtiger ist das man die Gummistopfen
z.B. bei Henselkästen auf die Schraubenlöcher steckt und sie nicht wie schon oft gesehen im Deckel lässt


...welche Art von Abzweigkasten soll den verwendet werden und warum an der Decke
im Innen- oder Aussenbereich ...
8 - Was sit das für eine Steckdose? -- Was sit das für eine Steckdose?
Um eine schwarze FR-AP-Steckdose aus Preßstoff mit abgebrochenem Deckel, deren Lochbild man leider auf diesem Foto nicht ausreichend erkennen kann... ...
9 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Auf den Bildern vom 21. Mai sehe ich sechs Reihen schöne Stöpselköpfe und eine Abdeckung und auf dem zweiten Bild neben der Diazed Sicherung einen Ring und wenn mich nicht alles täuscht ist das ein Paßring.
Die defekte Abdeckung bezog ich auf das Oberteil der HV mit den beiden FIs. Ich empfehle hier auch überhaupt keine wilde Bastelei, will aber den tapferen Hauslekäufer vor unnötigen Ausgaben schützen. Die Bilder sind nicht so scharf, daß man die Type der Verteilung erkennen kann - die Tatsache, daß der FI von der 2007 oder 08 beanstandeten Serie ist, läßt raten oder schließen, daß auch die Verteilung etwa gleichen Jahrzehntes sein könnte und dafür kann man mit etwas Liebe und Verstand schon noch Ersatzteile oder ganze FR-Gehäuse auftreiben. "Man" meint hier den Betreiber / Eigentümer, als Installateur kann man daran natürlich nur geringeres Interesse haben, neu verkauft sich und für das Suchen gibt es kein Geld - höchstens einen zufriedenen Kunden. Von keinem Handwerksbetrieb erwarte ich, daß er nach Paßringen oder Stöpselköpfen im Internet sucht - bloß warum gibt es eigentlich in dieser Gruppe eigentlich Untergruppen "Suchen" und "Anbieten"?
10 - CEE-Steckdose im Außenbereich -- CEE-Steckdose im Außenbereich
Es gibt auch CEE-Dosen mit waagerechter Steckrichtung (sowohl UP als auch AP). Die brauchen deutlich weniger Platz.

Ansonsten: Es muß nicht zwingend IP44 sein, IP23 würde oft auch reichen, aber IP44 ist eben der übliche FR-Standard.

MENNEKES liefert für solche Zwecke sehr schöne Ederstahl-Einbau- oder Aufbaukästen, fix und fertig mit allem drum und dran. Da geht sogar der Deckel zu, wenn die Stecker drin sind!
Wenn nur die Preise nicht wären...

Wichtig:
Den bzw. die 30mA-FI-Schutzschalter nicht vergessen.
Und die allpolige Abschaltmöglichkeit von innen. ...
11 - Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)? -- Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)?
Das, was mit den Schiffchen geliefert wird, ist nur ein Putzdeckel. Den eigentlichen (rechteckigen) Deckel samt Schrauben muß man separat bestellen (und löhnen)!
Aber auch mit diesem Deckel sind solche Wandauslaßdosen nicht für Einsatz im Außenbereich geeignet.

Ich empfehle, stattdessen UP-FR Abzweigdosen zu verwenden und die Leitung darin mit ausreichend langem Mantel zu belassen, so daß man ihn bei Bedarf in Leuchten einführen kann.

Für WDVS gibt es spezielle Teleskop-Träger, die die Dosen (aber auch Leuchten, AP-Beweggungsmelder etc.!) halten, aber keine Wärmebrücken bilden.

Guckst Du beim KAISER:
http://www.kaiser-elektro.de/html/1_Produkte.htm
...
12 - E.-Installation Garage -- E.-Installation Garage
Naja, normale UP-Ware halte ich abe rnicht unbedingt für besonders Garagengeeignet. Staub, Feuchtigkeit, Betauung, Ungeziefer...
Okay, ob ich's bei bestehender Installation ändern würde? weiß nich. Hätte aber von Anfang an AP-FR installiert und würde auch bei UP-Neuanlagen zu IP44 raten.

Dosen:
Pfuschmodus: Deckel ringsum mit Silikon anbappen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Deckel Fr Isolierkanne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Deckel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939492   Heute : 2889    Gestern : 8787    Online : 237        9.5.2025    10:34
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0739731788635