Gefunden für controller joystick reparatursatz - Zum Elektronik Forum





1 - kein Strom -- Saitek Joystick




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Strom
Hersteller : Saitek
Gerätetyp : Joystick
______________________

Hallo an alle!

Ich möchte meinen Saitek X52 reparieren. Wenn ich das Geräte an den Pc anschließe passiert nichts, der Joystick bekommt keinen Strom vom USB-Port. Usb-Port funktioniert!(Mit anderen Greäten getestet.)

Hab den Gashebel geöffnet und keinerlei Brantstellen oder sonstiges endeckt. Mit Kondesadoren kenn ich mich nicht aus aber habe dort auch nichts auffälliges festellen können. Ich kenne mich aber auch nicht aus mit reparaturen von Elektrogeräten.

Meine Fragen dazu:

1. Kann man so einen Schaden reparieren?
2. Was würde ich dafür brauchen?
3. Reichen meine Kenntnisse(praktisch nicht vorhanden) für so einen Reparatur aus?

...
2 - HID selber bauen -- HID selber bauen
Das von mir erwähnte Arduino Board basiert auf so einem AVR.


Zitat : Aber ich habe mich halt dafür interessiert wie so ein Joystick gebaut wird. Das dürfte doch nicht so kompliziert sein?

Im einfachsten Fall (Digitaljoystick) sind das 5 Taster. Bei einem einfachen Analogjoystick 2 Potis und 1 Taster. Kompliziert wird es, wenn USB ins Spiel kommt. Dann kommst du um einen Controller nicht herum.

...








3 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren
Hallo,

möchte die 12 V, die ich an den Microcontroller von Nanotec (SMCI12) anlege, separat an einem externen Board nochmals in 5V und 2.5V bzw 2V regeln.

Die 5V und 2.5V/2V benutze ich um den Schrittmotor per Joystick(kein Poti) zu steuern, ich stell den Controller so ein das er bei High (5V) nach rechts fährt und Low (2/2.5V) nach links.

Ich benütze folgende Bauteile : 7805 und LM317 oder LM385 Z-2.5

folgendes Schaltplan habe ich erstellt : Bild im Anhang

Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , deshalb 2V bei Verwendung dieses Spannungsregler. Falls ich das richtig verstanden habe.
Laut Formel im Datenblatt " Uout= 1,25V(1+R2/R1)+Iadj*R2 " komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe..
Aber das kann glaub nicht stimmen....

Aber ich denke ich tendiere zur Z-Diode. Ist das alles OK?

Datenblatt: LM385 http://www.produktinfo.conrad.com/d.....S.pdf

Datenblatt: LM§17
4 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
Hi Leutz...

Ich war neulich bei nem Freund und der hatte ein per PC steuerbares Teleskop...

Da ich selbst gerne mit meinem Teleskop in den Himmel schaue, es aber immer fürchterlich am wackel ist, dachte ich mir: Ich baue eine Tilt und Pan Achse wie bei einer Kamersteuerung, und bewege sie mit Servomotoren.
Für das Bild nehme ich dann ien USB-Okular und übertrage es auf den PC.
Da ich aber nicht mit dem PC steuern will, habe ich überlegt, ob ich meinen (bereits ausgeschlachteten) alten Playstation Controller zum ansteuern der Servos nehmen kann.

Ich habe festgestellt, dass da 9k oder 10 k Poti's drin sind (mein Messgerät is mist), weiß ich nicht wie ich dass machen soll...

Ich habe mal was von Servosteuerplatine gehört, kenne mich da aber nicht aus...

Auch von Micro-controllern habe ich keine Ahnung...

Ich möchte, wenn es geht, die Servos einfach mit dem Joystick steuern, und zwar, je mehr ich sie in eine Richtung bewege, desto schneller sollen sie laufen.

Das Teleskop hat ein Gewicht von ca 2 Kilo, aber ich denke, wenn man es genau auf dem Schwerpunkt fixiert sollte m...
5 - 98 und xp uber USB verbinden -- 98 und xp uber USB verbinden
Hallo Bastler,

Da ich nicht die ganzen fünf Seiten nochmal lesen will:

1. Nimm' die ISDN-Karte wieder heraus - wenn sie nicht gebraucht wird, sollte man sie auch nicht ins System einbinden, spart Ressourcen im Speicher und im Energieverbrauch und für IRQs.

2. Schau doch bitte mal im BIOS nach, was es unter den IDE-Geräten überhaupt erkennt. Ich hoffe, das BIOS ist nicht so alt, dass es Geräte nicht automatisch erkennen kann...
Wenn dort deine beiden Festplatten, CDROM und DLW gelistet sind ist alles in Ordnung.
Wenn nicht - liegt ein Fehler vor. Ist ja auch logisch. Dieser Fehler wird garantiert einer sein, der durch fehlerhaftes Jumpern hervorgerufen wird. Bei vier Geräten an zwei IDE-Controllern muss man das alles korrekt machen.
Ich würde eine Festplatte und je ein anderes LW (also CD oder DISK) an einen Controller hängen, die Festplatten jeweils als Master. Entsprechend dann die anderen LWs als Slave. Vergiss CS.

3. Je nach der neuen Konfiguration muss im BIOS ein neues Boot-Gerät eingestellt werden: hängt die Festplatte mit dem Betriebssystem am Controller 1, Master musst du im BIOS "boot from... " IDE-0 einstellen. Ist sie am IDE-Controller 2, Master, musst du dort IDE-2 einstellen.

4. Dein System sollte wie...
6 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie?

Zitat : allerdings möchte ich etwas besonderes machen und ich habe keine Ahnung wie ich das realsieren soll. Mir scheint, dass es da an vielem hapert.
Der verlinkte Joystick-Controller ist doch nur mit einem weiteren Controller, egal ob das nun ein PC ist oder ein anderer Mikrocontroller, zu gebrauchen.
Normalerweise erledigt dessen Programm dann auch das Ein- und Ausschalten von Lämpchen, Tönen usw.
Man braucht also ausser diesen Peripheriegeräten, sowie vielleicht einem Netzteil dafür, kaum zusätzliche Hardware.

Möglicherweise bist du besser beraten, wenn du dir so einen Mikrocontroller nach deinen Wünschen selbst programmierst. Die meisten davon haben heute auch bereits AD-Wandler an Bord.

Vielleicht schreibst du am besten mal etwas ausführlicher, was du dir da so vorstellst und welche Fähigkeiten und Kenntnisse du hast. ...
7 - Optokoppler-Schaltung -- Optokoppler-Schaltung
"Controller" im Sinne von Joystick? Hat mich zuerst was verwirrt... unter einem Controller wird hier normalerweise eins von folgenden Dingen verstanden:

a) Eine Schaltung oder ein Zusatzmodul in einem Computer, um damit irgendwelche Peripherie zu steuern,

b) Ein -> Mikrocontroller,

c) Irgend ein Gerät, das etwas steuert (also sich selber weder bewegt noch bewegt wird, ausser im Zuge von Umbauten).

...


Also ich würde mir als erstes die Signale, die man anzapfen möchte, mit einem Oszilloskop anschauen und dann schauen, wie weiter vorzugehen ist. ...
8 - Codemercs USB Controller -- Codemercs USB Controller
Hallo,
wer von Euch hat schon einmal mit dem Codemercs USB Controller gearbeitet.
Ich wollte so etwas wie einen Joystick bauen damit, bzw. ganz normale Tastaturcodes erzeugen.

Hat einer von euch das schon mal gemacht??

Gruß
Olli
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Controller Joystick Reparatursatz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Controller Joystick


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886674   Heute : 3608    Gestern : 24670    Online : 360        20.10.2025    3:55
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0758609771729