Gefunden für clage dex heizelement - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht -- Clage DEX | |||
| |||
2 - Leitungssqueerschnitt und Absicherung Durchlauferhitzer -- Leitungssqueerschnitt und Absicherung Durchlauferhitzer | |||
Mein Clage DEX ist mit C32 abgesichert und nur bei längerer benutzung kam selten der unterdimmensionierte 35A SLS einer Phase, wenn die Wärmepumpe lief ![]() * Der wird dann demnöchst mit dem Überspannungschutz gegen 63A getauscht. P.S: Weiß jemand, wie man die gerade eingestellte Leistung beim Clage DEX abfragen kann? Bin der meinung das wir damals 24 oder 27kw eingestellt hatten ![]() | |||
3 - Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers -- Blankdraht Durchlauferhitzer und elektrischer Widerstand des Wassers | |||
Ich habe mir die Siemens Dinger jetzt nicht angeschaut, aber gibt es da überhaupt noch Geräte mit weniger als 27kW max. Leistung?
Ich habe vor kurzem einen älteren defekten Stiebel gegen einen Clage DEX Electronic MPS getauscht. Den gibt es nur in einer Ausführung und die gewünschte Leistung von 18, 21, 24 oder 27 kW wird bei der Erstinbetriebname eingestellt. Übrigens hängt dieses Blankdrahtgerät bei mir auch problemlos hinter einem 30mA FI. Vielleicht ist der Clage ja auch eine brauchbare Alternative zum Siemens. ... | |||
4 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE. HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben. Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch). In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE. Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet. Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wie man sieht, reicht der Platz ger... | |||
5 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! | |||
hallo,
ich bin neu hier und auf der suche nach einer antwort welche halbwegs zu diesem thema passt. folgendes: kann ich einen elektronischn DLE (Clage http://www.clage.de/produkte/Produktgruppen/DEX.php ) an einen FI anschließen wenn dieser als Anschluss nur 3L/PE vorsieht? würde dann der FI nicht wegen ungleichmäßiger Stromlast auf den Phasen zum N-Leiter ständig auslösen? oder habe ich da einen denkfehler? mfg und danke schon mal Marcel ... | |||
6 - Durchlauferhitzer mit Warmwasser-Vorlauf -- Durchlauferhitzer mit Warmwasser-Vorlauf | |||
So eine Konstuktion ist weder dumm noch unüblich!
Auch wenn Primus von Komfort offenbar noch nix gehört hat... Tipp: Nimm ein Gerät von CLAGE, die eignen sich dafür gut. Der DEX z.B. verträgt bis zu 70°C Vorlauftemperatur (http://www.clage.de/produkte/PDFs/Produktinfos_D/PI_DEX.pdf). ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |