Gefunden für braun trimmer bgel befestigen - Zum Elektronik Forum |
1 - Endstufe verzerrt einkanalig -- HiFi Verstärker Braun-Kronberg CSV 300 | |||
| |||
2 - Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 -- Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 | |||
Ersatzteil : Trimmer/Langhaarschneider Hersteller : Braun - Syncro 7520 ______________________ Hallo! Ich verwende seit langem einen Braun Syncro 7520. Seit kurzem habe ich ein Problem mit dem Trimmer. An ihm ist ein Plastikanschlag abgebrochen. Man muss jetzt aufpassen, dass man bei Verwendung den Trimmer nicht zu weit herausschiebt und er somit auskuppelt und aufhört sich zu bewegen. Kurzum: Ich bin auf der Suche nach einem neuen Trimmer (s. Anhang), den ich in meinen Rasierer bauen kann. Ansonsten funktioniert er nämlich noch einwandfrei. Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich noch die Akkus tauschen, die noch original sind, aber auch nicht mehr sehr lange halten. Ich denke, dass diese hier von Conrad die richtigen sind: Link Wollte sie mal erwähnen um auf Nummer Sicher zu gehen. Danke! MfG, Onk123 ... | |||
3 - Langhaarschneider Trimmer -- Rasierer Braun Typ 5773 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Langhaarschneider Trimmer Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, beim Austausch des defekten Langhaarschneiders kam mir eine Feder entgegen (siehe Foto). Im Ersatzteilpack ist auch solche Feder enthalten. Eigenartigerweise geht der Trimmer auch ohne Feder zu montieren und es funktioniert. Aber die Feder wird ja eine Bedeutung haben, ich weiß nur nicht, wie sie eingebeut wird. Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank. herzliche Grüße Frank München ... | |||
4 - Trimmer funktioniert nicht -- Rasierer Braun Series 1 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Trimmer funktioniert nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : Series 1 S - Nummer : 190 S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Rasierer läßt sich zwar der Schieber für den Eingriff des Trimmers ( Langhaarschneider ) nach oben schieben, aber das Messer bewegt sich nicht. Entweder ist der Exzenter abgenutzt oder durch Schmutz lahmgelegt. Meine Frage: Wie kann ich nach Lösen der beiden Schrauben das Gehäuse weiter zerlegen, ohne irgendwelche versteckte Plastik-Haken, Nasen oder Klammern abzubrechen, um an die Innereien des Apparates zu kommen?. Besten Dank im voraus für entsprechende Tipps. Gruß kallausi ... | |||
5 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Zitat : was ist dieses große graue Ding in der Schaltung?Ich sehe keins. ![]() Nur die vier Dioden, die Drossel zur Funkentstörung, den Trimmer und ein paar Festwiderstände. Das neben den roten nd schwarzen Anschlüssen ist auch ein Festwiderstand für etwas höhere Leistung. Wen ich das richtig sehe, ist er braun-schwarz-gold, also 1,0 Ohm. Wenn das stimmt und du da 100k misst, ist er hin. ... | |||
6 - Leistung abgenommen -- Rasierer Braun EP 100 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Leistung abgenommen Hersteller : Braun Gerätetyp : EP 100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich besitze seit fast 7 Jahren den Bartschneider / -trimmer Braun EP 100. Seit gut einem halben Jahr funktioniert der Akku nicht mehr richtig. Anfangs konnte ich das Gerät nur noch (stromlos) bedienen, wenn ich ihn auf volle Power (Schneidepower 2) gestellt habe. Im nächsten Schritt funktioniert er nur noch stromgebunden und auf Stufe 2. Jetzt nimmt auch hierbei die Leistung ab und ich kann ihn kaum noch bedienen. Meist muss ich ihn erst 5-10 Min aufladen lassen und dann (wohlgemerkt stromgebunden) kann ich ihn bedienen. Dementsprechend kann ich den Rasierer nicht mehr sachgemäß bedienen. Ich habe im Internet und auch in diesem Forum gelesen, dass es bei diesem Rasierer möglich ist, den Akku zu tauschen. Meine Frage ist jetzt folgende: Bringt es etwas wenn ich den Akku tausche- sprich: erhält der Rasierer seine ursprüngliche Leistung zurück oder ist er einfach altersschach und ich muss ihn entsorgen. Ich bin zwar kein Elektroniker, aber was ich mir vorstellen kann, ist, dass durch den "defekten" Akku auch die Leistung beeinträchtigt wird.... | |||
7 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist... Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die STV-3 IM PRINZIP eine Reihenschaltung aus drei Dioden ist. Wenn die Dioden im rechten und linken Kanal halbwegs gleiche Werte aufweisen, dann ist sind die okay. Es ist unwahrscheinlich, dass es beide Zweige zerlegt hat. | |||
8 - Grünstich und zu dunkel -- TV Braun Braun TV3 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Grünstich und zu dunkel Hersteller : Braun Gerätetyp : Braun TV3 Chassis : TV3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo miteinander! Ich habe mir einen alten Braun TV3 gekauft, dessen Fernbedienung leider defekt ist. Vielleicht bekomme ich sie wieder hin, aber schon der Umschalt- schieber der zu bedienenden Geräte fällt ständig auseinander, Batterieklip ist abgerissen, Batterieklappe fehlt, u.s.w. Jetzt komme ich zu meiner ersten Frage. 1). Der Apparat hat einen leichten Grünstich. Von älteren Fernsehern kenne ich es noch, daß es für jede einzelne Farbe (R, G, B) Pegelregler gab - ist das beim Braun nicht mehr so? Gefunden habe ich jedenfalls keine. 2). Bei Neutraleinstellung "50" der Helligkeit ist das Bild fast schwarz - erst bei etwa "70" ist es o.k. Kann man die Helligkeit (am besten per Trimmer) so einstellen, daß das beste Ergebnis dann beim Wert "50" liegt? 3). Früher hatte ich mal einen Loewe-Fernseher - der ließ sich problemlos mit einer Philips-Matchline-Fernbedienung bedienen - anscheinend hatten beide den gleichen Fernbedienungsbaustein. ... | |||
9 - HiFi Verstärker Braun csv 60 -- HiFi Verstärker Braun csv 60 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Braun Gerätetyp : csv 60 Chassis : metall Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo erstmal vielleicht kann mir jemand helfen !? ich hab ein problem mit der röhrenendstufe und zwar ist es so das eine röhre immer anfängt zu glühen. es ist immer der selbe sockel. ich kann die röhren untereinanderer tauschen das problem bleibt trotzdem.(reduziert sich etwas aber nicht wirklich gut ) was ich getan habe ich habe die sockel erneuert die trimmer für die basisstromeinstellung alle erneuert. die negative spannung neu stabilisiert ( auf - 28,5 volt eingestellt ) neue röhren gekauft bringt alles nichts. das gleiche problem hatte ich früher mal mit dem braun csv 13 habe ich seinerzeit auch nicht in den griff gekommen und ihn dann entsorgt . den jetzigen würde ich gerne behalten wäre kasse wenn jemand das problem kennt und mir helfen könnte vielen dank im vorraus gruss marco ... | |||
10 - Receiver BRAUN Regie 526 wie 450 -- Receiver BRAUN Regie 526 wie 450 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : BRAUN Gerätetyp : Regie 526 wie 450 Messgeräte : Multimeter ______________________ Prinzip auch wie Regie 450 oder 529. Habe den Receiver so bekommen, kann also nicht sagen was passiert ist. Die Endstufe läuft, die Vorstufenstabilisierung 25V und 15Volt war kaputt, habe sie durch kurzschlußfeste Motorola Spannungsstabilisatoren 24,15 Volt ersetzt, aber siehe da, es war ein Grund, warum die ursprüngliche Spstab. kaputt war: der nachfolgende Tuner, Stereodecoder, Klangregelteil und Eingangsstufe haben auf allen beiden Spannungen einen Kurzschluß, die auf dem Stereodecoder befindlichen Trimmer sind leicht verrußt, Habe ich noch nie erlebt, daß gleich mehrere Baugruppen einen Kurzschluss haben. Habe alle Komponenten einzeln angeschlossen, das Gleiche. Sonst ist aber nichts verbrannt oder durchgeschmort! Hatte gerade ein Regie 450 repariert (diverse neue Trimmer, neue Spannungsregler)läuft wieder prima, aber mit dem 526 bin ich ratlos!Wer kann mir einen Tipp geben? Danke und Gruß Thomas ... | |||
11 - TV Nordmende Souverän 12 UHF -- TV Nordmende Souverän 12 UHF | |||
Hallo und guten Abend,
am Wochenende habe ich die Peripherie der PCL 82 durchgesehen. Zunächst: B+ für Steuergenerator und Endstufe werden tatsächlich aus der Boosterspannung entnommen. Der alte Boosterkondensator ist noch in Ordnung - beeindruckende Langzeitstabilität. Die Höhe der Boosterspannung konnte ich nicht bestimmen, da mein Multimeter nur 600V verträgt; am Übergabepunkt auf der Platine, an welchem die Amplitudenreglung mit Trimmer eingestellt wird, liegen nach einem Vorwiderstand in der Zeilenendstufe ca. 574V. Die Widerstände im Bildgenerator zeigen vereinzelt Abweichungen bis 5%, durchschnittlich unter 2%. Ich habe nun systematisch verschiedene Kapazitätzwerte für die Gegenkopplung und Ankopplung der Endstufe ausprobiert und konnte mit 22nF zwischen Steuergenerator und Endstufe und 22nF+6,8nF in der Gegenkopplung das Bild tatsächlich entzerren. Mangels Testbildgenerator habe ich hierfür meinen alten C64 angeschlossen. Das Bild war allerdings immer noch viel zu groß und ließ sich nicht kleiner stellen. Ich habe nun etwas mit dem Kathodenwiderstand der Endstufe experimentiert - inzwischen fast die letzte noch nicht ausgetestete Stelle. Probeweise habe ich einen 270/5W-Widerstand aus meinem F... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |