Gefunden für blitzschutz hauptschalter - Zum Elektronik Forum






1 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
2 - Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? -- Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt?
Hallo Oertgen,

danke für die schnelle Antwort.

Also ich brauche das alles. Daher meine Frage...

Wir ordne ich die folgenden Komponenten am sinnvollsten zusammen?

- Wiederanlaufschutz
- Not-Aus mit Pilotkontakt
- FI
- Sicherung
- Netzfilter (230V / 16A)
- Blitzschutz

Ich denke mal das der Blitzschutz als erstes in die Phase eingeschliffen wird und dann halt der Hauptschalter od. die Sicherung, dann den Netzfilter und dann den FI und dann den Wiederanlaufschutz. Aber genau weiss ich das nicht.

Gruss

Hideki ...








3 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
4 - dehnvap und hauptschalter anschluss -- dehnvap und hauptschalter anschluss
ja der dehnvap ist ja für den blitzschutz. bei dem beipackzettel steht, wie man ihn anschließen muss, aber ned vor oder nach hauptschalter. also eurer meinung nach kommt die zuleitung auf den hauptschalter, von dort aus weiter auf den dehnvap und dann zum zähler? ...
5 - Welche Netzform habe ich? Einbau eines Dehnventils -- Welche Netzform habe ich? Einbau eines Dehnventils
Na, dann hast Du aber noch nicht viel auf der Seite von DEHN gelesen...


- Klasse A wäre der äußere Blitzschutz (Blitzableiter)

- Klasse B ist der (innere) Grobschutz (am HAK oder in der HV)

- Klasse C der Mittelschutz (in der UV)

- Klasse D der Feinschutz (direkt am Verbraucher)



Und das wo bezieht sich natürlich auf:
Am HAK oder in der HV bzw. UV, also vor allem im gezählten oder (teilweise) im ungezählten Bereich.

Direkt an die Potentialausgleichschiene is meist (hängt davon ab, wo die ganau sitzt) nich gutt...


Die Ableiter verbinden Außenleiter gegen PEN bzw. N, dann ggf. N gegen PE. Steht aber alles bei DEHN!


Sinnvoll ist eigentlich nur, mindestens B- und C-Ableiter einzubauen. In Deinem Fall dürfte (wegen fehlender entkoppelnder Leitunglänge zwischen HV und UV) ein 4-poliger B-/C-Kombiableiter die sinnvollste und auch preiswerteste Lösung sein! Alternativ B-Module und Entkopplungsdrosseln und C-Module. Oder (wenn die Leitung vom HAK zur HV lang genug ist) B am HAK und C in der UV.

Den Kombiableiter könnte man dann gut zwischen Zähler und FI (bzw. LS) anordnen. Gibt...
6 - Elektroinstalation im Altbau -- Elektroinstalation im Altbau
Hallo!

Um es gleich vorweg zunehemn, ich bin (war) Elektriker.
Bin aber leider nicht mehr in dem Beruf tätig seit 10 Jahren und dementsprechend ist mein Wissensstand!

Jetzt habe ich ein Haus (2 Wochnungen) in Bremen gekauft in dem die Elektrik ziemlich verhunzt ist. Es gibt keinerlei Erdung etc. un der Hammer schlechthin, das aus dem Zählerschrank glatt ne 4mm² Leitung rausgeführt wird (ca 20 cm lang) die abisoliert einfach so rumhängt und Strom führt.
Habe ich natürlich abgeklemmt. Hier wurden schon etliche Leitungen erneuert, also der Bestandschutz zählt nicht mehr.
Also müssen alle Leitungen neu (ist mir auch wohler).
Zu erwähnen ist noch das ich nach Abschluss der gesamten Arbeit einen Betrieb beauftragen will der die Anlage dann prüft. Was kostet soetwas eigentlich CA ?

So derzeit sieht es so aus.
Vom HAK an bis zu den Wohnungen muss ich wohl noch alles erneuern samt Erdung. In den Wohnungen selber sieht auf den ersten Blick soweit alles gut aus, bzw. kann man nach ein paar Änderungen bezüglich der N und PE Leitungen so lassen.
Wenn ich das richtig sehe wurden die Wohnungen komplett neu gemacht und in der VT eine Klassiche Nullunge gemacht.
Muss also noch nen FI rein.

Also alles komplett ab HAK bis VT muss n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Blitzschutz Hauptschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Blitzschutz Hauptschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184144602   Heute : 4071    Gestern : 6456    Online : 197        20.5.2025    16:01
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0164501667023