Gefunden für blindstopfen schraube - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Miele Miele TMB540 WP Eco | |||
| |||
| 2 - Startet nicht -- Wäschetrockner Miele T4322 | |||
| Hab mal ein bisschen Recherchiert aber auf Anhieb keine Anleitung gefunden. Zuerst macht man die Maschine Stromlos durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Als nächstes den oberen Deckel entfernen. Ich meine das da rechts und links an den Seiten des Deckels jeweils 1 Schraube unter einem Blindstopfen ist. Nachdem diese entfernt sind, kann man den Deckel vorne etwas anheben und nach hinten aus 2 Plastikhaken heraus schieben. Weiter wäre jetzt die Elektronik vorne auszubauen. Leider weiß ich aber nicht ob diese Heschraub oder nur eingehängt ist. Sofern dies gemacht wurde, muss als nächstes die vordere Front abgebaut werden. Diese ist, glaube ich, am oberen Rahmen (unter der Elektronik) verschraubt. Weiterhin sind an der Maschine unten, unter der Sockelblende (ebenfalls links und rechts eine Schraube unter Blindsropfen) 2 weitere Schrauben zu entfernen. Wenn die Front jetzt abgehoben werden kann, kommt man schon direkt an das Türschloss dran.
Das Schloß selbst, kann man auch öffnen, indem man die Plastiklaschen an den Seiten, vorsichtig etwas weghebelt und den Deckel dann öffnet. Darunter kommt dann u.a. der genannte Mikroschalter in einer Gummihülle zum Vorschein. Gruß Daniel16121980 ... | |||
3 - startet nicht -- Waschmaschine Zanker Profimat PF 5450 | |||
| Fehler F54, da müssen die Motorkohlen überprüft werden. Bei dem Fehler blockiert das Programm.
Deine WA hat zwei Gehäusehälften, da muss das Hintere demontiert werden. Arbeitsplatte abnehmen. Von der hinteren Gehäusehälfte ganz unten links und rechts Blindstopfen seitlich aushebeln, Schrauben entfernen, sowie auch an der Rückseite unten. Oben sitzen links und rechts zwei Schrauben, die in den Querträger gehen, auch raus damit. Zulaufschlauch und Netzkabel sitzen in einem Plastikhalter. Dieser wird links und rechts ausgeklipst (Netzkabel zusätzlich). Gehäuse nach hinten ziehen. Ablaufschlauch vorher aus der Rückwandhalterung klipsen. Das ist ein anderes Forum, lade das hier runter: LINK, dann siehst du wo die Schraube sitzen, mit dem Rest der Anleitung, hast du nichts zu tun (andere Reparaturbeschreibung). Motor demontieren (4 Schrauben), Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht... | |||
| 4 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C | |||
| Die gesuchten Schrauben 3+4 befanden sich hinter hinter den beiden kleinen weißen ovalen Blindstopfen (kann man leicht mit einem Küchenmesserchen entfernen), die an der Seite der Abdeckplatte sind. Durch leichtes Anheben der Abdeckplatte an der Frontseite ließ sich die Platte nach hinten schieben und abheben. Alle 3 Schrauben (Rückseite) des linken Seitenteils konnte ich lösen 3 waren oben unter der Abdeckplatte, 1 hinter der Sockelblende und dann wurde mir klar, dass ich die Front demontieren müsste, um die letzte Schraube zu lösen. Da habe ich aber Sorge, dass ich die Bedienungsblende auch noch entfernen müsste, hinter der vielleicht wichtige Elektronikelemente liegen. Nun kommt Unsicherheit auf, ob ich vielleicht dann bei der Demontage etwas kaputt mache.
Mein Ziel ist: Ich möchte schauen, ob irgendwo eine Verstopfung vorliegt, die das Abfließen des Kondenswassers über den Ablaufschlauch verhindert. Und da war meine Vermutung, dass ich mehr erreichen kann, wenn ich das linke Seitenteil entferne.... Aber das ist nur eine Vermutung. Wie würdest Du vorgehen, um nach einer Lösung zu suchen, die mir die Möglichkeit gibt, das Kondenswasser doch über den externen Ablaufschlauch zu entsorgen? @derHammer wie wäre Deine Diagnose, wenn ich den Ablaufschlauch in einen E... | |||
| 5 - Waschmaschine Miele WPS 2241 -- Waschmaschine Miele WPS 2241 | |||
| Hi,
ich habe eine gehäusemässig ähnliche Bauart (W844). Die reine Tiefe des Gehäusekörpers beträgt 52 cm. Hinzu kommen hinten Schläuche und vorne die aufklappbare Front mit Scharnier. Öffnungswinkel der Front-Scharniere kenne ich nicht. Aber auch wenn sie nur 90 Grad zu öffnen wäre, sollte es gehen, wenn man die Maschine leicht schräg dsurch den Rahmen bugsiert. Die evtl. Deckplatte lässt sich abnehmen (2 Blindstopfen vorne seitlich entfernen, 2 Kreuzschlitzschrauben entfernen). Front muss aufgeklappt werden: - Waschmittelschublade am roten Knopf entriegeln - Torx-Schraube links unten (tief, verdeckt) entfernen - Laugenpumpenklappe öffnen (oranger Öffner befindet sich an der Waschmittel-Schublade) - Ablaufschlauch aushängen - Bullauge öffnen, 3 Sechskantschauben entfernen - unter an der Front, unter der Laugenklappe, Blechverriegelung nach unten drücken - Front nach vorne aufklappen Evtl. müssen hinten noch Schläuche abgenommen werden. Zumindest der Zulaufschlauch lässt sich auf jeden Fall abnehmen. Maschine muss mit aufgeklappter Front leicht schräg durch den 55 cm Türrahmen bugsiert werden - das sollte bei 52 cm Kernbreite + 3 cm Schlauch/Scharnier gehen! Erst schrägt den Ablaufschl... | |||
| 6 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
| Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... | |||
| 7 - Waschmaschine Siemens Festival WM 61272 -- Waschmaschine Siemens Festival WM 61272 | |||
| Hallo,
bei Dir fehlt nix.Eigentlich heißt das Ding jetzt Fremdkörperfalle,weil feine Flusen schnell zu Verstopfungen führen können.Kleinere Fremdkörper sollen mit weggespült werden und große steckenbleiben.Soweit die Theorie.Wenn die Fremdkörper jedoch im"Grenzbereich"liegen,ändern sie gern ihre eigentliche Funktion von Geldstück in Klappenventil oder Knopf in Blindstopfen .
Gruß VA-Schraube... | |||
| 8 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698 | |||
| Hallo,
muß mich erstmal selbst revidieren,damit ich nicht totalen Blödsinn verbreite.Die W698 hat nur eine Heizung und einen Blindstopfen(weil ich heute zufällig eine auf hatte).Bleibt aber das Gleiche ist nur weniger zu messen. Gruß VA-Schraube ... | |||
| 9 - Waschmaschine Zanker Lavita Duo 1401 -- Waschmaschine Zanker Lavita Duo 1401 | |||
| Das Gehäuse besteht aus zwei Hälften.
Liks unten an der Seitenwand befindet sich ein Blindstopfen. Ebenso rechts unten. Mit einem kleinen Schraubendreher reinstechen und die Stopfen entfernen. Dahinter befindet sich jeweils eine Schraube. M8 Hinten, unten links und rechts wieder je eine Schraube entfernen. Deckel abmachen. Hinten unter dem Deckel je links und rechts eine Schraube. Dann siest Du links und rechts am maschinenrahmen eine Messinglasche. Von hinten gesehen, links und rechts jeweils zwei Schrauben entfernen. Dann den Halbbogen, wo das Anschlußkabel und der Wassereinlauf durchgehen, ausklipsen und hochheben. Dann kannst Du das hintere Teil nach hinten ziehen. Ich habe ein paar Bilder. Versuche die hier hochzuladen. Wenn es nicht klappt, kannst Du sie per mail bekommen. Zu dem Ventil sage ich später etwas, sonst wird es hier zu viel. röhre ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |