Gefunden für birnenwechsel - Zum Elektronik Forum |
1 - Richtline für Anschluss von Glühlampenfassungen? -- Richtline für Anschluss von Glühlampenfassungen? | |||
| |||
2 - Neuling hat Fragen zum Anschluss einer Deckenlampe -- Neuling hat Fragen zum Anschluss einer Deckenlampe | |||
Hallo allerseits,
ich hab am WE zum ersten mal zwei Deckenlampen angebaut und auch an die Drähe, die aus der Decke ragen, angeschlossen. Scheint auch alles geklappt zu haben und ich bin auch wieder stromschlagfrei von der Leiter geklettert. Aber ein bisschen mulmig war mich schon, als idas erste mal den Draht "gepackt" habe ![]() Da ich noch 2 Lampen vor mir habe würde ich gern noch wissen, ob ich vom sicherheitstechnischen Aspekt her alles richtig gemacht habe. Also: erstmal Licht (die alte Deckenlampe) an und erstmal die passende Sicherung gesucht (nämlich die, bei der das Licht ausgeht ![]() Zweite Frage: Bei einer Lampe kam kein Schutzleiter aus der Decke. Nur die beiden Drähte für die Lampe. Also konnte ich auch keinen Schutzleiter anschließen. Ist das problematisch? Die Lampe hat zwar einen Metallfuß hängt aber oben an der Decke (da kommt niemand ran) und außerdem ist ja da noch der Lampenschirm dran. Ich muss mir halt beim Birnenwechsel oder so merken, ... | |||
3 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt | |||
Hallo,
Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v). Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen. Habe nun mal die Ein und Ausgangsspannung am Trafo gemessen: Eingang: 226V, also i.o. Ausgang: 0v also n.i.o. Woraus ich schließe, dass der Trafo defekt ist,und das Kabel und der Schalter heile sind. Die Stäbchensicehrung ist noch intakt, hab auch zur Probe den Sicherungshalter mal überbrückt. Nun möchte ich mir einen neuen Trafo besorgen, allerdings weiß ich nciht genau wo ich den passenden möglichst günstig finde. Conrad? Hier mal die Daten vom Trafo: Hersteller L+S Calden Primär: 220V 50Hz 0,315A Sekundär: 12V 50VA T40/E Vielen dank schonmal im Vorraus. Wäre der dafür nutzbar? : http://www.mercateo.com/p/live~s.10......html | |||
4 - Mikrowelle TCM 233257 -- Mikrowelle TCM 233257 | |||
Oha, so ähnlich hab ich das fast schon befürchtet. ![]() In der Anleitung der Microwelle ist der Birnenwechsel nämlich auch nicht erklärt. Aber die Hersteller sagen ja eh immer "Fachmann holen". ![]() Ne, aber wenn das so ist, laß ich da die Finger davon und koch halt weiterhin im dunkeln. ![]() Trotzdem danke für die turboschnelle Antwort! ... | |||
5 - Nachtrag zu Rohrdraht. -- Nachtrag zu Rohrdraht. | |||
Als ich vor einigen Jahren in den neuen Bundesländern einem Freund bei der Wiederbewohnbarmachung eines Uraltbaus (sechzhnhundertxundfünfzig, Anbau achtzehnhundert und noch was) behilflich war, fand ich dort Installationen eines dreiviertel Jahrhunderts vor, bis auf weniges aber außer Betrieb. Leider habe ich aber nichts davon museal verwertet. Da war unter anderem auch einiges an Rohrdraht dabei, gewellter und auch glatter, und als größtes Kuriosum EINadriger Rohrdraht, das war die Zuleitung zu einer Leuchte gewesen, und ich konnte mir schon denken: innen die "Phase" , der Blechmatel und der Beidraht als "Null". Dann aber fand ich genau so einen Draht an einem historischen Schalter. Drei Fragezeichen: Wie das? Leider war der Leitungsrest dicht unter der Decke abgekniffen, aber es muß doch funktioniert haben. Zuleitung innen, aber dann hätte je der Mantel bei eingeschalteter Beleuchtung unter "Saft" gestanden - kaum denkbar.
Ein zweiter Fund in einem Nebengebäude klärte die Angelegenheit auf: dort war die porzellanene Verteilerdose unter der Decke noch vorhanden und der Beidraht war mit dem Blechmantel der ehemaligen Einspeisung verbunden: also mit dem "Null". Ja, so gehts.. Bloß beim "Birnenwechsel" mußte man aufpassen, ähn... | |||
6 - Selbstmordstehlampe -- Selbstmordstehlampe | |||
Swansockel/Swanfassung
Welche Gefahr? Beim Birnenwechsel Stecker ziehen und gut ist. Wenn Du beim Birnenwechsel die Fasasung zerlegst, ist es hier genauso schlimm! Gruß... | |||
7 - Einbauleuchten im 5er Set geben nach und nach den Geist auf -- Einbauleuchten im 5er Set geben nach und nach den Geist auf | |||
Hallo zusammen,
wir sind Ende November in einen Neubau gezogen und haben im Flur, Diele, WC und Bad Holzdecken eingezogen und dort Einbauleuchten eingebaut. Im Flur ein 5er-Set, in der Diele ein 3er-Set, im WC ein 3er-Set und im Bad ein 5er-Set. Funktionierte alles wunderbar - zumindest ein paar Wochen. Dann ging im Bad eine der 5 Leuchten nicht mehr. Wir dachten es liegt an der Birne, doch auch mit einer neuen Birne will diese eine Lampe einfach nicht mehr. Dann gab im Flur die erste Lampe des 5er-Sets auf, dann die zweite. Auch hier brachte ein Birnenwechsel nichts. Alle Kabel sind fest, das Problem besteht nur bei den 5er-Sets, bei den 3er-Sets ist alles OK. Die Leuchten sind nicht die teuersten gewesen (Alaska aus dem Baumarkt), aber trotzdem kann das doch alles irgendwie nicht sein, oder? Wir sind keine Fachleute und brauchen einfach mal einen Rat von Experten, was wir nun tun sollen! DANKE! Viele Grüße Sandra ... | |||
8 - fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) -- fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) | |||
Zitat : estranged hat am 1 Sep 2006 21:04 geschrieben : Zitat : und du hast doch die "Phase" (Aussenleiter) am Fusskontakt der Leuchten angeschlossen, oder habs so angeschlossen wies in der anleitung stand.es war keine anleitung dabei also hab ichs irgendwie angeschlossen *g* Ja,nee, ist klar ![]() ![]() Oh,mann ![]() Na,ja, miß mal mit dem Multimeter, ob die Phase au dem Kontakt ganz ... | |||
9 - Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass -- Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass | |||
Hallo! Genau die gleiche Frage habe ich vor ca. einer Woche hier auch gestellt. Es ist rechtlich wohl ein Grenzfall. Nun ist die Gefahr bei Deckenleuchten im allgemeinen nicht so groß, da diese meist nur beim Birnenwechsel oder beim Säubern berührt werden, und dann meist auch ausgeschaltet werden. Hängt natürlich auch von der Art des Fußbodens ab: Holzfußboden ist unkritisch, ein feuchter Steinfußboden ist schon gefährlicher. Auch die Bauweise der Lampe ist entscheidend: Einen metallenen Kronleuchter wollte ich keinesfalls ungeerdet betreiben. Ist ein FI-Schalter 30mA den Lampenstromkreisen vorgeschaltet? Dies würde im Fall des Falles (wenn durch einen Iso-Fehler ein gefährlicher Strom durch den Körper fliesst) helfen. Ein Sturz von der Leiter durch Schreckreaktion kann er aber auch nicht verhindern. Wenn die Leitung lose? in der Hohldecke liegt: Lässt sich vielleicht 3-adrige Leitung einziehen (durch Anbinden an die vorhandene Leitung? Du könntest natürlich auch selber schutzisolierte Lampen kaufen und diese montieren. Wenn der Mieter die dann auf eigene Faust austauscht ,ist er selber schuld.Wenigstens für ein Badezimmer würde ich so verfahren. MfG: Norbert Oertgen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |