Gefunden für beste zange stromkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Endverbinder -- Endverbinder | |||
| |||
2 - Spezialzange um Drähte von Bauelementen gleichmässig zu kürzen -- Spezialzange um Drähte von Bauelementen gleichmässig zu kürzen | |||
Hallo zusammen
Es gibt doch eine Spezialzange um bei Printplatten die Drähte aller Bauelemente welche bestückt wurden auf der gleichen Höhe abzuschneiden. Weiss jemand wie diese Zange heisst? Ich suche eine solche Zange finde aber keine. Wäre froh um einen Tip. Beste Grüsse Chris ... | |||
3 - Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! -- Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! | |||
Hallo liebe Profis,
ich baue im Moment recht viele Leuchten und habe zwar Ahnung von Licht und einige elektrotechnische Grundkenntnisse, allerdings mangelt es mir an Detailwissen. Es geht darum drei-adrige Leuchtenkabel (davon leider einige) professionell mit Aderendhülsen zu versehen. D.h. Ein 3-Pol-Kabel (3 x 0,75mm²), wird abisoliert und dann mit Aderendhülsen versehen. Eine Variante, die mir recht sauber erscheint, ist dieses vorkonfektionierten Kabel (s. angehängtes Bildchen): Im Moment bin ich auf der Suche nach der richtigen Zange dafür:Kriterium (unter 35€), gut gängig, kein schweres Gerät. Meine Auswahlliste: _Knipex 97 61 145F Aderendhülsenzange _Knipex 97 62 145 A Aderendhülsenzange 150 mm _Knipex 97 61 145 A Crimpzange für Aderendhülsen _Knipex 97 72 180 Was würdet ihr wählen und warum? Welche Pressform ist die Beste für den Anschluss an die Lüsterklemme aber auch innerhalb der Fassung? Trapez nach DIN oder besser halbrund, etc.? Entschuldigt meine Anfängerfragen! Tausend Dank & Viele Grüße, Anna [ Diese Nachricht wurde geändert von: ostlicht am 9 Nov 2012 22:02 ]... | |||
4 - Schaub-Lorenz Fernseher -- Schaub-Lorenz Fernseher | |||
Servus!
Der Bau-Zeitraum dürfte so um die Ende 50-er/Anfang 60-er Jahre liegen. Die Bildröhre könnte dem Anschein nach eine AW53-88 sein (möglicherweise auch noch eine AW53-80, diese dann noch mit 90° Ablenkwinkel und Ionenfallen-Magnet). Mr.ED hat schon alles wesentliche gesagt: Einen ca. 50 Jahre alten TV schaltet man nicht einfach "mal so" ein. Harmlos ist hierbei noch der Ausfall bestimmter Bauteile, heftiger wird´s dann schon, wenn ein Teil im Gerät plötzlich Feuer fängt (Teerkondensatoren können brennen, Elkos können explodieren durch Überhitzung, usw.) Wie vorgehen? Zunächst mal recherchieren, welches Modell das ist. Dann Schaltplan auftreiben. Welche Kenntnisse sind bei Dir vorhanden, welche Meßgeräte? WARNHINWEIS: TV-Geräte jener Zeit sind üblicherweise NICHT netzgetrennt! Je nachdem, wie der Netzstecker in der Steckdose drin steckt, kann auf dem Metallchassis entweder Null (Neutralleiter) oder 230 Volt (Außenleiter bzw. Phase) liegen! Lebensgefahr bei Berührung! Bei Arbeiten am Gerät zwingend Trenntrafo verwenden! Die Hochspannung der Bildröhre (ca. 15-16 kV) ist auch nicht zu unterschätzen, zumindest einen heftigen Schreck oder auch einen Brandfleck auf der Haut löst ... | |||
5 - Wie Kabel sicher zusammen löten in einem Fahrzeug? -- Wie Kabel sicher zusammen löten in einem Fahrzeug? | |||
Das Verlöten ist in diesem "Toyota-Rebuild-Beitrag" nach meiner Meinung die beste Variante, denn als "Crimpzange" wurde exakt jener Heimwerkerschrott gezeigt, den sam2 zu Recht als Müll gegeißelt hat.
Eine richtige Crimpzange für Kfz-Anwendungen sieht (mindestens!) SO aus... ("mindestens" heißt: Markenware ist -wie immer- den ominösen China-Importen vorzuziehen, dies gilt auch für die passenden Stoßverbinder!) Mit dem entsprechendem Qualitätsmaterial ist also die Quetschverbindung im Kfz-Bereich stets sicherer und haltbarer. Gruß, TOM. ![]() | |||
6 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? | |||
@Perl:
Es geht doch um die Reparatur von Geräten?!? Wer knipst eine stromführende Netzleitung durch? Also freiwillig mache ich das nicht und "wenn" sicher nicht mit dem "guten" Werkzeug. Zitat : und anschliessend können Kleintiere durch die Löcher in den präzis geschliffenen Schneiden hoppsen. Stimmt! Doch ist eine so modifizierte eine Zange eine prima Abisolierzange! ![]() Mir ging es darum nicht den Fehler zu begehen den ich gemacht habe. Ich hatte mich immer wieder verleiten lassen, billigstes Baumarktwerkzeug einzukaufen und mich hinterher massiv geärgert und auch verletzt. Das beste war ein Seitenschneider der so konstruiert war, dass ich mir einen massiven Bluterguss am Ballen des Zeigefingers auf der Handfläche, ich kenne den medizinischen Begriff nicht, holte. Ich konnte mehr als eine Woche die Hand nur sehr eingeschränkt benutzen. Das ges... | |||
7 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Hallo,
leider habe ich keine Ersatzfliesen von der Küche, sonst wäre das wohl die beste Lösung... Aber dennoch eine Frage dazu: Darf man für starre Leitungen Quetschverbinder verwenden? Eher nicht, oder etwa doch? Nochmal die Fragen die bis jetzt noch unbeantwortet sind, bzw. zusätzliche die mir jetzt noch eingefallen sind: -Unsere Waschmaschine benötigt laut Typenschild nur einen 10A LS, den Trockner kann man allerdings entweder auf 10A oder auf 16A einstellen, mit der 10A Einstellung braucht er länger für den Trockenvorgang. Wie soll ich die Steckdose für den Trockner jetzt idealerweise absichern? Kann ich trotzdem ohne Bedenken eine B16A einsetzen? -Dort wo meine Stromversorgung ins Haus kommt befindet sich ein "Hauptsicherungskasten". Ob es sich dabei um den Hausanschlusskasten, oder die Zählervorsicherung handelt weiss ich nicht. Hier befinden sich 3 G25A LS. Von dort aus geht es mit etwa 10m 4*10mm2 (flexibel) zum Zähler-/Unterverteilungskasten. Darf ich jetzt von diesem Kasten, ohne zusätzliche LS zur zweiten UV gehen, welche sofort daneben hängen wird? -Für welche Verbindungen MUSS man bei einer Installation flexiblen Draht nehmen? Oder ist die starre Verdrahtung überall erlaubt, ausser natürlich bei beweglichen ... | |||
8 - Geschirrspüler Siemens Extraklasse 246 -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse 246 | |||
Hi Tom, nee, vielleicht bin ich ja auch der Depp, aber es ist definitiv NICHT die Verbindung zwischen Zulaufschlauchverlängerung und Metallgewinde, aus dem das Wasser ausströmt. Vielmehr läuft es sozusagen aus der Unterseite des Gewindes raus, also auf der Seite, auf der das Gewinde fix mit dem Aquastop verbunden sein sollte (bei mir aber eben irgendwie nicht ist). Ich fürchte ja, bei meinem sehr unprofessionellen Gewürge, als ich die ursprüngliche, die defekte Zulaufschlauchverlängerung aus dem Metallgewinde rauskriegen wollte, habe ich das Ding irgendwie kaputtgekriegt. Ich war auch sehr unprofessionell mit Werkzeug ausgestattet (nur eine Zange ....). Habe eben mit relativ viel Gewalt versucht, das Ding da rauszudrehen. Kann schon sein, dass das Gewinde bzw. die fixe Verbindung von Gewinde und Plastikkorpus des Auqastops dabei einen mitgekriegt hat. Auf jeden Fall habe ich daraus gelernt, mal lieber etwas vorsichtiger zu Werke zu gehen, sonst wird es immer nur noch teurer und ärgerlicher ... Vielen Dank und beste Grüße, Jens Jettie69 Neu... | |||
9 - Geschirrspüler Siemens Sydney -- Geschirrspüler Siemens Sydney | |||
Zitat : Fröhlich hat am 24 Jun 2006 15:58 geschrieben : Da wird es wohl das Modul erwischt haben. Dort mal nach verbrannten Leiterbahnen schauen. Hallo Fröhlich, danke für die Info, kannst Du mir noch sagen welches Modul, und wo ich danach suchen muss? Irgendwie hat sich mir das Gerät noch nicht so richtig erschlossen. Ich habe die Maschine inzwischen wieder zusammengebaut, dann kommt man besser ans Spülbecken ![]() Erinner: Auf der linken Seite habe ich die Wasserversorgung, auf der rechten die Stromverteilung und in der Tür den Einschalter und den "Programmblock" gefunden. Meinst Du das Teil in der Tür, oder gibt es noch andere Steuereinheiten? Beste Grüße Olli ... | |||
10 - Wäschetrockner Whirlpool AWZ 566 -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 566 | |||
Hallo Bau Knecht, du bist ja genial Hab den ganzen Dreck da unten grad rausgeholt, gut nachgespült und jetzt tut die Maschine wieder, unfassbar Weisst du zufällig auch wo ich ein neues Rad zum Wählen der Programme herbekomme? Meins ist so ausgeleiert innen, dass es nicht mehr greift und ich die Programme mit ner Zange wählen muss, nicht so die beste Lösung. Hab tausend Dank! kunterbunt ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |