Gefunden für belegung stereo klinkenstecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Audioadapter 4-polig -- Audioadapter 4-polig | |||
| |||
2 - Kabelbruch -- Logitech Headset | |||
Also ich erkenne auf dem Bild 2 Adern, unten GND/Schirmung, oben die Mic Leitung, GND kommt an 3, Mic auf 1, das wäre die normale (unsymetrische) Mono Belegung.
Stereo Mikrofon ist es ja keines. ... | |||
3 - orig. Subwooferverb. umlöten -- DVD Player JBL DSC500 | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : orig. Subwooferverb. umlöten Hersteller : JBL Gerätetyp : DSC500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Mutter hat die alte JBL DSC500 Anlage. http://diagramas.diagramasde.com/ot.....M.pdf Ich würde die schon lange wegschmeißen, aber die Mutter hat kein Geld für was neues über und der Sub + Satelliten sind an und für sich gut. Der dvd-player überhitzt sich andauernd. Ich würde gerne einen neuen DVD-player für sie kaufen, aber die Steuerung und Soundkanäle werden über ein 15-poliges VGA-Kabel an den Sub übermittelt. Die Belegung ist auf dem Bild zu sehen. Die Kanäle 1-4,6,7 (brauche nur Stereo) sind für mich klar, einfach cinch-stecker ranlöten, aber die 13-15, was mache ich mit ihnen? Das Einfachste wäre ja den Sub i-wie zu überbrücken, dass wenn ich seinen Netzstecker anstecke, er gleich betriebstbereit ist und nicht auf den Weckruf vom DVD-player wartet. Stand-by kann entfallen. Danke für eure Hilfe! ... | |||
4 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
5 - Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln -- Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln | |||
Hallo Leute,
ich habe mal wieder eine kleine Frage: Ich habe von Canon den Graphischen TR Casio Algebra FX 2.0 Plus, der über ein paar Add-Ins erweitert werden kann. Dazu benötigt man ein Datenkabel wie dieses hier. Allerdings sehe ich nicht ein, für ein COM-Stecker, ein Stereo 2.5mm Klinge stecker und dementsprechend maximal 3 Adern 50 Euro zu zahlen. Hat jemand von Euch so ein Teil und kann mir die Belegung sagen? Oder weiß zufällig sonst jemand, wie ich das ohne Genauere Kenntnisse der TR-Internen Belegung selbst basteln kann? Danke schonmal im vorraus. Gruß Daniel ... | |||
6 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband | |||
Ersatzteil : Netzstecker Hersteller : Tento Kometa 1978 Tonband ______________________ Hallo an alle Kann mir jemand verraten was das hier für eine Buchse ist und vor allem welche Anschlussbelegung ratsam wäre. Möchte nur ungern etwas beschädigen. Habe bereits folgende Variante probiert. Leider ohne Erfolg. Rot - Phase Gelb - Nullleiter Grün - Schutzleiter Einziges Ergebnis. Irgendein Relais vermutlich Endstufe lässt hörbar los wenn ich wieder ausstecke. Es handelt sich im übrigen um eine Kometa 212 Stereo Bandmaschine aus russischer Fertigung aus dem Jahr 1978. Freue mich über jeden sachdienlichen Hinweis. Auf den Fotos ist der Stecker mit Verdrahtung von unten zu sehen aber leider etwas schlecht zu erkennen. Bei der Draufsicht von aussen gestaltet sich die Belegung wie folgt. Linker Kontakt(127V) - weiss Rechter Kontakt(220V)- rot Innenkontakte links & rechts - gelb Innenkontakt Mitte - grün mfg ... | |||
7 - TV Blaupunkt Valencia SP34 -- TV Blaupunkt Valencia SP34 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Valencia SP34 Chassis : CTV 5642 SP34 Stereo Color ______________________ Hallo Fernseh-Experten, ich möchte meinen alten Blaupunkt Fernseher über die 6-polige runde AV-Buchse an der Rückseite, mit einem digitalen SAT-Receiver mit Scart Buchse verbinden. Im Handel habe ich mir ein umschaltbares Verbindungskabel Scart- auf 6-pol. AV-Stecker besorgt. Leider kommt am Fernseher nur der Ton an. Das Bild erscheint total verzerrt. Wer kann mir sagen, ob ich das richtige Kabel verwendet habe, bzw wer kennt die richtige Belegung diese Kabels ? In einem ähnlichen Beitrag wurde vorgeschlagen die Pins 1 und 5 zu verbinden, weil angeblich die benötigte 12V-Spannung oft nicht vom SAT-Receiver geliefert wird. Bitte Rückinfo und vielen Dank Obbacher [ Diese Nachricht wurde geändert von: obbacher am 7 Dez 2008 21:43 ]... | |||
8 - RS232 nach USB adapter. -- RS232 nach USB adapter. | |||
Hallo,
Daten auslesen von Automat nach PC. Mein Automat der Daten ausliesst ist mit einem Kabel verbunden. Auf einer Seite des Kabels ist er mit einem (Stereo Jack -2 Kanal+masse) beleget und auf der anderen Seite des Kabels befindet sich eine RS232C SUB DB9 belegt. Die RS232C wird direct an einem PC angeschlossen. Die pin Belegung SUB 9 ist 7-8 , 6-1-4 zusammengeschlossen. Pin 5 ist Masse Pin 3 ist der 1. Kanal Pin 2 ist der 2. Kanal So hat es immer funktioniert. Jetzt habe ich mir einen Vista PC zugelegt aber der hat keinen RS232C ausgang. Also hab ich einen adapter bei Konrad gekauft.Ich möchte das Kabel so behalten und an diesen den Adapter anschliessen. Fragen: Bleiben die Kurzschliessungen auf der Seite des Kabels oder muss ich diese Aufstrennen? Brauch ich nur den USB Adapter direkt anzuschliessen(es legt eine Driver Diskette dabei)? DANKE für die Hilfe (hoffenlich ist es klar!) ![]() Georges974 ... | |||
9 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Sagem dbox 2, Kabelversion:
Front: 1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm 1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs. 2x 8polige Chipkartenslots Schaltnetzteil: Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit. Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins. Modem: Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem 2x Spulen 4,7mH 2x Spule 10mH 1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V) 1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V) 1x DSP TI TMS320VC4502 1x Relais 1x Übertrager 2x Kondensatoren Y1 2,2nF Tuner: 1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator) 1x ADS822 (10bit, 40MHz ... | |||
10 - Reibrollen \"aufarbeiten\"? -- Reibrollen \aufarbeiten\? | |||
Sieg!
Der Tausch war erfolgreich! Bei dem anderen Recorder handelt es sich NICHT um das legendäre Schmalfilmgerät (der bespielte die Kassette bereits in einer Richtung in voller Breite, auf der normalen Spur den Ton und auf der "Rückseite" die Synchronimpulse von der Schmalfilmkamera), sondern ein gewöhnlicher N2203, der einen zerschossenen Verstärker hat - gibt nur Störgeräusche aus. Der schöne 3302 spielt jetzt wieder tadellos. Jetzt wär nur noch ein Netzgerät schön um nicht immer Batterien zu brauchen... dazu müßte ich a) die Belegung auftreiben (das geringste Problem, IIRC stehen in der Gebrauchsanweisung die Steckerbelegungen) und zweitens (schwieriger) den passenden 6-poligen DIN-Stecker finden und was zusammenlöten. Jetz hab ich noch 2 "Antriebspatienten" hier stehen... eine Sony-Stereoanlage aus den 70ern, die trotz nagelneuem Riemen kaum dreht, und ein riesiges Saba-Spulentonbandgerät (Volltransistor, Stereo und alles...) bei dem sich auch eine Reibrolle verabschiedet hat. Die löst sich leider in schwarze Schmier auf. ... | |||
11 - Steckerbelegung DIN-TT -- Steckerbelegung DIN-TT | |||
Hallo Uli,
da wird man Dir keine konkrete Lösung nennen können, da Deine Angaben unzureichend sind! Die Belegung der Ausgangsbuchse der GRUNDIG(?) TK 156 sollte normkonform sein und daher nachzuvollziehen. Ziemlich sicher handelt es sich um eine 180°-DIN-Buchse, 3- oder 5-polig. Ist das ein Stereo- oder ein Mono-Gerät? Aber BANTAM-TT bezeichnet nur einen Steckertyp. Über diesen können unterschiedliche Signale in unterschiedlicher Belegung geführt werden! Also nenne uns bitte entweder den Gerätetyp oder die Buchsenbeschaltung und Anschlußwerte. Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
12 - Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? -- Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? | |||
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Meine Idee ist es die Radio-Stummschaltung mit dem Handy anzusteuern, wie es die Freisprecheinrichtung auch tun würde. Viele Radios unterstützen diese Funktion, indem ein Pin am Ausgang auf Masse des Fahrzeugs gelegt wird. Ich habe also 2 unabhängige Stromkreise. Den Strom des Verbrauchers (Radio) kann ich messen, denke aber er wird nicht allzu groß sein, da er ja auch nur ein Schaltstrom für eine Funktion im Radio ist. Den Strom, den das Mobiltelefon maximal liefern kann, kann ich aber nicht so einfach messen. An der Steckerleiste sind 13 Pins, eine gescheite Belegung habe ich nirgends gefunden. Nokia wird wohl auch nicht veröffentlichen wie ihre FSE genau arbeitet. Zitat : 2-3V reichen für ein 5V-Reedrelais, wenn man nicht gerade das schlechteste erwicht hat. Nur braucht das "einiges" an Strom, Daten dazu, wie viel Strom der Ausgang liefern kann? Wenn ich z.B von C... | |||
13 - Kophörer/Lautsprecher umschalten? -- Kophörer/Lautsprecher umschalten? | |||
Wie ist die Belegung für einen Wechselschalter in diesem Fall. Ich will mit 1 Stecker 2 Buchsen versorgen (stereo).
Ist das so richtig? SLL SL SLK 0...0...0 0...0...0 SRL SR SRK (die Punkte sind nicht zu beachten) SLL=Signal links Lautsprecher SLK=Signal links Kopfhörer SRL=Signal rechts Lautsprecher SRK=Signal rechts Kopfhörer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Cr@ckpoT am 3 Jun 2004 12:07 ]... | |||
14 - Belegung Tda 2000 -- Belegung Tda 2000 | |||
Hallo
Alles was man über Das IC im Netz bekommt ist das was ich beriets im Vergleichshandbuch von S.Negsseog 86/87 gefunden habe. Zitat: TDA 2000 Hersteller Siemens Stereo-Entzerrverstärker,Signalquellenumschalter Aufdruck auf IC S+H keine Pin-Belegung dabei. Das Datenblatt von cxinyi.com ist ein Fake. eintrag TDA2000 RECORDER-NF+EQUALIZER Hat jemand die Belegung? schönen Tag noch pit Habe gerade noch einen Eintrag gefunden GRUNDIG KAISER TV\CN CUC521\05 TDA3561 TDA2000 TDA4427 TBA120T Kennt jemand das Gerät oder hat zufällig diese Schaltplanseite? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pit999 am 19 Mai 2004 15:02 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |