Gefunden für bausatz spannungsregler 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
2 - Funkbedienung geht nicht mehr -- Bosch Garagentorantrieb
Hallo zusammen und frohe Weihnachten

Um von den 24V auf 12V zu kommen benötigst du eigentlich nur einen simplen Apannungsregler mit "Rundumbeschaltung".

Bei Pollin finde ich nur den hier, eigentlich etwas überdimensioniert:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OT......html

Spannungsregler-Bausatz(!)
Bestellnummer: 810 029
Preis: 4,95 €

Dessen "Wechselspannungseingang" kannst direkt mit den 24V Gleichspannung der Garagentorantriebsplatine versorgen, kein Problem.

Der würde auch reichen, bei ELV gibts aber keinen günstigen Sender/Empfänger:
http://www.elv.de/ELV-Universal-Spa.....arke_

Gutscheine kann man fast überall "ergooglen",z.B. hier
...








3 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler
Vielen Dank.

Wenn ich jetzt noch mehr von diesen Bausätzen (da gibts noch einen interessanten IR-Empfänger) zusammenbasteln möchte, muss ich also nur schaun, dass Masse immer das selbe Potential hat, also den Minusanschluss direkt auf Masse brücken, oder?
+12V muss nicht überall das selbe Potential haben, oder?

Ach ja, kann ich bei diesem Bausatz (Schaltplan S.7) die beiden Spannungsregler auf EINEN Kühlkörper montieren? Es sollte doch meiner Meinung nach jedesmal Masse an dem Metallstück anliegen, also wäre das kein Problem, oder?

mfg
sebra ...
4 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Guten Abend, nachdem ich mich schon etwas im Internet schlau gemacht habe, möchte ich hier trotzdem noch etwas nachfragen. Ich habe hier schon sehr viele Sachen lernen dürfen und möchte mich auch jetzt schon für die ganzen Antworten bedanken

Also, es geht um diesen Bausatz (Schaltplan S.7, Bestückungsliste S.4).
Er wird mit 9V AC betrieben, doch da man nur selten mit Wechselspannung im Elektronikbereich arbeitet, würde ich ihn gerne mit Gleichspannung betreiben. Eine kurze Anleitung habe ich für diesen Umbau auch im Internet gefunden, nämlich hier.

Dort heißt es, dass man zum Betrieb mit Gleichspannung von den vier Dioden, die zur Gleichrichtung vorhanden sind, drei wegnehmen soll und den Stromkreis dann mit einer Drahtbrücke schließt. Durch die eine Diode müsste ja der Verpolungsschutz noch gewährleistet sein, oder?

Dann kommt man zur Spannungsversorung:
Normal kommt vom Eingang ja 9V AC rein, was ...
5 - Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen? -- Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen?
Hallo erstmal ... meine elektronischen Kenntnisse sind seit meiner letzten Frage nicht besser geworden, trotzdem wage ich mich nochmal aus der Deckung.
Ich lade meine AGM-Akkus im Wohnmobil (1700Ah gesamt) derzeit mit Motorlima oder 12V-Generator über ein 210A Sterling Lichtmaschinenladegerät A2B. Theoretisch kann man an dieses A2B jede Gleichspannungsquelle anschließen, also habe ich mir ein billiges Netzgerät - ein McVoice DF1769zig - mit 50A Ausgangsleistung gekauft, um meine Batterien auch am Haushaltsnetz laden zu können. Gestern der erste Test und siehe da, laut Batteriecomputer liefert das Gerät 58-70A, also wesentlich mehr als angegeben. Die Ausgangsspannung ist um 0,5V regelbar und der geringste Strom floss bei "zugedrehtem" Spannungsregler, dennoch war nach 90 Minuten mit intensivem "Stromgeruch" Ende, die Sicherung brannte durch. Als Laie hatte ich mich extra bei meinem Lieferanten beraten lassen und den auch kontaktiert, als der Strom höher war als erwartet. Kein Problem, sagte er ... und nach dem Abschalten riet er mir, einfach eine größere Sicherung zu nehmen und den Zuleitungsquerschnitt zu vergrößern. Die Firma Sterling, von der der A2B kommt, sagte, mein Netzgerät habe keine Ladestrombegrenzung und ohne die geht es nicht.
Jetzt die e...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bausatz Spannungsregler 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bausatz Spannungsregler 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870500   Heute : 12077    Gestern : 26182    Online : 277        19.10.2025    12:26
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0398149490356