Gefunden für baujahr miele waschmaschinen - Zum Elektronik Forum





1 - Motorkohle verbraucht - F53 -- Waschmaschine Miele W1614




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
hufing hat am  7 Sep 2019 21:09 geschrieben :
Was bedeuten denn Die anfangsnummern? Kann man das irgendwie in da Baujahr uebersetzen?
Hab gerade in der Bucht gesucht. Gibt nur 46er, 63er, 93er. Was wuerdest du Raten?


Nimm den

https://www.ebay.de/itm/Miele-Wasch.....dSaEk

GGf den Spannarm ummontieren.

...
2 - Baujahr angabe??? -- Waschmaschine Miele w985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Baujahr angabe???
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w985
S - Nummer : ---
FD - Nummer : ---
Typenschild Zeile 1 : ---
Typenschild Zeile 2 : ---
Typenschild Zeile 3 : ---
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich habe eine Miele W985 angeboten bekommen,
diese soll angeblich 7 Jahre alt sein,
Zusatnd ist laut verkäufer sehr gut und leise,
kann ich anhand des Bildes auch teilweise bestätigen.
Preis wären 250€, was günstig wäre, wenn das Baujahr denn in etwa stimmen würde!
Nur finde ich leider nirgends Angaben, von wann bis wann diese Waschmaschinen von Miele gebaut worden sind!
Ich wollte vom Verkäufer das typenschild als Foto bekommen, da meinte er, es steht nur was von "Miele, W985, 10 und 47"
Könnte mir jemand weiterhelfen?
denn ich möchte keine 15 Jahre alte Maschine für 250€ kaufen!
Danke schon mal!! ...








3 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945
Hallo Hellmuth,

ein Trommellagerschaden ist ungewöhnlich, bei diesem, für Miele-Verhältnisse,
noch recht jungen Gerät.
Einem Lagerschaden voraus geht eigentlich immer eine defekte/undichte Wellendichtung.
Diese kann durch Mineralien aus dem Waschwasser (Kalk, Kesselstein, Waschmittel-
rückstände, meist im Zusammenhang mit Überdosierung des Waschmittels) hervor
gerufen worden sein. Auch eine, vom Wäschestück abgerissene, Textilfaser
kann sich um die Welle gewickelt und die Wellendichtung eingeschnürt/beschädigt
haben, evtl. sieht man bei Demontage noch Spuren davon.
Ein Trommellagerwechsel ist bei keiner der Miele-Waschmaschinen ab etwa
Baujahr 1969 (ab W 429) mehr ein Kinderspiel, der komplette Bottich muss nach
oben herausgehoben und dann weiter zerlegt werden.
Wir haben die grundsätzliche Vorgehensweise hier im Forum aber schon mehrfach
dokumentiert. Bei deinem Waschtrockner sind zusätzlich noch Teile der
Trocknungseinrichtungen (Ventile, Lüfter, Heizung oben) zu demontieren,
ansonsten ist der Aufwand mit reichlich 3 Stunden für einen Laien, nebst
Helfer zum Herausheben des Bottichs, zu veranschlagen.
(Schön für lange/langweilige Winterabende)
4 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
Moin Leute!
Das wird ja wieder ein ellenlnger Beitrag.Schön, das wir hier jetzt einen Werkstechniker mit im Boot haben und hoffentlich nicht kentern.Ich kann es nicht nachvollziehen, welche Probleme hier beschrieben werden.Ich bekomme ja Angst , wenn ich das hier lese.Ich habe in den letzten 3 Jahren einen sehr hohen Umsatz mit Miele Geräten gemacht und davon ca. 90% Waschmaschinen.Fast alle Geräte stehen bei Kunden, welche ich schon jahrelang kenne.Ich habe bis heute nur einen einzigen Garantiefall in den letzten Jahren gehabt.Und der war bei einem Trockner.Probleme wie sie mairose beschreibt,klingen für mich wieder nach einer typischen Verstopfung der Trommelbelüftung.Ewiges Abpumpen und Schleuderversuche gegen Wasser.Ich habe auch selbst 2 Miele WA.Eine W135 u. eine W 820.17 und 14 Jahre alt.Und die sind wirklich voll am laufen.Hatte noch keine grösseren Probleme.Montag hatte ich eine W 699 zur Reparatur.Baujahr 1990.Die brauchte ein paar neue Motorkohlen und schnurrt jetzt wieder.Hoffe, das hier die Miele Geräte nicht "niedergemacht" werden.

Tommi ...
5 - Waschmaschine Miele W 3741 WPS -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Moin Clementine!
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist das 7x Pumpen am Programmanfang.Wie meinst Du das? Verbeiss Dich nicht in etwas, was nicht ist.
Ansonsten hat driver soweit alles richtig beschrieben.Wenn ich hier mal so die Miele Beiträge im Forum lese,muss ich mich nur wundern.Mein Miele Umsatz ist wirklich nicht zu knapp, aber ob Du es glaubst oder nicht, ich habe mit diesen Geräten keine Probleme.Die Geräte, welche zur Reparatur kommen sind nicht bei mir gekauft und wenn die von mir sind haben die schon mindestens 2 Leben anderer Marken hinter sich.Ich selbst (meine Frau natürlich )hat 2 Miele Waschmaschinen.Eine Novotronic W 135 und eine Novotronic W 820.Die laufen jedes WE so 4-5 Wäschen jede.Die erste ist Baujahr 91 die zweite Baujahr 94.Eine Türmanschette und ein Satz Stoßdämpfer bis jetzt gewechselt bei der 820.Der Toplader hat mal einen neuen Kondensator auf dem Modul bekommen.Das wars.Es gibt und gab auch Modelle die nur für Versandhäuser oder Großhändler produziert wurden.Solche Geräte traten bei Reparaturen vermehrt in Erscheinung.Wäre möglich, das diese Geräte mit etwas anderen Teilen (abgespeckt)produziert werden oder wurden.Ist aber nur eine Vermutung.Kenne solche Sachen von Privileg Geräten welche z...
6 - Diese Waschmaschine :-) -- Diese Waschmaschine :-)

Zitat :
ElektroNicki hat am 29 Dez 2007 10:13 geschrieben :
... ps: bei unserer wama (miele) isses anscheinend möglich, nen pc anzuklemmen. n db9-anklemm is antürlich net vorhanden.
ob da der gilb (oder sonst einer, der sich in dem bereich auskennt) was genaueres drüber weiß und mir sagen kann?
ich _vermute_ mal, dass da irgendwo in der maschine n kleiner stöpsel is, wo man nur noch nen max232 dran anklemmen muss. ist das so und wenn ja, wo ist dieser stöpsel? ...

Hallo Lötinator,

Miele Waschmaschinen seit Ende der 90er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts haben eine optische Schnittstelle in der Schalterblende, die mit "PC" (Program Correction) beschriftet ist.
Zum Auslösen benötigt man jedoch, neben dem optischen Sensor (wird mit Saugnapf an der Blende befestigt) und der dazugehörigen Hardware (einschließlich Laptop), auch noch eine spezielle Software, die nur den autorisierten Miele-Fachhandelspartnern verkauft wird.
7 - Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321 -- Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Aquatronic 7321
S - Nummer : WP 73210 II/03
FD - Nummer : FD 730500278
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

Nachdem heute meine WaMa den Geist aufgab (ist immerhin Baujahr 1994)und meine Frau schon lauthals eine Miele fordert, habe ich erst mal die Seitenwand abgenommen und einen Blick riskiert - Ergebnis: Das Gehäuse hat innen zwar einige Roststellen, aber sämtliche technischen Baugruppen sehen noch aus wie neu.

Es wäre doch ziemlicher Frevel die Maschine ohne vorigen Reparaturversuch zu verschrotten. Da ich angesichts des Baujahres den wahrscheinlich notwendigen Neukauf aber nicht noch durch Hinzuziehen einer Service-Firma verteuern möchte, kommt als Alternative nur ein eigener Reparaturversuch in Frage.
Da ich keine Ahnung von Waschmaschinen habe (lediglich ein paar Elektronikkenntnisse) habe ich erst mal gegoogelt und bin dabei auf dieses Forum gestoßen.

Fehlerbild:
Die Maschine pumpt zwar Wasser ein und ab, aber die Trommel dreht sich nicht.

Verdacht bzw. Hoffnung nach einigem Lesen hier im Foru...
8 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen?
Hallo Schüssi,

willkommen im Forum.

Es gibt inzwischen sicher fast 1.000 verschiedene Miele-Waschmaschinen-Typen, die auch noch in etlichen Varianten auf dem Markt sind.
Offizielle und tag- oder gar stundengenaue Listen hat nur Miele selber, aber ich kann dir das etwaige Alter für die meisten Gerätetypen nennen, wenn Du mir die kompletten Daten vom Typenschild (im Türbereich) nennst.

Deine W 733 ist somit zwischen 02/1986 und 12/1993 gebaut worden,
genauerer Zeitraum ist nach Mitteilung der Fabrik.-Nr. möglich.

Unabhängig vom Alter in Lebensjahren spielt die Beanspruchung in Form von Betriebsstunden eher die größere Rolle.
Bei Geräten ab etwa Baujahr 1997 kann man diese bei einigen Gerätetypen im Service-Modus (Kundendienstprogramm) ablesen.
So sind Miele Waschmaschinen üblicherweise für 10.000 Betriebsstunden ausgelegt, was im Durchschnittshaushalt etwa 22 Jahre Lebensdauer ergibt.
Ich habe aber schon Geräte erlebt, die 21.785 Betriebsstunden in ca. 6,5 Jahren erreicht haben, eine W 933 WPS im 3-Personen-Haushalt!
Erst heute hatte ich eine W 986 mit 19.171 Betriebsstunden in kaum 10 Jahren.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
9 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999.
Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx.
Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren,
was die Zuordnung nicht gerade erleichtert.
Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ".

Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und
haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront.
Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die
Seitenwände entfernen.

So wirds gemacht:

Vorderwand abbauen:
(Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.)
Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen
(bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen,
dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln),
Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken.
Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen.
Tür schließen.
Die beid...
10 - Wäschetrockner Miele Zwischenbausatz WTV 300 -- Wäschetrockner Miele Zwischenbausatz WTV 300

Nur zur Erläuterung für Interessenten:

Dieser Zwischenbausatz, mit herausziehbarer Arbeitsplatte,
passt für die älteren Trockner der Miele T 3xx - Serie und
für die Waschmaschinen der W 4xx - Serie, schätze mal,
bis etwa Baujahr 1989.

Er beinhaltet etwa den dargestellten Lieferumfang: (Bild)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb




...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Baujahr Miele Waschmaschinen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Baujahr Miele Waschmaschinen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284357   Heute : 6698    Gestern : 13943    Online : 219        27.8.2025    9:24
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0261480808258