Gefunden für bascom lerne timer - Zum Elektronik Forum |
1 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
| |||
2 - If - Then Problem(e) in Bascom -- If - Then Problem(e) in Bascom | |||
Zitat : DonComi hat am 13 Apr 2010 18:15 geschrieben : Zitat : BASCOM kann nur eine Rechenoperation pro Zeile verarbeiten! ![]() Da kannst du johlen wie du willst,aber mir ist eine Programmiersprache 10x lieber in der ich ein oder zwei Befehle tippe und dann passiert was,anstatt ne ellenlange Litanei kryptischer Zeilen zu produzieren um irgendwelche register mit irgendwas zu laden. Mich (und vermutlich die Hälfte aller Hobbyprogrammierer) tangiert nämlich peripher in welchem Register was herumhampelt solange am ende das herauskommt was man wollte. Vielleicht lerne ich mal noch was anderes als... | |||
3 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Erst mal vielen Dank für eure antworten ![]() Gut, dann belasse ich es erstmal beim internen Takt. Heute haben wir unsere Mikrocontroller die wir in der Schule nutzen werden bekommen ![]() Es ist das myAVR mySmartControl, welches über einen USB-Treiber (auf dem Board sitzt eine USB->RS232 Brücke) mit einem extra Programm via USB programmiert wird. In Bascom programmieren und compilieren wir das Programm und mit einem mitgeliefertem Programm brennen wir es auf den mega8. Ganz cool das Teil ![]() ![]() Dennoch werde ich mir zwei Mega8 "in groß" für später kaufen^^ Und noch ein paar Teile die ich zum experimentieren nutzen werde (typische Widerstände, Taster, Led's, 7805'er, 10x15cm Lochrasterplatine (für Schaltungen die ich verewigen wollen werde; man kann die Platine ja in kleinere Stückchen brechen) und ein paar Kondis) Habt ihr vielleicht noch irgend welche Tipps für mich? Sachen die ich mir auch besorgen sollte oder sowas? Danke nochma... | |||
4 - Atmega32 Frequenz Erzeugen -- Atmega32 Frequenz Erzeugen | |||
Hallo, von Bascom habe ich leider nicht die leiseste Ahnung.
Was auf Hardware-Ebene passieren muss, ist einfach, dass die passenden Bitmuster in die verantwortlichen Register geschrieben werden. Näheres dazu findest du im Datenblatt. Du musst den PWM-Pin auch nicht per Software Toggeln, das kann auch direkt per Hardware erledigt werden, dann ist das Timing besser, und es ist nicht so schlimm, dass du Bascom benutzt. (Dummer) Spruch zm Schluss: Schreib dich nicht ab, lerne Assembler oder C! ... | |||
5 - Abfrage von 24 Endschaltern -- Abfrage von 24 Endschaltern | |||
Das liest sich schon gut. ![]() Das Programm lässt sich vermutlich auch in Bascom schreiben, dann ist die Display-Ansteuerung kein Problem. Wenn es eine Art "case"-Anweisung gibt wirds noch einfacher. (ASM/C sind natürlich besser, aber Bascom sollte hier reichen und relativ schnell zum Erfolg führen.) Zitat : Um alles erweiterbar machen zu können, müsste im schlimmsten Fall nur ein serielles Kabel an den Rechner gestöpselt werden, der neue Bitmuster in den Speicher schreibt. Meinst du per RS232? Das müsste dann auch programmiert werden. Wenn sich die Daten sehr selten ändern kann man einfach den Quelltext anpassen und den µC neu flashen. Zitat : | |||
6 - Rausch\"generator\" für 5V Betriebsspannung==> möglich? -- Rausch\generator\ für 5V Betriebsspannung==> möglich? | |||
Zitat : Was meinst du mit in welchem Modus? Er läuft nicht frei, sprich, er wandelt nicht ständig Werte um, die dann sehr schnell abrufbar sind, sondern startet erst auf ausdrücklichen Befehl eine Konversation. Nur genau das macht er nicht unter Bascom. Lerne ASM und Analysiere mal den Code vom Bascom. Da wird dir schnell ein Licht aufgehen. ... | |||
7 - Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit) -- Mein Kampf (Mit Bascom/Meine Probleme damit) | |||
Hallo
Wie ist das Bascom Buch sonst so? Ich spiele mit dem gedanken mir das Buch zu kaufen... Ich "lerne " jetzt gerade Qbasic. Nur damit ich mal meine Kenntnisse von früher wieder n bißchen auffrische. Hoffe, daß mir das die nötige Mindestgrundlage gibt. Habe mir Das Buch von Roland Walter mit dem dazugehörigen Entwicklungsboard gekauft. Ich will mal sehen, ob das was für mich ist. Habe jetzt festgestellt, das es das ist. Aber bevor ich mir jetzt für Unsummen Equipment kaufe, lerne ich jetzt erst mal meinen Atmega8 zu "beherrschen". Zumal ich ja nicht super komplexe schaltugen machen will. Ich fang step by step an. Wäre super, wenn wir diesen Thread als "unsere Anfänger Plattform" hernehmen könnten... Was meintz ihr? Mein problem ist nur, daß ich momentan(und das wird sich auch die nächste zeit kaum ändern) sehr wenig zeit für diese zeitaufwändige hobby habe, weil ich täglich 14 stunden arbeite. Da bleibt nur das wochenende.... und die Freundin war da ja auch noch....puh..... :hammer. aber der Sonntag nachmittag war da ja noch... Gruß MItruel ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |