Gefunden für bakelit hersteller - Zum Elektronik Forum





1 - Stotz-Kontakt Taster - Kein drücken möglich -- Stotz-Kontakt Taster - Kein drücken möglich




Ersatzteile bestellen
  Ah, vielen Dank! BBC also! Ich bilde mir ein ich hätte solche Schalter ein- oder zweimal in Altbauten in Wien (18./19. Jahrhundert) gesehen, aber definitiv nicht oft.

Ein ebenso seltener Hersteller über den ich bislang noch absolut nichts herausfinden konnte ist "HSW". Von denen habe ich zwei Kippschalter aus schwarzem Bakelit, interessanterweise mit eckiger, flacher Abdeckung. Stammen möglicherweise aus den späten 40ern, als das Dorf in dem ich sie gefunden habe elektrifiziert wurde (kolportiert wird entweder 1947 oder 1949, Details müsste man vermutlich im EVN-Archiv suchen). MPAD-Pressmarke ist leider keine vorhanden.

Und dann stolpert man noch ab und zu über Schalter und vor allem Steckdosen aus den 50ern, die ohne jegliche(!) Markierung daherkommen, keine Spannung, kein Nennstrom, kein Herstellerlogo, keine Prüfzeichen, keine MPAD-Pressmarke... kenne von denen vor allem schwarze AP-Schukosteckdosen, die samt und sonders völlig ausgeleierte Kontakte und häufig Brandspuren haben. ...
2 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehschalter schaltet nicht
Hersteller : Kaiser Idell
Gerätetyp : Scherenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt.
Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Daniel ...








3 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schaltet nicht ab
Hersteller : Juki
Gerätetyp : Industrie Nähmaschine
S - Nummer : DLL 555-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich habe eine Frage zu alten Bakelit-Elkos aus einer Nähmaschine dessen Steuergerät nicht mehr funktioniert(Maschine Näht langsam weiter ohne Pedal zu betätigen/Kurzschluss)
Bei neuen Elkos werden Temperaturen angegeben, kann mir vielleicht einer weiterhelfen welche ich da nehmen muß?
Die alten sind wie folgt beschriftet:
EK 470/40 GPF
EK 2,2/63 GPF
EK 10/63 GPF
EK 47/40 GPF
EK 1/63 GPF

Müssen diese 1:1 ersetzt werden oder kann man die vielleicht gegen bessere austauschen?





...
4 - Historische Steckdose mit 2 Feinsicherungen Welches Baujahr Welcher Hersteller? -- Historische Steckdose mit 2 Feinsicherungen Welches Baujahr Welcher Hersteller?
Hallo Gemeinde,

ich habe beim Boden aufräumen eine Steckdose gefunden wo ich trotz Recherche im Netz keine Infos gefunden hab. Evtl kann mir jemand sagen wer der Hersteller ist und wann ca. das Baujahr ist.

Auf dem Keramikeinsatz in der Dose steht AEG ob das auch der Hersteller ist bezweifele ich ich da es im Osten kein AEG gab es sei den es war eine Dose vor dem Mauerbau.

Rückseite ist aus Metall. Vorderseite sollte Bakelit sein. und hat 2 Verschraubungen wo 2 Feinsicherungen eingesetzt sind

Ich wäre Dankbar wenn ich Infos zu der Dose bekommen könnte


Danke ReachAb<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1130660) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>



[ Diese Nachricht wurde geändert von: reachab am  6 Feb 2016 19:26 ]...
5 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?

Zitat :
andreas-86 hat am 23 Mär 2015 21:19 geschrieben :

Zitat :
wome hat am 23 Mär 2015 20:04 geschrieben :
Es ist nur erstaunlich, zu was für unterschiedlichen Ergebnissen Leute in benachbarten Ländern kommen können, obwohl die technischen Grundlagen eigentlich die gleichen sind.

Dem stimme ich zu. Ich wundere mich sowieso immer wieder, wie einige Mitglieder hier im Forum der felsenfesten Überzeugung sind, dass ausgerechnet die deutschen Vorschriften das Maß aller Dinge sind. Und dass jeder winzige Verstoß dagegen gleich zu einer riesigen Gefährdung führt und es nur eine Frage der Zeit ist, bis man deswegen ins Gefängnis kommt.

Ein Blick über den T...
6 - Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel -- Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel

Zitat :
Wende Dich an einen Kabelhersteller, der eine Schirmflechtmaschine hat.
Ich wohne nur ein paar Minuten Fussweg von einem grösseren Hersteller entfernt, wenn die soetwas können wärs super.
Zumindest bei 2.5mm² komme ich schonmal auf deutlich mehr als 500m.


Zitat : Was mir einfiele: es gibt Textilschläuche, die sich beim Dehnen stark zusammenziehen. Wenn man sowas über NYM oder NYY zieht, müsste das optisch am ehesten hinkommen.
Das hört sich sehr gut an, wenn ich so einen Schlauch finde gibts dazu auf jeden Fall einen Versuch.
Die Struktur der Umhüllung ist bei den Originalen in der Tat kaum zu sehen, alles in Bitumen eingepackt.
7 - Gerätedosen D/A -- Gerätedosen D/A
Wir hatten ja ab und zu schon Diskussionen über Schalterdosen in Deutschland und Österreich. Die Geräteeinsätze sind ja exakt gleich, österreichische Hersteller gibt es m. W. gar keine mehr, und selbst die würden wohl kaum speziell für den Heimmarkt produzieren.

Die Dosen sind aber absolut nicht gleich! Zwar haben die Schraubenlöcher zur Gerätebefestigung ebenfalls 60 mm Mittenabstand, aber damit hat es sich mit dem Gemeinsamkeiten auch schon wieder. Die typisch österreichische Gerätedose hat einen Durchmesser von 70 mm und ist 48 mm tief. Da verwundert es wenig, dass mit Krallen befestigte Geräteeinsätze nicht hundertprozentig halten! Einsätze mit Spreizkrallen für 70er-Dosen gibt es schon mindestens seit den 70ern nicht mehr, die sind ungefähr gleichzeitig mit den Steckdosen aus Keramik ausgestorben. Steigerungsfähig ist das Problem mit den runden Gerätedosen von Bonum und Wallpach, bei denen die Schraubenlöcher nicht Teil der eigentlichen Dose sind, sondern in einem eingeclipsten dünnen Plastikring. Der bricht durchaus einmal aus und die Steckdose hängt trotz Schraubbefestigung an den blanken Adern.

Dafür ist hinter den Geräteeinsätzen - ohne auf die Zulässigkeit einzugehen - gemütlich Platz für Klemmen in diesen "halbtiefen" Dosen.

60er-Do...
8 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen
Den gleichen Schalter wirst du kaum noch bekommen können, erst recht nicht im Baumarkt. Die Massenproduktion wurde schon vor einigen Jahrzehnten eingestellt, der Schalter dürfte 60 Jahre oder älter sein!
Das schwarze Gehäuse ist aus Bakelit, der Einsatz aus Porzellan.

Manufactum lässt diese Schalter seit einigen Jahren wieder herstellen, allerdings zu entsprechenden Preisen.
http://www.manufactum.de/aufputz-dr.....75265
Sollte es sich um Feuchtraumschalter handeln, wird der Spaß richtig teuer.
Die sind bei Manufactum noch nicht gelistet, aber beim Hersteller.
http://www.produktgesellschaft.de/d......html

Bei ebay werden gebrauchte Schalter aus Abbruchhäusern oder Renovierungen angeboten, aber auch die sind nicht günstig.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Okt 2012 21:20 ]...
9 - Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre -- Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sanieren z. Zt. ein Haus aus den 30er Jahren in München und Wunsch ist eine teilweise Adaptierung an den Stil der Zeit. Dies betrifft auch die Elektro- und Lichtausstattung.
Unabhängig von der Frage, welches Repliken-Programme (zusätzlich) zum Einsatz kommen (THPG, Berker etc.), ergibt sich bei den bestehenden Steckdosen und Schaltern aufgrund von Renovierungen in den 50er-70er Jahren ein ziemlich uneinheitliches Bild.
Nun hatten wir schon Kontakt mit Dem Deutschen Museum in München, Archiv Berker, Repliken-Hersteller u.a. - leider kennt sich -abgesehen von den Bakelit-Serien der 30er Jahre (Foto 1, entspricht Katalog Maté Wien 1936) keiner genau aus mit den alten Schalter-Programmen.

Fragen wären:
1. Wo stecken die echten Kenner des Themas? Bitte Kontaktaufnahme direkt per Telefon (0 89 / 21 57 96 00) oder per e-mail (info@baudenkmalpflege.eu).
2. Aus welcher Zeit stammen
- Bild 1: Drehschalter schwarz (wohl 30er Jahre?), Laufzeit ?
- Bild 2: "karnies"-förmig (1/4-Rundkehle mit Gegenschwung zu den Rändern hin, wie bei klass. Säulenbasis) im Profil abgerundete Steckdose
10 - Alter Lichtdrehschalter aus Mühlenbetrieb -- Alter Lichtdrehschalter aus Mühlenbetrieb
Hallo liebe Freunde!
Habe heute einen alten Schalter für meine Sammlung geschenkt bekommen. Das Unterteil aus Porzellan, Oberteil aus Bakelit.
2 Fragen dazu:

1. Kann man das Baujahr näher bestimmen?

2. Wer kann etwas zum Hersteller sagen?
Das Firmenzeichen sieht wie folgt aus:

Zwei Wolken aus denen jeweils rechts und links zwei Elektroblitze schräg herauskommen, unter der Wolke ein 3-blättriger Baum oder Pflanze ...
11 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Mittlerweile habe ich in einem Antiquariat eine Maté-Komplettpreisliste von 1931, gültig ab 20. Mai 1931 gefunden. Diese Steckdosenbauart kommt darin nicht vor! Die "3-polige Kraftsteckdose" sieht ähnlich aus (erhältlich in 10A und 25A), scheint aber für 3 runde Stifte vorgesehen zu sein, eher eine Vorform der späteren Drehstromsteckdosen mit 3 Stiften und 2 Schleifkontakten. Außerdem sind diese Kraftsteckdosen nur AP erhältlich und sowohl Stecker als auch Steckdose sind länglich und flach.

Die Sache wird eindeutig immer mysteriöser!

Sobald ich dazukomme wird natürlich die ganze Liste gescannt! Nach fast 80 Jahren sehe ich da keine Probleme mit Rechten mehr. Absolut faszinierender Lesestoff!
Interessant finde ich vor allem, daß Porzellan billiger(!) war als Bakelit! Weißes Bakelit kostet nochmals 20% extra. Die Preise sind reichlich geschmalzen sofern die Aussage, daß man um 1930 für einen Schilling ein Schnitzel mit Bier, Salat und Dessert bekam stimmt (ich würde meinen dann kann man 1 Schilling problemlos mit 10 Euro ansetzen). Ein schlichter 4A-AP-Ausschalter aus weißem Porzellan kostet beispielsweise (vom Hersteller im Hunderterpack!) öS 1,08, ein Kreuzschalter schon 1,88,-. Ein Drehschalter AP 10A VDE (extra ausgewiesen) als Ausschalter (Porz...
12 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig?

Zitat : Richtig, inklusive Hinweis darauf, daß Bakelit ein eingetragenes Warenzeichen der... und so weiter. Mit so einer Behauptung würde man sich wohl doch zu angreifbar machen, wäre sie falsch. Also gehe ich davon aus, daß wenn Bakelit draufsteht auch Bakelit drin ist.


Da die Beschreibung von Manufactum ist, gebe ich
keinen Pfifferling darauf.
Die wissen es möglicherweise selbst nicht,
Die Melamin-Pressmasse (bzw das Harz) stammt vielleicht von
Bakelite GmbH, uns das genügt Manufactum, bzw. dem
eigentlichen Hersteller.
In der Kette gibt es den Hersteller des Harzes,
der Pressmasse, ein Presswerk und dann den
Hersteller der Steckdose. Das gibt eine lustige
"stille Post".
Gegen Phenolharzpressmasse (=Bakelit) spricht
einfach die geringe Nachfrage.
Georg

...
13 - Doppelstecker -- Doppelstecker
Nein nein, die Kontaktbuchsen der Steckdose sind in einem Stück mit den Steckerstiften gefertigt (die Leitung ist von mir, die schraubbaren Stecker werden lose verkauft). Ansonsten kenne ich ähnlich aussehende Teile mit einem an einer Leitung herausgeführten Schalter, damit man an schlecht erreichbaren Steckdosen angeschlossene Geräte bequem freischalten kann. Auch mit Dimmer (für Steh- oder Tischleuchten) habe ich so etwas schon gesehen. Schlicht als Stecker kannte ich das nur aus Bakelit, ohne Schutzleiter, montiert an Radios aus den 1930ern oder vielleicht 50ern.

Fundort war Tesco (riesiger Supermarkt, Öffnungszeiten Mo-So 6-24 Uhr) in Tschechien. Dort gibt es allerhand elektrisches Kleinmaterial, besonders Adapter - Schuko auf 5x Euro, Schuko auf 3x Schuko und 1x Euro (Bauform entsprechend den bei uns längst verbotenen Schuko-Adaptern), ja sogar Schuko auf 4x Schuko (die sind dann nicht T-förmig sondern rund, mit 4 nach vorne zeigenden Dosen).

Zur geringeren Belastbarkeit im Durchschleifbetrieb: in Anbetracht der Tatsache, daß auch Schuko-Verlängerungsleitungen mit Querschnitt <1,5mm2 zulässig sind würde ich meinen, daß schlicht 100-prozentige _sicherheit von den einschlägigen Normen noch nicht gefordert wird und der Endnutzer einen Blick auf die vom Hers...
14 - Messgeräte, Ersatzteile, Geräte, Kabel, Röhren, Literatur -- Messgeräte, Ersatzteile, Geräte, Kabel, Röhren, Literatur
Hallo,

Vielen Dank fuers verschieben

aufgrund von Nachfragen per PN eine kurze Beschreibung wie ich mir das so vorstelle.
Alles zusammen sind hier Teile und Geræte im Umfang einer prallen Kofferraumfuellung (ca. Passat Kombi)

Was es alles genau ist møchte ich nicht so gern einzeln auflisten, da ich mir genau diese Arbeit sparen wollte

Das meisste ist ælteren Baujahres aber ein grosser Teil noch unbenutzt.
Ich will damit sagen dass es sich nicht um 5 Zentner Schlachtplatinen handelt sondern um grøsstenteils (fuer den fachkundigen Bastler) wirkliche Schætze.

Messgeræte sind nur eine Standartwerkstattausruestung vorhanden.
Zwei Oszilloskope/graphen wie auch immer. ein Hameg 203 und ein Siemes Oszillarzet aus ehemaligen Postbestænden.
Ein Microvoltmeter (Røhrenbetrieben)
Ein HF-Generator (auch Røhre)
ein Eigenbau Induktionsmessgeræt mit Microprozessor (ich glaube es war ein Atmel)
Signalinjektoren und Verfolger
Ein uraltes Multipruefgeræt fuer Transistoren.
Eine Wheatstonebruecke aus Bakelit

Das besondere Highlight ist meiner Meinung nach ein Mendela...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bakelit Hersteller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bakelit Hersteller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282730   Heute : 5067    Gestern : 13943    Online : 412        27.8.2025    7:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0681250095367